Kennzahlen für die strategische Planung

Die strategische Planung legt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen für zentrale Unternehmensentscheidungen fest. Sie definiert Ziele und Maßnahmen und trifft Festlegungen zu wesentlichen Themen. Hier stellen wir konkrete Maßstäbe für die Planungsleistung der Controller vor.

Ziele und Inhalte der strategischen Planung im Controlling

Ziel der strategischen Planung ist die langfristige Existenzsicherung und Wertsteigerung. Dabei umfasst die strategische Planung auch die Mehrjahresplanung. Die strategische Komponente dieses Prozesses bezieht sich zum einen auf die regelmäßige inhaltliche Reflexion und Überarbeitung der Strategie einschließlich der zur Umsetzung notwendigen Projekte und Maßnahmen („Strategie-Review“) und zum anderen auf die rein quantitative Bereitstellung strategisch relevanter Informationen („strategische Simulation“).

Kennzahlen für die Prozessqualität

Bezeichnung: Strategieumsetzungsgrad

Ziel: konsequente Strategieumsetzung

Berechnung: umgesetzte strategische Initiativen (Anzahl) / geplante strategische Initiativen (Anzahl) * 100

Einheit: Prozent

Aussage: Je vollständiger die Umsetzung strategischer Initiativen ist, desto wahrscheinlicher ist die Erreichung strategischer (Umsatz-, Marktanteils-, Kosten-, Nachhaltigkeits-, …) Ziele.

Interpretationshinweis: Zu erreichende strategische Ziele müssen operationalisiert sein, Projektpläne sichern die Umsetzung ab. Alternativ zur einfachsten Messung des Umsetzungsgrades über Mengenangaben kann eine Gewichtung über Budgetvolumina oder erwartete Ergebniseinflüsse erfolgen.

Bezeichnung: Erklärungslücke

Ziel: Aufzeigen eines mehrjährigen Entwicklungspfads inkl. zu schließender finanzieller Leistungslücken (gap closing)

Berechnung: nicht durch Maßnahmen erklärte EBIT-Lücke lt. Mehrjahresplanung p.a. (EUR) / EBIT (EUR) lt. Mehrjahresplanung p.a. * 100

Einheit: Prozent

Aussage: Die Erreichung der Etappenziele der Mehrjahresplanung setzt auf dem running business auf und muss vollständig mit konkreten Maßnahmen hinterlegt sein.

Interpretationshinweis: die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen und deren Wirksamkeit muss separat verfolgt werden.

Kennzahl für die Schnelligkeit

Bezeichnung: Durchlaufzeit

Ziel: Zeitnahe Bereitstellung von Simulationsergebnissen

Berechnung: Arbeitstage von Start (Anforderung) bis Ende (Vorlage Simulationsergebnis)

Einheit: Arbeitstage

Aussage: Die Handlungsfähigkeit des Managements steigt durch zeitnahe Bereitstellung von anlassbezogen notwendigen Simulationsergebnissen.

Interpretationshinweis: Hier wird angenommen, dass Beschleunigung ohne Qualitätsverlust möglich ist (z. B. durch Reduktion von Liege-/Leerzeiten). Zentrale, simulationsrelevante Faktoren müssen definiert sein.

Kennzahl für die Effizienz

Bezeichnung: Relativer Kapazitätsanteil der strategischen Planung in der Controller-Organisation

Ziel: adäquater Ressourceneinsatz

Berechnung: FTE  strategische Planung (Strategie Review) / FTE Controller-Organisation  * 100

Einheit: Prozent

Aussage: Indikator für die Effizienz bzw. relative Bedeutung der strategischen Planung

Interpretationshinweis: Leistungsanteile im Prozess liegen auch außerhalb der Controller-Organisation (eingeschränkte Messbarkeit bzw. höherer Messaufwand)

Ausgangslage
Das Controlling-Prozessmodell der International Group of Controlling (IGC) umfasst zehn Controlling-Hauptprozesse. Für diese Hauptprozesse wurden finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen erarbeitet, die die Messung von Qualität, Zeit und Kosten ermöglichen. Die wichtigsten KPIs stellen wir in einer Beitragsserie vor.

Schlagworte zum Thema:  Controlling-Prozessmodell