Qualitätskriterien für optimales Reporting Design festlegen

Auf der Suche nach dem optimalen Reporting Design greifen Unternehmen auf verschiedene Qualitätskriterien zurück. Welche sind am aussagekräftigsten? Drei Kriterien sind besonders von Bedeutung und sollten in jedem Reporting Design Berücksichtigung finden. 

Berichte müssen überzeugen 

Als Qualitätskriterien für ein optimales Reporting Design haben sich die Messzahlen Effektivität (Informationen richtig wahrnehmen) und Effizienz (Informationen schnell wahrnehmen) etabliert. Bei vergleichbaren Resultaten verschiedener Visualisierungsformen sollte auch die Attraktivität, sprich, die persönliche Vorliebe der Berichtsempfänger, Berücksichtigung finden. Ein optimal gestalteter Bericht, entsprechend dem linken vorderen unteren Quadranten in der folgenden Abbildung, muss Informationen fehlerfrei und schnell vermitteln und dabei auch in seiner Optik überzeugen. Es reicht nicht aus, dass ein Bericht dem Management gefällt!

Qualitätskriterien für ein wahrnehmungsoptimiertes Reporting Design

Mit drei Kriterien zum optimalen Reporting Design 

Bei der Gestaltung von Berichten wird daher ein Optimum aus allen 3 Dimensionen angestrebt, wobei eine klare Hierarchie besteht:

  1. Effektivität ist das wichtigste Kriterium, da es nicht zielführend ist, Informationen möglichst rasch wahrzunehmen, daraus aber falsche Schlüsse zu ziehen.
  2. Das zweite Kriterium ist die Effizienz. Big Data und die begrenzte Zeit der Manager drängen zu einer schnellen Informationsaufnahme. In Bezug auf die Monatsberichtserstattung nimmt sich z. B. die Hälfte der Berichtsempfänger maximal 30 Minuten Zeit, um den Bericht zu lesen, und dies vielfach nur punktuell oder kapitelweise (Eisl/Losbichler/Falschlunger/Fischer/Hofer, Reporting Design – Status-quo und neue Wege in der internen und externen Berichtsgestaltung, 2013).  
  3. Als drittes Kriterium dient die Attraktivität (Nutzerzufriedenheit), welche die Akzeptanz deutlich erhöht. Erfahrungen zeigen, dass ein Bericht, der fehlerfrei und schnell interpretiert werden kann i. d. R. auch gleichzeitig dem Kriterium der Attraktivität Rechnung trägt. Ein guter Bericht muss aber nicht unbedingt «schön» sein, es gilt, den Kriterien Effektivität und Effizienz den höheren Stellenwert einzuräumen.

Lesen Sie auch: 

Wie Reporting Design die menschliche Wahrnehmung beeinflusst  

Controller können die Wahrnehmung der Informationen steuern  

Controller können die Aufmerksamkeit der Berichtsempfänger auf bestimmte Details lenken

Internationaler Controller Verein
Schlagworte zum Thema:  Reporting, Visualisierung