Mieter haftet für Mietausfall nur zeitlich begrenzt

Hintergrund: Wohnung steht nach Kündigung leer
Die Vermieterin einer Wohnung verlangt von den Mietern Schadensersatz wegen entgangener Mieteinnahmen.
Die Vermieterin hatte das Mietverhältnis wegen Pflichtverletzungen der Mieter fristlos gekündigt. Auf die anschließende Räumungsklage wurden die Mieter zur Räumung der Wohnung verurteilt. Das Gericht gewährte ihnen eine Räumungsfrist bis zum 1.12.2014. Mit Ablauf dieser Frist zogen die Mieter aus und gaben die Wohnung an die Vermieterin zurück.
Erst ab Juni 2015 war die Wohnung neu vermietet. Die Vermieterin verlangt von den Mietern den Ersatz eines Mietausfallschadens für den Zeitraum Dezember 2014 bis März 2015. Sie meint, ohne das zur Kündigung führende Fehlverhalten der Mieter habe das Mietverhältnis fortbestanden, folglich seien ihr die Mieteinnahmen durch das Fehlverhalten entgangen. Die Mieter meinen, sie müssten nicht dafür einstehen, dass die Vermieterin nach ihrem Auszug zunächst keine Mieteinnahmen erzielt habe.
Entscheidung: Kein Anspruch auf Mietausfall
Die Vermieterin hat keinen Anspruch auf Ersatz entgangener Mieteinnahmen.
Ein Anspruch aus § 280 BGB scheitert daran, dass die Pflichtverletzung der Mieter, die zur Kündigung geführt hat, nicht kausal für den Entfall der Mieteinnahmen war. Kündigt der Vermieter das Mietverhältnis wegen einer Pflichtverletzung des Mieters fristlos, so ist die Zahlungspflicht des Mieters auf den Zeitraum beschränkt, zu dem der Mieter vom Zeitpunkt der fristlosen Kündigung ausgehend das Mietverhältnis seinerseits hätte kündigen können. Wegen der Pflichtverletzung entgehen dem Vermieter also nur die Mietzahlungen, denen sich der Mieter nicht seinerseits durch eine eigene Kündigung hätte entledigen können. Insoweit liegt ein Fall des rechtmäßigen Alternativverhaltens des Mieters vor. Irrelevant ist an dieser Stelle, ob der Mieter selbst kündigen wollte oder tatsächlich gekündigt hat.
(LG Berlin, Urteil v. 10.1.2017, 18 S 39/16)
Hinweis: Nutzungsentschädigung bis zur Rückgabe
Wenn das Mietverhältnis beendet ist, kann der Vermieter bis zur Rückgabe der Mietsache eine Nutzungsentschädigung verlangen (§ 546a BGB). Diese bemisst sich nach der vereinbarten oder ortsüblichen Miete. Einen darüber hinausgehenden Schaden muss der Mieter nur ersetzen, wenn die Rückgabe aus Gründen unterbleibt, die er zu vertreten hat. Wird dem Mieter – wie im Fall – vom Gericht eine Räumungsfrist eingeräumt, ist er bis zu deren Ablauf über die Nutzungsentschädigung hinaus nicht zum Ersatz eines weiteren Schadens verpflichtet (§ 571 Abs. 2 BGB).
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.511
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.475
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
1.174
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
966
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
796
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
725
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
613
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
590
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
581
-
Rechtsfolgen des Eigentümerwechsels
566
-
Intelligentes Wartungsmanagement in der Immobilienverwaltung
18.07.2025
-
Unpünktliche Mietzahlung: Liegt ein Kündigungsgrund vor?
15.07.2025
-
Aushandeln ist mehr als Auswählen
15.07.2025
-
Sanierung der Heizungsanlage: Was Verwalter leisten müssen
15.07.2025
-
Die ineffizienten Allrounder
11.07.2025
-
Wo die Pflanze wächst, wird auch gemessen
09.07.2025
-
KI in der Hausverwaltungsssoftware – Luxus oder notwendig?
07.07.2025
-
So behäbig wie die Immobilie selbst
04.07.2025
-
Balkonsanierung: Pflichten, Rechte und Kostenverteilung
04.07.2025
-
Künftige Mietstaffeln zählen nicht als Vormiete
02.07.2025