Verzögerung bei Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen

Als Gründe für die Verzögerung nannte das Innenministerium in Hannover etwa fehlendes Personal bei der Softwareentwicklung technische Herausforderungen sowie Anpassungsnotwendigkeiten an das jeweilige Landesrecht. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) habe sich bundesweit verzögert.
Ziele des Onlinezugangsgesetzes nicht erreicht
Bund und Länder hatten ursprünglich fünf Jahre Zeit, um ihre Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren. Dazu sollte das Onlinezugangsgesetz dienen, das im August 2017 vom Bundestag beschlossen wurde. Es gab den Ländern fünf Jahre Zeit, insgesamt 575 Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren und online anzubieten.
Unklarheit über Umsetzungsstand in Kommunen
Laut Innenministerium entfallen auf die Länder 236 dieser Leistungen - auf die einzelnen Kommunen noch einmal rund 90. In mindestens einer Kommune in Niedersachsen sind demnach rund 240 dieser Leistungen umgesetzt. Da jedoch nicht alle Kommunen ihr Online-Angebot zeitnah und umfassend im entsprechenden Serviceportal bekannt machten, sei die tatsächliche Zahl der in Niedersachsen verfügbaren Onlinedienste größer, hieß es.
Zu den bislang gefragtesten Online-Dienstleistungen der niedersächsischen Verwaltungen zählen den Angaben zufolge etwa einen alten Führerschein in einen neuen umzutauschen, die Erklärung für den Austritt aus der Kirche oder die Beantragung von Kindergeld.
Wann eine vollständige Bereitstellung von Onlinediensten in allen niedersächsischen Behörden umgesetzt sein wird, könne nicht seriös vorausgesetzt werden, teilte ein Sprecher mit. Die Umsetzung sei sowohl von den Entwicklungen in den anderen Bundesländern als auch in den Kommunen abhängig. In der nächsten Zeit seien allerdings deutliche Fortschritte bei der Bereitstellung von Onlinediensten zu erwarten.
Lesen Sie hierzu auch: Onlizugangsgesetz nicht mehr bis Ende 2022 umsetzbar
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
1811
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
60
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
53
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
48
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
41
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
36
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
35
-
165.000 Vollzeitkräfte könnten in der Verwaltung durch generative KI ersetzt werden
29
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
28
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
262
-
„Entlastungsallianz“ in Baden-Württemberg: Wie Expertengremien den Bürokratieabbau forcieren wollen
23.06.2025
-
Digitalgipfel: Einsatz von KI in der Justiz
12.06.2025
-
Wie wird der öffentliche Dienst zum Berufswunsch junger Menschen?
26.05.2025
-
Rheinland-Pfalz warnt vor digitaler Spaltung der Gesellschaft bei der Digitalisierung der Verwaltung
21.05.2025
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
14.05.2025
-
Bürokratieabbau – wie er wirklich funktionieren kann
08.05.2025
-
Erster Drohnenbetrieb für Laborproben in Baden-Württemberg gestartet
05.05.2025
-
Wie öffentliche Verwaltungen ihr Recruiting erfolgreich digitalisieren
28.04.2025
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025