Beispiele zu R 3 Zeile 1 für die Berechnung der Summe der Einkünfte nach § 2 Abs. 3 Satz 2 ff. EStG

Beispiel 1:

Einzelveranlagter Stpfl. (Verlustverrechnungsvolumen wird nicht ausgeschöpft.)

  Spalte 1 2 3 4
1 VZ 01      
2 Einkünfte aus § 13   25.000  
3 § 15   125.000 -90.000
4 § 18     -10.000
5 § 19   60.000  
6 § 20   37.500  
7 § 21     -65.000
8 § 22   25.000  
9 Zwischensumme   272.500 -165.000
10 Horizontaler Verlustausgleich (innerhalb derselben Einkunftsart, unbegrenzt)      
11 § 15 (Z. 3) (125.000 ‐ 90.000 = 35.000)   -90.000 90.000
12 Summe der positiven Einkünfte / Verluste   182.500 -75.000
13 Vertikaler Verlustausgleich (§ 2 Abs. 3 S. 3)      
14 Höchstbetragsberechnung:      
15 Summe der positiven Einkünfte 182.500    
16 unbeschränkter Ausgleich bis 51.500 € -51.500    
17   131.000    
18 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 65.500    
19   51.500    
20 Höchstbetrag 117.000    
21 maximal verbliebenes Verlustvolumen (Z. 12) -75.000 -75.000 75.000
22 Summe der Einkünfte (S.d.E.)   107.500 0
23

nachrichtlich für Zwecke des Verlustabzugs:

verhältnismäßige Aufteilung (§ 2 Abs. 3 S. 4, § 10d i.V.m. § 2 Abs. 3 S. 4)
     
24 § 13: 25.000 / 182.500 x 107.500   14.726  
25 § 15: 35.000 / 182.500 x 107.500   20.616  
26 § 19: 60.000 / 182.500 x 107.500   35.343  
27 § 20: 37.500 / 182.500 x 107.500   22.089  
28 § 22: 25.000 / 182.500 x 107.500   14.726  
29     107.500  

Beispiel 2:

Einzelveranlagter Stpfl. (Verlustverrechnungsvolumen wird ausgeschöpft; es verbleibt ein Verlustabzug.)

  Spalte 1 2 3 4
1 VZ 01      
2 Einkünfte aus § 13   25.000  
3 § 15   25.000 -500.000
4 § 19   60.000  
5 § 20   10.000  
6 § 21     -100.000
7 § 22   75.000  
8 Zwischensumme   195.000 -600.000
9 Horizontaler Verlustausgleich (innerhalb derselben Einkunftsart, unbegrenzt)      
10 § 15 (Z. 3) (-500.000 + 25.000 = -475.000)   -25.000 25.000
11 Summe der positiven Einkünfte / Summe der Verluste   170.000 -575.000
12

Vertikaler Verlustausgleich

(§ 2 Abs. 3 Satz 3)
     
13 Höchstbetragsberechnung:      
14 Summe der positiven Einkünfte 170.000    
15 unbeschränkter Ausgleich bis 51.500 € -51.500    
16   118.500    
17 davon 1/2 (beschränkter Ausgleich) = 59.250    
18   51.500    
19 Höchstbetrag 110.750 -110.750 110.750
20 S.d.E. / verbleibender Verlustabzug   59.250 -464.250
21 nachrichtlich für Zwecke des Verlustabzugs: verhältnismäßige Aufteilung (§ 2 Abs. 3 S. 4, § 10d i.V.m. § 2 Abs. 3 S. 4)      
22 § 13: 25.000 / 170.000 x 59.250   8.713  
23 § 15: -475.000 / -575.000 x -464.25     -383.511
24 § 19: 60.000 / 170.000 x 59.250   20.912  
25 § 20: 10.000 / 170.000 x 59.250   3.485  
26 § 21: -100.000 / -575.000 x -464.250     -80.739
27 § 22: 75.000 / 170.000 x 59.250   26.140  
28     59.250 -464.250

Beispiel 3:

Zusammenveranlagte Stpfl. (Horizontaler Verlustausgleich beim Ehemann und zwischen den Ehegatten; Verlustverrechnungsvolumen wird nicht ausgeschöpft.)

      Ehemann Ehefrau
  Spalte 1 2 3 4 5 6
1 VZ 01          
2 Einkünfte aus § 13   10.000      
3 § 15   100.000 -60.000   -25.000
4 § 18         -12.500
5 § 19   60.000   22.500  
6 § 20   12.500   2.500  
7 § 21     -65.000   -10.000
8 § 22   5.000      
9 Zwischensumme   187.500 -125.000 25.000 -47.500
10 Horizontaler Verlustausgleich (innerhalb derselben Einkunftsart, unbegrenzt)          
11

§ 15

(100.000 ‐ 60.000 = 40.000)
  -60.000 60.000    
12 Summe der positiven Einkünfte / Verluste   127.500 -65.000 25.000 -47.500
13 Vertikaler Verlustausgleich beim einzelnen Stpfl. (§ 2 Abs. 3 S. 3)          
14 Höchstbetragsberechnung:          
15 Ehemann:          
16 Summe der positiven Einkünfte (Z. 12) 127.500        
17 unbeschränkter Ausgleich bis 51.500 -51.500        
18   76.000        
19 davon ½ (beschränkter Ausgleich) = 38.000        
20   51.500        
21 Höchstbetrag Ehemann 89.500        
22 maximal verbliebenes Verlustvolumen -65.000 -65.000 65.000    
23 Ehefrau:          
24 Summe der positiven Einkünfte (Z. 12) 25.000        
25 unbeschränkter Ausgleich bis 51.500 € -25.000     -25.000 25.000
26     62.500 0 0 -22.500
27 verhältnismäßige Aufteilung (§ 2 Abs. 3 S. 4)          
28 § 13: 10.000 / 127.500 x 62.500   4.902      
29 § 15: 40.000 / 127.500 x 62.500   19.608      
30 § 15: -25.000 / -47.500 x -22.500         -11.842
31 § 18: -12.500 / -47.500 x -22.500         -5.921
32 § 19: 60.000 / 127.500 x 62.500   29.412      
33 § 20: 12.500 / 127.500 x 62.500   6.127      
34 § 21: -10.000 / -47.500 x -22.500         -4.737
35 § 22: 5.000 / 127.500 x 62.500   2.451      
36     62.500     -22.500
37 Horizontaler Verlustausgleich zwischen den Ehegatten (§ 2 Abs. 3 S. 6, 1. Hs. i.V.m. § 2 Abs. 3 S. 2)          
38

§ 15 (Z. 29, 30)

(19.608 ‐ 11.842 = 7.766)
  -11.842     11.842
39     50.658     -10.658
40 Vertikaler Verlustausgleich zwischen den Ehegatten (§ 2 Abs. 3 S. 6, 1. Hs. i.V.m. S. 3 bis 5)          
41 Summe der positiven Einkünfte Ehemann (Z. 12) 127.500        
42 abzüglich horizontaler Verlustausgleich (Z. 38) -11.842        
43   115.658

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt VerwalterPraxis Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge