Controller können die Wahrnehmung der Informationen steuern

Das gilt sowohl für das Vier-Augen-Gespräch als auch für eine große Präsentation. Je kleiner der Kreis ist, desto besser kann er die Informationsweitergabe auf die Zielgruppe einstellen. Dazu hat er verschiedene Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind die folgenden:
Bezeichnung der Veranstaltung bewusst wählen
Es beginnt mit der Bezeichnung der Veranstaltung. Wenn es sich um ein Gespräch "über die hohen Differenzen der Kostenstellenkosten zum Budget" handelt, werden die Teilnehmer ganz andere Erwartungen haben als bei einem Gespräch „über die Möglichkeiten, die Abweichungen zum Budget aufzufangen”. Der Betreff in der per E-Mail verschickten Einladung hat also durchaus eine wichtige Funktion.
Jeder Teilnehmerkreis reagiert unterschiedlich
Der Teilnehmerkreis bestimmt die Aufnahme der Information und vor allem die Reaktion darauf. Sind nur die eigenen Kollegen dabei, wird realistisch aufgenommen und sachlich diskutiert. Sind die Vorgesetzten dabei, wird sicher von vornherein eine Abwehrhaltung aufgebaut, wenn es um negative Inhalte geht. Sind auch Kollegen aus anderen Bereichen dabei, kann deren schlechtes Ergebnis zur Verteidigung verwendet werden.
Gesprächsort wirkt sich auf die Stimmung aus
Der Ort des Gesprächs ist wichtig für die Vermittlung der Zahlen. Dabei ist ein Besprechungsraum neutrales Gelände, die Inhalte werden eher sachlich aufgenommen. Das Büro des Betroffenen erzeugt eine positive Stimmung, in der auch schlechte Werte besser aufgenommen werden. Das Büro des Controllers als Gesprächsort ist für viele Betroffene bereits Anlass genug für eine sehr vorsichtige Vorgehensweise.
Gesprächsatmosphäre kann beeinflusst werden
Durch sein Auftreten, die Wortwahl und viele kleine Zeichen (z. B. das Angebot an Getränken) schafft der Controller eine Atmosphäre für das Gespräch, die Einfluss auf das Ergebnis haben kann. Geht es ungezwungen zu, können viele Inhalte besser vermittelt werden als in einer aggressiven Stimmung. Neutrale Inhalte bleiben in sachlicher Atmosphäre neutral, werden in aggressiver Umgebung jedoch negativ empfunden.
Gestaltung der Folien können Emotionen entfachen
Auch auf der in Präsentationen verwendeten Folie kann eine Atmosphäre erzeugt werden. Rote Farben, grelle Blitze oder dramatische Überblendungen können aggressiv stimmen. Der Controller muss darauf achten, dass die Atmosphäre im Raum, bei der Einladung und während der Präsentation auf den Folien aufeinander abgestimmt ist.
Beispiel für eine aggressive Folie:
Den Gesprächspartner richtig einschätzen
Um an dieser Stelle den richtigen Trick auszuspielen, muss der Controller seine Gesprächspartner richtig einschätzen. Das ist schwer. Fehleinschätzungen können zu falschen Wahrnehmungen führen. Erfahrung im Umgang mit den Menschen in solchen Gesprächen ist notwendig.
Lesen Sie auch:
Wie ein Controllingbericht besondere Aufmerksamkeit bekommt
Wie Reporting Design die menschliche Wahrnehmung beeinflusst
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025