97,6 Millionen Euro Krankenkosten der Thüringer Beamten

In der Regel sind Beamte privat krankenversichert. Im Krankheitsfall erstattet ihnen das Land einen Teil der Behandlungskosten. Auch minderjährige Kinder von Beamten und Ruheständler haben Anspruch auf diese Beihilfe. Im Jahr 2018 gingen rund 134.500 Anträge auf Kostenbeteiligung für medizinische Leistungen beim Land ein und die Zuschüsse beliefen sich auf rund 97,6 Millionen Euro. In Thüringens Landesdienst arbeiten rund 30.000 Beamte, darunter u. a. Polizisten, Lehrer und Mitarbeiter von Behörden.
Steigende Krankenkosten
Im laufenden Jahr sind im Landeshaushalt rund 100 Millionen Euro eingeplant und für 2020 rechnet das Ministerium mit einer Erhöhung auf mehr als 120 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2006 kam das Land noch mit weniger als 50 Millionen Euro für die Beihilfe aus.
Mögliche Gründe für höhere Beihilfe-Ausgaben
Dem Finanzministerium zufolge sei ein Grund für die steigenden Beihilfe-Ausgaben die Wiederaufnahme der Verbeamtungen von Lehrern seit 2017. Auch der höhere Altersdurchschnitt von Beamten und die steigende Zahl der Ruheständler, die ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen, spiele eine Rolle.
Kostenübernahme auch bei gesetzlich Versicherten geplant
Nach Plänen der Landesregierung will sich das Land ab dem kommenden Jahr auch an den Krankenversicherungskosten von Beamten, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, beteiligen.
-
Kommunale Insolvenz
471
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
32
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
15
-
Ausgaben für Beamtenpensionen steigen
9
-
Einlagenschutz für Kommunen und Länder bei Privatbanken entfällt
8
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
8
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
7
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
7
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
7
-
Auflösung des Pensionsfonds soll Landesfinanzen vereinfachen
6
-
Milliarden-Steuerentlastungen: Grüner Fraktionsvize warnt vor finanziellen Risiken für Kommunen
03.06.2025
-
Umsatzsteuerrecht für Kommunen - Rechtsstand
09.04.2025
-
Aufwendungen einer Optionskommune für Widerspruchssachbearbeiter im SGB II vom Bund zu erstatten
01.04.2025
-
Milliardenfonds für Krankenhausreform kommt
27.03.2025
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024