Checkliste Verkehrssicherungspflichten für Vermieter
Verkehrssicherungspflichten | Prüf- und Überwachungspflichten | |
---|---|---|
□ | Aufzugsanlage | Betriebsprüfung alle 2 Jahre; dazwischen Prüfung auf ordnungsgemäßen Betrieb der Aufzugsanlage und Zustand der Betriebsmittel |
□ | Außenbeleuchtung: Zugangsweg zu Hausgrundstück, Bereich der Haustür | Zugänge ordentlich beleuchten; Bewegungsmelder aber keine Pflicht |
□ | Baumbestand auf Grundstück |
|
□ | Blitzableiter | keine Pflicht, ausgenommen in Hessen (wenn nach Lage, Bauart oder Nutzung der baulichen Anlage Blitzschlag leicht eintreten und zu schweren Folgen führen kann) |
□ | Dach, Dachrinne und Abwasserleitung | Überwachungspflicht auf Laub, damit Niederschlagswasser abfließen kann, oder wenn beschädigte Teile, die in Fußgängerbereich ragen |
□ | Dachlawine | Schneefanggitter anbringen, wenn Gemeindesatzung oder örtliche Bauvorschrift dies bestimmt oder ortsüblich ist, oder Warnschilder aufstellen |
□ | Dachziegel lose | sofort zu beseitigen, wenn Gefährdung droht |
□ | Elektrische Anlagen, ortsfeste Betriebsmittel | Überprüfungspflicht alle 4 Jahre |
□ | Fehlerstrom- und Fehlerspannungs-Schutzeinrichtungen | Überprüfungspflicht alle 6 Monate |
□ | Fußabtreter-Gitterrost | keine Pflicht Gitterrost älterer Bauart auszutauschen, auch wenn die rautenförmigen Öffnungen zwischen den Stegen des Fußabtreters mit 4 cm x 7,3 cm messen; empfohlene Weite von höchstens 1 cm im "Merkblatt für Metallrost" gilt nur für öffentliche Verkehrswege |
□ | Fußboden in Wohn- oder Bürogebäude | rutschfesten Bodenbelag wählen, insbesondere im Rahmen mit starkem Publikumsverkehr wie Kaufhaus, Verbrauchermarkt, Gaststätte |
□ | Gartenteich | absichern und einzäunen, damit Kleinkinder nicht darüber steigen oder darunter durchkriechen können, wenn Grundstück nicht eingefriedet ist |
□ | Gebäude/Gebäudeteile und Grundstück | Unterhaltungs- und Prüfungspflicht zu Zustand des Gebäudes; Mängel unverzüglich nach den Regeln der Baukunst und Technik beseitigen |
□ | Heizöltank | Reinigung und Untersuchung auf Undichtigkeit ca. 5 – 7 Jahre |
□ | Kinderspielplatz | Ausstattung auf Gefahrenquellen kontrollieren und z. B. Gras kurzhalten |
□ | Lichtschachtabdeckung |
|
□ | Parkplatz, öffentlicher und privater | Winterdienstpflicht; Streupflicht entfällt bei geringer Größe und Verkehrsbedeutung des privaten Parkplatzes |
□ | Räum- und Streupflicht | siehe Schnee- und Eisglätte |
□ | Räume mit starkem Publikumsverkehr (Kaufhaus, Verbrauchermarkt, Gaststätte) | rutschfesten Fußboden wählen |
□ | Schleichweg/Trampelpfad | Haftung für Sicherheit, wenn öffentliches Benutzen vom Eigentümer zugelassen oder geduldet wird |
□ | Schnee- und Eisglätte |
|
□ | Spielplatz | europ. Normen für Spielplätze/Spielgeräte in DIN EN 1176:2008 zu finden
|
□ | Sturmschaden durch Gebäudeteile (wie Dachziegel, Dach- und Fassadenteile oder Baugerüst) | Haftung auch bei starken Sturmböen, ausgenommen bei Windstärke ab 12 Beaufort |
□ | Treppenhaus | 1-mal im Jahr Begehung durchführen und prüfen, ob:
|
□ | Zugang zu Hausgrundstück (Zu- und Abgangsbereich) |
|
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt VerwalterPraxis. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen