Steuerspar-Modell Cash-GmbH beseitigt

Der Gesetzgeber hatte bereits im Oktober 2012 versucht das Steuerspar-Modell „Cash-GmbH“ zu beseitigen.
So funktioniert die Cash-GmbH:
Man überträgt Geldvermögen z. B. auf eine neu gegründete GmbH.
Eine GmbH hat kraft Rechtsform immer Betriebsvermögen.
Anschließend verschenkt man die GmbH-Anteile.
Führt der Beschenkte die Anteile 5 bzw. 7 Jahre fort, zahlt er nur wenig oder sogar gar keine Schenkungsteuer.
Dies ist die neue Regelung:
Der Gesetzgeber hat nun (geltend ab dem 7. Juni 2013) folgende Regelung getroffen:
Das „Netto-Finanzvermögen“ ist künftig sog. „schädliches Verwaltungsvermögen“, soweit es 20 % des Unternehmenswerts übersteigt.
Zum „Netto-Finanzvermögen“ gehören insbesondere das „Geldvermögen“ und alle Forderungen – nicht jedoch das Anlage- und Vorratsvermögen.
Abgezogen werden die Schulden des Unternehmens (Rückstellungen und Verbindlichkeiten).
Überschreitet das schädliche Verwaltungsvermögen zum Zeitpunkt einer Schenkung oder einer Erbschaft die Grenze von 10 bzw. 50 %, erhält man für den Betrieb die 85%ige bzw. gar keine Erbschaft- und Schenkungssteuerbefreiung.
Die vollständige Befreiung kann man nur dann erreichen, wenn sich das schädliche Verwaltungsvermögen auf unter 10 % beläuft.
Praxistipp:
Sofern man außer dem oben beschriebenen „Netto-Finanzvermögen“ kein schädliches Verwaltungsvermögen im Unternehmen hat (also z. B. keine vermieteten Grundstücke oder Beteiligungen an Kapitalgesellschaften unter 25 %), könnte man im Ergebnis bis zu 30 % des Unternehmenswertes in „Netto-Finanzvermögen“ halten.
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
5.5168
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
4.373
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
2.822
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.544
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
2.355
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.221
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.113
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
1.8246
-
Unterhalt für studierende Kinder bei der Steuer absetzen – Lebensgefährte kein Grund für Kürzung
1.774
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
1.748
-
Zufluss-Abfluss-Prinzip hat 10-Tage-Regelung als Ausnahme
09.07.2025
-
US-Zölle legal minimieren: Was deutsche Unternehmen tun können
03.07.2025
-
Einkünfteerzielung über Instagram, TikTok, YouTube & Co.
26.06.20251
-
Höhe von Säumniszuschlägen: Ab März 2022 ohne Zweifel korrekt
16.06.2025
-
Keine Werbungskosten bei Umzug wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
03.06.2025
-
Zugangsvermutung gilt auch bei Lücken in der Postzustellung
22.05.2025
-
Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung
05.05.2025
-
Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung
05.05.2025
-
Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung
05.05.2025
-
Aktuelle steuerliche Implikationen für die Rechnungslegung
30.04.2025