Nach § 18 InsO ist es für einen GmbH-Geschäftsführer ebenfalls ein Grund, den Antrag auf Insolvenzeröffnung zu stellen, wenn die GmbH droht, zahlungsunfähig zu werden. Das ist dann der Fall, wenn sie voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die Zahlungsverpflichtungen, die sie hat, dann zu erfüllen, wenn diese fällig werden.

Zahlungsunfähigkeit droht nach der neuen Rechtslage dann, wenn die GmbH voraussichtlich innerhalb der kommenden 2 Jahre zahlungsunfähig werden wird (§ 18 Abs. 2 InsO). Das klingt nach einem langen Zeitraum, aber dies täuscht, denn es ist im Gegenteil höchste Eile geboten. Die Geschäftsführung muss dann, wenn sie ein Verfahren nach dem StaRUG anstrebt, dieses vorbereiten. Wie lange der Zeitraum für eine solche Vorbereitung ist, hängt davon ab, wie einfach oder wie komplex die Situation der GmbH ist. Wird im Rahmen dieser Vorbereitungsarbeiten festgestellt, dass die Zahlungsunfähigkeit wahrscheinlich innerhalb eines Jahres eintreten wird, entfällt die positive Fortbestehensprognose. Damit muss der Geschäftsführer Insolvenz beantragen. Es gibt in einem solchen Fall kein Sanierungsverfahren. Hat der Geschäftsführer schuldhaft die Sanierungsmöglichkeiten des StaRUG nicht genutzt, haftet er der GmbH persönlich. Demzufolge ist es in seinem eigenen Interesse, die Liquiditätsentwicklung der GmbH genau zu beobachten und für mindestens 24 Monate im Voraus zu planen.

Anders als bei der Antragspflicht wegen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit ist der Geschäftsführer bei Vorliegen von drohender Zahlungsunfähigkeit zwar berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, einen Insolvenzeröffnungsantrag zu stellen. Dies wirft Probleme auf, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind. Grundsätzlich ist im Falle der drohenden Zahlungsunfähigkeit ein Insolvenzantrag von sämtlichen Geschäftsführern gemeinschaftlich zu stellen (§ 18 Abs. 3 InsO). Wird der Antrag nicht von allen Geschäftsführern gemeinschaftlich gestellt, so ist er nur zulässig, wenn der oder die antragstellenden Geschäftsführer zur Vertretung berechtigt sind und der Eröffnungsgrund von ihnen glaubhaft gemacht wurde (§ 15 Abs. 2 Satz 1 InsO).

 
Wichtig

Abwehr durch Stundungsvereinbarungen

Der Geschäftsführer kann und sollte Gegenmaßnahmen ergreifen, sobald er die Gefahr einer sich abzeichnenden Illiquidität erkannt hat. So kann er beispielsweise versuchen, Gläubiger zu einer Stundung zu bewegen. Denn Stundungen beseitigen die Fälligkeit von Verbindlichkeiten. Solche Stundungsvereinbarungen können – und sollten – zuallererst mit den eigenen Gesellschaftern, die Gläubiger fälliger Forderungen gegen die GmbH sind, vereinbart werden, bevor man an "fremde" Gläubiger herangeht. Aber auch mit Mitarbeitern können Stundungsvereinbarungen, beispielsweise über einen Teil ihrer Entgeltforderungen, geschlossen werden, um die drohende Zahlungsunfähigkeit zu verhindern.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge