Zahl der Pensionäre steigt 2023 um 1,0 %

Am 1.1.2023 gab es 1.394.600 Pensionärinnen und Pensionäre des öffentlichen Dienstes nach dem deutschen Beamten- und Soldatenversorgungsrecht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,0 % mehr als ein Jahr zuvor. Die Pensionärinnen und Pensionäre erhielten ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 EUR brutto im Monat (Januar 2022: 3.170 EUR). Zusätzlich bezogen rund 378.600 Hinterbliebene Versorgungsleistungen (+0,3 %). Die Ausgaben für Pensionen der ehemaligen Staatsbediensteten beliefen sich im Jahr 2022 auf 53,4 Milliarden EUR. Zusammen mit der Hinterbliebenenversorgung in Höhe von 8,4 Milliarden EUR entsprach das rund 1,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Im Jahr 2021 hatten die Ausgaben 52,5 Milliarden EUR betragen und ergaben zusammen mit der Hinterbliebenenversorgung in Höhe von 8,3 Milliarden EUR einen Anteil am BIP von 1,7 %.
Weniger Pensionärinnen und Pensionäre im Bundesbereich, mehr bei Ländern und Kommunen
Im Bundesbereich sank die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre am 1. Januar 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,0 %. Im Landesbereich stieg deren Zahl um 1,8 %, im kommunalen Bereich um 3,1 %.
Der Schuldienst im Landesbereich bildet mit 461.600 Personen und einem Anteil von 33,1 % aller Pensionärinnen und Pensionäre wie in den Vorjahren die größte Gruppe der Ruhegehaltsempfängerinnen und -empfänger in Deutschland. Ehemalige Beamtinnen und Beamte der Deutschen Bundesbahn und der Post stellen mit 284.100 Personen und einem Anteil von 20,4 % die zweitgrößte Gruppe. Die übrigen Pensionärinnen und Pensionäre verteilen sich auf den restlichen Bundes- (10,6 %) und Landesbereich (26,6 %) sowie auf den kommunalen Bereich (7,8 %) und die Sozialversicherung (1,6 %)
Zahl der Neupensionierungen im Schuldienst auf niedrigstem Stand seit 2004
Zwischen 2000 und 2020 hatte sich die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre stark erhöht (+53,9 %). Dieser Anstieg ließ sich überwiegend auf die hohe Zahl an Pensionierungen von Lehrerinnen und Lehrern zurückführen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren eingestellt wurden. Aufgrund steigender Schülerzahlen infolge des Babybooms und des Trends zu höheren Schulabschlüssen war damals der Lehrkräftebedarf deutlich gestiegen. Im Schuldienst des Landesbereichs hatte sich die Zahl der Ruhegehaltsempfängerinnen und -empfänger in diesen 20 Jahren fast verdreifacht (+181,1 %). Mittlerweile sind die stärksten Einstellungsjahrgänge bereits pensioniert worden, sodass es im Jahr 2022 nur noch zu knapp 15.800 Neupensionierungen im Schuldienst kam. Weniger Pensionierungen gab es hier zuletzt im Jahr 2004, die meisten Pensionierungen fanden mit jeweils 27.900 in den Jahren 2014 und 2015 statt.
20 % der Neupensionierten erreichten die Regelaltersgrenze
46.500 oder 79 % der insgesamt 59 000 Neupensionärinnen und Neupensionäre des Jahres 2022 schieden mit dem Erreichen einer Altersgrenze mit durchschnittlich 63 Jahren und 9 Monaten aus dem aktiven Dienst aus. Davon erreichten allerdings nur 11.700 die gesetzliche Regelaltersgrenze (20 % aller Neupensionierten). Die übrigen 34.800 (59 % aller Neupensionierten) traten mit Erreichen einer sogenannten Antragsaltersgrenze vorzeitig in den Ruhestand oder erreichten eine besondere Altersgrenze, wie sie etwa im Vollzugsdienst oder für Berufssoldatinnen und -soldaten gilt. Weitere 10.300 Personen oder 17 % aller im Jahr 2022 Neupensionierten wurden wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt. Sie waren bei Eintritt in den Ruhestand durchschnittlich 56 Jahre und 9 Monate alt. Die übrigen 4 % der Pensionierungen entfielen auf Vorruhestandsregelungen oder sonstige Gründe.
-
Auch nach 2. Verhandlungsrunde keine Annäherung in den Tarifverhandlungen zum TVöD
47.913
-
Entgelttabelle TV-L
16.849
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
9.431
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
7.464
-
Entgelttabelle TV-V
6.482
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
3.3001
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
3.0002
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.916
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
1.436
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.428
-
Kein Dienstunfall bei Reparaturversuch mit privatem Klappmesser
19.03.2025
-
Tarifverhandlungen zum TVöD sind vorerst gescheitert
18.03.2025
-
Zollbeamter bekommt 13 Minuten Arbeitszeit gutgeschrieben
18.03.2025
-
Kein Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung im kommunalen öffentlichen Dienst
13.03.2025
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
12.03.20252
-
Polizeianwärter wegen rassistischer und frauenfeindlicher Äußerungen entlassen
11.03.2025
-
Keine Mitbestimmung des Personalrats bei Zulagenregelung des BMI
06.03.2025
-
Eingruppierung eines Freilandartenschützers
05.03.2025
-
Karneval, Fasching, Fastnacht und das Arbeitsrecht: Das gilt es zu beachten
03.03.2025
-
Grundschulrektor erhält Ausgleich wegen geleisteter Zuvielarbeit
26.02.2025