Steinmauer ist bauliche Veränderung

Hintergrund
Wohnungseigentümer verlangen von anderen Eigentümern die Entfernung einer Gabionenwand (Steinmauer). Die beklagten Eigentümer hatten die Mauer auf einer Fläche, an der ihnen ein Sondernutzungsrecht zusteht, errichtet.
Die Mauer ist trotz eines vorhandenen Sichtschutzes sowohl von der Wohnung als auch vom Garten der klagenden Eigentümer aus erkennbar. Auf Klägerseite hatte nur einer der beiden im Grundbuch eingetragenen Eigentümer der Errichtung der Mauer zugestimmt.
Entscheidung
Die beklagten Eigentümer müssen die Mauer entfernen. Die Steinmauer stellt eine bauliche Veränderung dar, weil sie zu einer grundlegenden Umgestaltung des Erscheinungsbildes führt. Dies ist nicht von dem den beklagten Eigentümern zustehenden Sondernutzungsrecht gedeckt.
Die Maßnahme bedurfte der Zustimmung der klagenden Eigentümer, denn diese sind auch über das in § 14 WEG bestimmte Maß hinaus in ihren Rechten beeinträchtigt. Bei einer wie hier erheblichen optischen Veränderung des Gesamteindruckes ist ein Nachteil regelmäßig anzunehmen.
An der erforderlichen Zustimmung fehlt es allerdings. Es reicht nicht aus, wenn nur einer von mehreren Miteigentümern einer Einheit einer baulichen Veränderung zustimmt.
(LG Frankfurt/Main, Urteil v. 4.12.2013, 2-13 S 82/12)
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.7631
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.6541
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.001
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
914
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
835
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
669
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
640
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
632
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
609
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
606
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
06.06.2025
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
05.06.2025
-
Vorkaufsrecht entsteht auch bei Umwandlung in Teileigentum
04.06.2025
-
Weniger Gas und Öl: Strompreis begünstigt Wärmepumpe
02.06.2025
-
Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum
28.05.2025