Klage gegen Rettungsdienstgebühren überwiegend erfolglos

Insgesamt hatten Krankenkassen 5,3 Mio. Euro eingeklagt, zurückverlangen können sie vom Land Berlin bzw. der Berliner Feuerwehr nur 440.000 Euro, so das OVG Berlin-Brandenburg.
Das Oberverwaltungsgericht hat zunächst bestätigt, dass es sich bei den umstrittenen rund 19.000 Einsatzfahrten um die Rettung von Notfallpatienten gehandelt habe.
Gericht beanstandet Kostenkalkulation nicht
Die Überprüfung der bereits im Jahr 2003 festgesetzten Gebührenhöhe für den Einsatz von Rettungstransportwagen habe ferner ergeben, dass die gesetzlichen Krankenkassen die komplexe und umfangreiche Kostenkalkulation der Feuerwehr mit über 82 Mio. Euro pro Jahr in weitem Umfang ohne Erfolg beanstandet haben. Insbesondere sei die Zahl der von der Feuerwehr vorgehaltenen Reservefahrzeuge nicht in Frage zu stellen und die Abschreibungsmethode für ältere Rettungsfahrzeuge rechtmäßig, soweit die Feuerwehr dabei keinen Gewinn erzielt habe.
Pensionskosten anders berechnen, kein ausreichender Nachweis von Mehrarbeit
Bei den kalkulatorischen Pensionskosten, die der Senat als solche ebenfalls als ansatzfähig anerkannt habe, hätte die Feuerwehr allerdings die im Land Berlin allgemein vorgeschriebenen Pensionssätze der Senatsverwaltung für Finanzen in ihre Kostenberechnung einstellen müssen.
Ausgleichzahlungen für Mehrarbeit in den Jahren 2005 bis 2008 hat das Gericht nicht akzeptiert, weil die Feuerwehr den entsprechenden Umfang nicht hinreichend nachgewiesen habe.
Die übrigen Ansätze für Personal- und Gebäudekosten, weitere Sachkosten (Treibstoffe, Reparaturkosten, medizinisches Verbrauchsmaterial) sowie innerbetriebliche Verrechnungen seien nicht zu beanstanden. Bei den maßgeblichen Fallzahlen, aus denen sich die festgesetzte Gebühr im Zusammenhang mit den anzuerkennenden Kosten errechne, sei allerdings von allen Rettungseinsätzen (einschließlich der sog. Fehlfahrten) auszugehen.
Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat nicht zugelassen (OVG Berlin-Brandenburg, Urteile v. 30.6.2016, OVG 1 B 12.12 und OVG 1 B 16.12).
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
34.508
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
14.917
-
Entgelttabelle TV-L
10.671
-
Entgelttabelle TV-V
6.079
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
5.900
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.7261
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.5642
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.283
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.052
-
Entgelttabelle TVöD/Bund
959
-
ÖD-relevante Inhalte des Koalitionsvertrags 2025 für den öffentlichen Dienst
30.04.2025
-
Innerbetriebliche Wegezeiten und Zeiten für das Abholen der Kleidung als Arbeitszeit
30.04.2025
-
Voraussetzungen für die Umkleidezeit oder Duschzeit als Arbeitszeit
30.04.2025
-
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Anordnung von Dienstkleidung
30.04.2025
-
NRW darf suspendiertem Landrat nicht die Bezüge kürzen
29.04.2025
-
Kürzung der Inflationsausgleichszahlungen von Beamten in Elternteilzeit rechtens
24.04.2025
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund
07.04.2025
-
Vergütung von Pausenzeiten nach TV-Ärzte/VKA
03.04.2025
-
Berliner Richter muss mit 65 Jahren in den Ruhestand gehen
03.04.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld erneut gesunken
02.04.2025