Höhere Entfernungspauschale ab 2021/2024

Diese Entfernungspauschalen gelten 2020, 2021 bis 2023 und 2024 bis 2026
Der Gesetzgeber hat das Klimaschutzprogramms 2030 mit einer CO2-Bepreisung verabschiedet. Alle zusätzlichen Einnahmen aus der CO2-Bepreisung werden in Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes und zur Entlastung der Bürger verwendet. Durch die CO2-Bepreisung werden die Benzinpreise steigen. Wer mit einem Pkw den Weg zur Arbeit zurücklegt, zahlt zwangsläufig mehr und kann sich kurzfristig nicht auf die höheren Kraftstoffpreise umstellen. Zur Entlastung der Fernpendler wird deshalb die Entfernungspauschale erhöht.
Befristete Erhöhung der Entfernungspauschale bis 2026
Die Entfernungspauschale wird erhöht
- ab dem 1.1.2021 um 0,05 EUR auf 0,35 EUR für Entfernungen, die über 20 km hinausgehen (also ab dem 21. Entfernungskilometer), und
- vom 1.1.2024 bis zum 31.12.2026 um weitere 0,03 EUR auf dann 0,38 EUR pro Entfernungskilometer.
Die jeweils befristeten Erhöhungen der Entfernungspauschale gelten entsprechend auch für Familienheimfahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung.
Mit der befristeten Erhöhung der Entfernungspauschale werden die Steuerpflichtigen entlastet, die einen besonders langen Arbeitsweg haben. Die Entlastung erfolgt allerdings unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel. Mit der zusätzlichen Erhöhung um 0,05 EUR auf 0,35 EUR und um weitere 0,03 EUR wird für eine Übergangszeit pauschalierend ein Teil der Aufwendungen zurückgegeben, die sich durch die CO2-Bepreisung ergeben werden.
Praxis-Beispiel:
Ein Unternehmer legt an 220 Tagen im Jahr von seiner Wohnung zur ersten Betriebsstätte eine Strecke (Entfernung) von 38 km zurück. Er hat Anspruch auf eine Entfernungspauschale von:
Gesamtentfernung 38 km | bis 31.12.2020; ab 1.1.2027 | 1.1.2021 bis 31.12.2023 | 1.1.2024 bis 31.12.2026 |
Entfernungspauschale für die ersten 20 Entfernungs-km: 20 x 0,30 EUR x 220 Tage = | 1.320,00 EUR | 1.320,00 EUR | 1.320,00 EUR |
Entfernungspauschale für die verbleibenden 18 Entfernungs-km: 18 x 0,30/0,35/0,38 EUR x 220 Tage = | 1.188,00 EUR | 1.386,00 EUR | 1.504,80 EUR |
Gesamtbetrag | 2.508,00 EUR | 2.706,00 EUR | 2.824,80 EUR |
In der Zeit vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2026 bleibt die Entfernungspauschale von 0,30 EUR je Entfernungskilometer bis zu einer Entfernung von 20 km unverändert bestehen. Ab dem 1.1.2027 beträgt dann die Entfernungspauschale wieder 0,30 EUR pro Entfernungskilometer – unabhängig von der Entfernung.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
Neuerungen im Umsatzsteuerrecht: Jahressteuergesetz 2020 und weitere Änderungen 2020
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
14.063
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
8.3593
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.840
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
4.087
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.819
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.462
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.4352
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
3.422
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
3.215
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
3.134
-
So gewinnen kleine und mittlere Unternehmen Zeit, Liquidität und Nerven
27.03.2025
-
Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
18.03.2025
-
Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
18.03.2025
-
Kassenführung und Bareinnahmen – diese Grundsätze müssen Sie beachten
18.03.2025
-
Kassenführung: Bareinnahmen bei elektronischen Registrierkassen
18.03.2025
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
11.03.2025
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
05.03.20252
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Februar 2025
04.03.2025
-
Was ist beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer zu beachten
26.02.2025
-
Merkmale von GWG und Berechnung der Anschaffungskosten
13.02.2025