Beamtengattin hat keinen Anspruch auf Aufnahme in Krankenversicherung der Rentner

Der Entscheidung lag der folgende Fall zugrunde:
Beamtengattin beantragte Aufnahme in KV der Rentner
Die Klägerin erzog sechs Kinder. In der Zeit von 1990 bis 2000 war sie aufgrund ihrer Berufstätigkeit bei der beklagten Krankenkasse gesetzlich versichert. Seit 2001 verfügt sie über ihren Ehemann, einen zwischenzeitlich pensionierten Beamten, über einen Beihilfeanspruch i.H.v. 70 %. Im Umfang der restlichen 30 % unterhält sie eine private Krankenversicherung. Seit 2008 bezieht die Klägerin Altersrente. Nach der Neuregelung des § 5 Abs. 2 Satz 3 SGB V zum 1.8.2017 beantragte sie die Aufnahme in die Krankenversicherung der Rentner (KVdR), was die Krankenkasse ablehnte.
LSG: Frau hatte zum Stichtag Altersgrenze überschritten
Das LSG hat festgestellt, dass die Klägerin nicht von der Gesetzesänderung profitiere. Zwar seien danach für die Erziehung pro Kind drei Jahre auf die für die Aufnahme in die KVdR erforderliche Mitgliedszeit anzurechnen. Allerdings schließe § 6 Abs. 3a SGB V eine Mitgliedschaft aus, denn die Klägerin sei am 1.8.2017 bereits älter als 55 Jahre und in den letzten fünf Jahren zuvor nicht gesetzlich versichert gewesen. Zudem werde ihr die Versicherungsfreiheit ihres Ehemannes zugerechnet.
Gesetzliche Versicherung soll vor Belastungen geschützt werden
Die Neuerung hinsichtlich der Erziehungszeiten ändere nichts am Ziel der Ausschlussregelung, die Beitragszahler vor einer unzumutbaren Belastung infolge eines Wechsels zwischen den Versicherungssystemen der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung zu schützen, so die LSG-Richter.
Es sei verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn derjenige versicherungsfrei sein solle, der der Sphäre der privaten Krankenversicherung zuzuordnen sei und gerade nicht über einen ausreichenden Bezug zur gesetzlichen Krankenversicherung verfüge, wie dies bei Ehegatten von Beamten (bzw. Pensionären) der Fall sei.
Die Ausdehnung der Versicherungsfreiheit auf diese sei auch nicht gleichheitswidrig. Da es sich bei der Sicherung der finanziellen Stabilität und damit der Funktionsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung um einen überragend wichtigen Gemeinwohlbelang handele, könne der Gesetzgeber den Kreis der Pflichtversicherten so abgrenzen, wie es für die Begründung einer leistungsfähigen Solidargemeinschaft erforderlich sei.
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
5.749
-
Entgelttabelle TV-L
4.351
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
3.914
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
2.966
-
Entgelttabelle TV-V
1.674
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.3781
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.3312
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.062
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
913
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
707
-
Fahrradgate-Prozess
04.07.2025
-
Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung weiterhin unterrepräsentiert
26.06.2025
-
Marburger Bund wirft Unikliniken massive Verstöße gegen Arbeitszeiterfassung vor
26.06.2025
-
Kommunale Fachkräfte als Motor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Verwaltung
23.06.2025
-
Disziplinarmaßnahme wegen Ehebruchs: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kürzung der Dienstbezüge
18.06.2025
-
Über 5,4 Millionen Personen arbeiten für den öffentlichen Dienst
17.06.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf einen freien Brückentag?
13.06.2025
-
Widersprüchliches Verhalten: Probezeitkündigung treuwidrig
12.06.2025
-
Übertragung des tariflichen Mehrurlaubs in Anwendung beamtenrechtlicher Regelungen?
11.06.2025
-
Disziplinarkammer entfernt Bundespolizisten aus dem Beamtenverhältnis
10.06.2025