• Eine zentrale Aufgabe beim Unternehmensverkauf oder –kauf ist die Bestimmung des Unternehmenswerts. Dabei stoßen naturgemäß unterschiedliche Ziele und Absichten aufeinander: Der Verkäufer möchte meist einen hohen Preis erzielen, der Käufer einen niedrigen zahlen. Daher ist es von elementarer Bedeutung, ein anerkanntes Instrument zur Bestimmung eines grundsätzlich realistischen Kaufpreises zu wählen.
  • In Theorie und Praxis gibt es zahlreiche Verfahren, wie z. B. das Discounted-Cashflow-Verfahren, das Economic-Value-Added- (EVA), das Ertragswert- oder das Multiplikatorverfahren. Alle Methoden haben spezifische Vor- und Nachteile und mit keinem Werkzeug ist es möglich, einen absolut genauen Preis zu bestimmen.
  • Daher stellt sich vor allem für kleine Firmen die Frage, welche Methode sie nutzen sollen, um einen guten Kompromiss zwischen Berechnungsaufwand und Genauigkeit bei der Preisermittlung zu erzielen. In dem Beitrag wird anhand eines Praxisfalls der Gesamtprozess des Verkaufs sowie die Wahl und Anwendung der Multiplikatormethode beschrieben. Der finale Kaufpreis wurde auf ganz eigene Art "ausgehandelt".

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge