Fachbeiträge & Kommentare zu Transformation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.5.4 Integrierter Lösungsanbieter – Rollen und Aufgaben im Controlling zum Schritt 3

Hauptmerkmale dieses Servitization-Schrittes hin zum integrierten Lösungsanbieter sind, dass Nutzen und Mehrwert durch die Services entstehen. Verkauft werden Dienstleistungen. Dabei bleiben die Produkte im Eigentum des Herstellers. Wesentliche Teile der Wertschöpfungskette werden gemeinsam mit Partnern erbracht, die integraler Bestandteil des Kundenprozesses sind. Laptopher...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 2.1 Definition und Grundlagen

Der Wandel von einem Produktangebot hin zu einem Serviceangebot hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle. Nicht umsonst wird die Servitization auch als Geschäftsmodellinnovation bezeichnet. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien streben Kunden nach individuellen, ganzheitlichen Leistungsangeboten. Das Ange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3.4.3 Daten und Risiko – Vom Shop Floor des Kunden bis zur P&L von TRUMPF

TRUMPF und Munich RE Group werten in diesem Geschäftsmodell eine große Anzahl an Daten der eingesetzten Maschinen und Softwaresysteme aus. Durch diese Daten kann eine Leistungssteigerung beim Kunden erzielt werden, von der sowohl der Kunde selbst als auch TRUMPF und die Munich RE Group finanziell profitieren. Die Situation in der Fabrik des Kunden ist dadurch so direkt mit d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 5.2 Produktzentriertes Verständnis des Value-based Pricings

Produktzentrierte Anbieter versuchen, Wettbewerbsvorteile durch vorgelagerte Wertschöpfungsschritte zu erlangen, z. B. durch Innovationen in den Bereichen der Entwicklung, der Produktqualität, der Prozesse, der Kostenstrukturen oder der Vermarktung. Hierbei werden die Preise aufgrund der Produktqualitäten und Attribute im Verhältnis zu Wettbewerbsprodukten positioniert. "Cus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3.4.1 Pay-per-Part Modell – disruptives Equipment-as-a-Service Geschäftsmodell

TRUMPF validiert aktuell ein neuartiges Servitization-Modell in einer intensiven Lernphase mit zahlenden Kunden in einem partnerschaftlichen Ansatz mit der Munich RE Group. Das gemeinsam entwickelte Modell ermöglicht es Kunden, Laservollautomaten von TRUMPF nutzen zu können, ohne diese kaufen oder leasen zu müssen. Kunden zahlen stattdessen für jedes geschnittene Blechteil e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 6.3 Phase 3: Full-Service-Dienstleister

Beispiel: SEW EURODRIVE Den Schritt von Phase 2 zu Phase 3 hat auch die SEW gemacht, ein weltweiter Anbieter von Elektromotoren und Getrieben für Produktionsbänder bis Industriegetrieben, die Hafenkräne bewegen. Das Unternehmen hat im Verlauf der letzten zehn Jahre sein Selbstverständnis verändert und sich von einem "Komponenten-Produzenten" zu einem "Intra-Logistik-Anbieter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.3.1 Der Übergang zur Servitization hat Folgen für die Kosten- und Erlösrechnung

Diesen Chancen stehen jedoch auch Herausforderungen gegenüber, die insbesondere auf der Notwendigkeit zur Veränderung des Controllings als Reaktion auf diese neuen Geschäftsmodelle basieren. Dies betrifft speziell die Kostenrechnung, da die Einführung von Produkt-Service-Systemen, wie in den Schritten 1 und 2 des Servitization Wachstumsmodells (s. Abb. 2) skizziert, die Bere...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeits-Transformation kann auch das Hinterfragen des eigenen Geschäftsmodells beinhalten. Dieser Beitrag gibt Denkanstöße, welche Geschäftsmodelle abseits der klassischen Pfade ebenfalls eingeschlagen werden können. Hierzu werden 10 verschiedene Denkmodelle, beispielsweise Pay-per-Use, Cradle to Cradle und Sharing vorgestellt. In jeweiligen Titel des De...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Messverfahren / b) Heutige Funktionsweise

Rz. 363 Gemäß Bauartzulassung erfolgt die Ermittlung von Geschwindigkeiten einzelner Fahrzeuge, Geschwindigkeitsdifferenzen und Abständen zwischen Fahrzeugen durch die Auswertung einer erstellten Videoaufzeichnung. Hierzu wird und bleibt der Hauptbestandteil des Messsystems (Stromversorgung, Kodierer, Dekodierer, Monitore etc.) in einem Fahrzeug verbaut. Lediglich die Kamera...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 1 Messverfahren / aa) Übernahme falscher Kalibrierpunkte

Rz. 438 Die VKS-Auswertesoftware besitzt keine Kontrollmechanismen, um fehlerhafte Kalibrierungen festzustellen. Bevor ein Mess- oder Auswertevorgang erfolgen kann, müssen die auf der Fahrbahn aufgebrachten Markierungen vom Personal von Hand anvisiert werden. Die Software verdeutlicht die ihr so vorgegebenen Positionen, auf die sich die perspektivische Transformation und damit...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Voluntary L... / Zusammenfassung

Überblick Die Kommunale Steuerung in Deutschland ist trotz vieler Reformbemühungen nach wie vor Inputorientiert. Weder ist die Doppik, mit der Verbindung von Produkten und Zielen, flächendeckend eingeführt, noch sind breite Modernisierungsansätze wie das Neue Steuerungsmodell oder dessen Nachfolger, das Kommunale Steuerungsmodell, nach deren Entwicklung und breiten Diskussio...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit: Voluntary L... / 5.7 Unterstützung und Tipps zur Erstellung eines VLR

Wie oben bereits aufgeführt, gibt es auf internationaler Ebene – vor allem auf Englisch – mehrere Handbücher und Leitfäden zur Erstellung von Voluntary Local Reviews. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global bietet deutschen Kommunen Unterstützung zur Erstellung eines VLR nach Muster des Kieler VLR an.[1] Auch die bereits erwähnte Handreichung von E...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wie überzeuge ich die Gesch... / 2 Mitarbeitende einbinden

Warum Mitarbeitende miteinbeziehen und wen denn? Diese Frage stellen sich viele Führungskräfte, wenn es um das Thema Mitarbeiter-Einbindung geht. Denn zum Einbinden sind viele nur widerwillig bereit. Ergebnisse zu akzeptieren, die möglicherweise anders sind als erwartet und erwünscht, ist für viele Führungskräfte undenkbar. Hinter der Idee, die Entscheidungen könnten dann an...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeits-Kommunikati... / 3 Mitarbeitende als kulturelle "Influencer"

Nicht nur im Recruiting, auch darüber hinaus haben sich neue Kommunikationswege eröffnet. Kommunikation, das Erklären der Strategie und der Transformation, ist als Führungsaufgabe wichtig, um zum Gelingen beizutragen. Als Kommunikationskanal sind daher Influencer innerhalb des Unternehmens, sogenannte Corporate Influencer, von zunehmender Wichtigkeit. Die Beziehung zwischen M...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsstrategie: D... / 2.5 Innovation und Digitale Transformation

Die Bank ist ein innovativer Finanzpartner im Netzwerk der Wirtschaftsakteure und setzt Impulse für wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt. Die Bank finanziert Innovationen, stärkt Gründernetzwerke und begleitet die Mitglieder in der digitalen Transformation. Die First Innovation Invest GmbH, eine Tochterfirma der Volksbank eG – Die Gestalterbank, stärkt die Gründe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsstrategie: D... / 2.1 Zukunftsthemen: Ableitung aus den Sustainable Development Goals

Die Nachhaltigkeitsstrategie der steht auf 3 Säulen: "Umweltbewusstsein", "Wir in der Region" sowie "Wirtschaftliche Verantwortung". Bild 2: Die Nachhaltigkeitsstrategie der Volksbank eG – Die Gestalterbank steht auf 3 Säulen. Konkret fassbar wird das Nachhaltigkeitsverständnis in 6 Zukunftsthemen, die aus den 17 Sustainable Development Goals (SDG)[1] der Vereinten Nationen abgel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz Check-up 2023: Natio... / 9.1 Verwendung zur Arbeitszeitabsenkung mit Teilentgeltausgleich

Mit dem Transformationsgeld soll für die Betriebe eine Möglichkeit geschaffen werden, die Arbeitszeit temporär abzusenken (z. B. im Fall einer Unterbeschäftigung oder in Zusammenhang mit der digitalen Transformation der Industrie), ohne dass dadurch die monatlichen Entgelte der Mitarbeiter vermindert werden. Das Transformationsgeld dient in diesem Fall der Finanzierung des (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanz Check-up 2023: Übers... / 2.5 (Entwürfe) IDW Qualitätsmanagementstandards: (IDW EQMS/QMS)

Kernaussage Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat im Dezember 2020 den International Standard on Quality Management (ISQM) 1 Quality Management for Firms that Perform Audits or Reviews of Financial Statements, or Other Assurance or Related Services Engagements und ISQM 2 Engagement Quality Reviews veröffentlicht. Zusammen mit dem ebenfalls zu d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
S/4HANA-Implementierung bei... / Zusammenfassung

Die Transformation von R/3 auf S/4HANA ist bei weitem kein rein technisches Projekt um dessen Umsetzung sich der IT-Bereich zu kümmern hat. Vielmehr ist es ein einzigartiges "Window of Opportunity", um die digitale Transformation der FI/CO-Community Realität werden zu lassen. Dazu braucht es jedoch eine klare Vision, ein passendes Fachkonzept und vor allem den Willen, die bi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
S/4HANA-Implementierung bei... / 1 Finance und Controlling neu ausrichten – aber wie?

Wer aus der Controller-Community kennt nicht die Buzzwords: "Digitalisierung", "Finance Transformation", "S/4HANA", "Predictive Analytics" … Ein bunter Blumenstrauß an "Leading Edge"-Themen, welche man alle irgendwie angehen sollte, aber der Tag hat nur 24 Stunden und Budgets als auch Team-Kapazitäten sind limitiert. Also, wo, wie und mit was anfangen? Diese Frage stellen sic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
S/4HANA-Implementierung bei... / 4 Fluggerät: Systemauswahl

Neben Vision und Fachkonzept stellt sich natürlich auch die Systemfrage. Im Falle der BSH war sehr schnell klar, dass der ERP-Kern in Zukunft weiterhin mit SAP-Software betrieben werden soll. Auch dass der nächste Evolutionsschritt von R/3 auf S/4 mittelfristig bevorsteht (wie zuvor von R/2 auf R/3) war SAP-seitig schon sehr früh avisiert. Offen war daher nur die Frage, wann...mehr

Beitrag aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / II. Eignung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze als Richtschnur für die steuerliche Gewinnermittlung?

Rn. 366 Stand: EL 37 – ET: 09/2022 Die nahe liegende Frage, ob sich die steuerliche Gewinnermittlung in Zukunft stärker an internationalen RL-Grundsätzen ausrichten sollte, lässt sich – unabhängig von der Diskussion der Reichweite des Maßgeblichkeitsgrundsatzes – in zwei Teilprobleme aufgliedern, nämlich in die Frage, ob diese Grundsätze überhaupt für die Ermittlung eines ste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Die Prinzipien von SAP S/4H... / 1 Nicht allein das System löst das Problem – Ihre BI- und Datenstrategie ist entscheidend!

Die Einführung von SAP S/4HANA bietet Potenziale, die in einer dynamischen und komplexen Welt einen hohen Nutzen versprechen. Ein wesentlicher Vorteil ist das Universal Journal, in dem sich quasi in einer riesigen Tabelle sämtliche transaktionalen Daten befinden, die als Basis für die Finanzbuchhaltung, externe Berichterstattung und auch für die Ergebnisrechnung und interne ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 7 Fazit

Lohnen sich die Millionen Euro Investionen in die nachhaltige Geschäftstätigkeit bislang? In Zeiten von Krieg und Inflation achten die Verbraucher mehr denn je auf ihre Ausgaben und haben das Thema nachhaltige Produktion – und damit verbunden Mehrkosten – weniger im Fokus. Dennoch hält Tchibo die Transformation für unverzichtbar, wie nicht zuletzt der Klimawandel täglich aufz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Organisation des Nachhaltig... / 11 Nachhaltigkeitskultur

Eine erfolgreiche nachhaltige Transformation von Unternehmen kann nur durch einen ganzheitlichen Ansatz erfolgen, der viele Perspektiven berücksichtigt: die externen Anforderungen, bspw. von Kunden und Regulatoren, die interne Perspektive der Mitarbeitenden und die Perspektive der Geschäftsführung. Ein Instrument hierfür stellt die aktive Gestaltung der Nachhaltigkeitskultur...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Rechtsquellen des Arbeitsre... / 3.1 EG (EU)-Verordnungen/allgemeine Regeln des Völkerrechts

Art. 117 EG-Vertrag verpflichtet die Mitgliedstaaten zu einer gemeinsamen Sozialpolitik. Gehandelt wird in der EU gem. Art. 189 durch Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen. Dabei gelten die EG-VO als internationales Gesetzesrecht unmittelbar ohne förmliche Umwandlung in innerstaatliches Recht (Transformation) in jedem Mitgliedstaat (§ 189 Abs. 2 EG-Vertrag).[1] Diese ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA Finance for gro... / 2 Übernahme der Einzelabschlussdaten

Eine Herausforderung bei der IT-gestützten Erstellung von Konzernabschlüssen besteht darin, die Einzelabschlussdaten der Gesellschaften mit möglichst geringem Aufwand in das Konsolidierungssystem zu übernehmen. Hierfür bietet SAP S/4HANA Finance for group reporting sieben Optionen an, die im Folgenden näher beschrieben werden. Flexibler Upload und Fremdsystemanbindung über AP...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
S/4HANA: Die Rolle des Cont... / 1 SAP S/4HANA ist kein IT-Projekt

Viele Firmen führen gerade die neue Generation SAP-Software S/4HANA ein oder sind auf der Suche nach dem besten Weg dahin. Laut DSAG Investitionsreport 2022 haben noch 75 % der SAP-Kunden SAP ERP bzw. die SAP Business Suite im Einsatz. Für diese Kunden tickt die Uhr, denn SAP lässt Ende 2027 den Mainstream Support für das SAP-ERP-System ECC 6.0 auslaufen. Bis dahin sollten a...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderungen: Neuro-Wissen für eine erfolgreiche Transformation

Zusammenfassung Überblick Vielleicht gehört es zu den Mysterien der Menschheit, dass wir trotz aller warnenden Signale aus der Wissenschaft und auch der für jeden in "Funk und Fernsehen" sichtbaren oder sogar am eigenen Erleben spürbaren katastrophalen Ereignisse so wenig Änderungsbereitschaft an den Tag legen. Als Privatpersonen, als Mitarbeitende in Unternehmen, aber auch a...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderungen: ... / 1 Warum sich Menschen nicht gerne verändern, auch wenn das Wasser bis zum Halse steht

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimakatastrophe, Artenster... / 1 Der Super-KAU – mehr als nur der Klimawandel

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green Finance: der Umweltfo... / 1 Der Unterschied zwischen Green Finance und Sustainable Finance

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 1 Was ist Umweltmanagement?

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Veränderungen: ... / 2.3 Persönliche Veränderung entlang der Präferenzen

Aus dem vorgestellten Gehirnmodell wird auch deutlich, welche Rahmenbedingungen wir für persönliche Veränderungen benötigen: Es muss uns Spaß machen. Es muss zu uns passen. Doch wie finden wir heraus, was zu uns passt? Der eine braucht für eine Veränderung einen Partner, der ihn unterstützt, die nächste macht dies lieber mit sich selbst aus. Um diese Präferenzen herauszufinden,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
1 x 1 des Klimawandels und ... / 1 1 × 1 des Klimawandels

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 5.3 Schritt 3: Umweltprogramm erarbeiten

Ziele und Maßnahmen, abgeleitet aus der Umweltprüfung Formulierung von SMARTen Zielen und konkreten Maßnahmen Übersetzung der strategischen Umweltzielsetzungen in die tägliche Praxis Klare und eindeutige Verbindung zu den bedeutenden Umweltaspekten bzw. Umweltauswirkungen sowie der umweltbezogenen Unternehmenspolitik Das Umweltprogramm enthält Verantwortlichkeiten, Zeitrahmen un...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 5 Der Weg zur EMAS-Zertifizierung

Die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 bzw. der EMAS-Verordnung verläuft weitgehend identisch. In diesem Kapitel wird exemplarisch am Beispiel der folgenden Infografik in 8 sinnvollen Teilschritten mit allen notwendigen inhaltlichen Anforderungen eines Umweltmanagementprojektes der Weg bis zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung zusammenfassend dargestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green Finance: der Umweltfo... / 6 Verwendungszwecke von Green Finance im Unternehmen

Welche Verwendungszwecke gibt es, um Green Finance im Unternehmen erfolgreich umzusetzen? An erster Stelle sollte ein Unternehmen definieren, welche Art von Fremdfinanzierung über den Kredit- oder Kapitalmarkt umgesetzt werden soll. Es gibt zwei Optionen – die zweckgebundenen Finanzierungen, wie Green Bonds oder Green Loans, und die nicht zweckgebundenen Finanzierungen, wie ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 3 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

Kleine und mittlere Unternehmen nach EU-Definition (abgekürzt: KMU; gemäß Amtsblatt der EU L 124/36 vom 20.05.2003) bilden schon immer das Rückgrat der Wirtschaft in Europa und Deutschland. Sie stellen anteilig über 95 % aller Unternehmen dar und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung, zum sozialen Zusammenhalt und zur Schaffung von Arbeitsplä...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 5.6 Schritt 6: Umwelterklärung erstellen

Die EMAS-Umwelterklärung kann in Nachhaltigkeitsberichte integriert werden. Der EMAS-Teil muss allerdings erkennbar und vom Umweltgutachter erkenntlich geprüft sein. Erfolge und Leistungen für die Umwelt nach innen und außen kommunizieren Inhalte der Umwelterklärung sind in Anhang VII der EMAS-VO erläutert Beschreibung der Organisation sowie ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dien...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 5.8 Schritt 8: Eintragung ins EMAS-Register

Beantragen der offiziellen Eintragung bei der zuständigen IHK oder HWK Nach Bestätigung der Umweltgutachterin erfolgt der Antrag auf Registrierung bei der zuständigen IHK oder HWK Diese führt die Endkontrolle unter Einbeziehung der zuständigen Umweltbehörde durch Vergabe einer individuellen Registernummer Nutzung des EMAS-Logos Nach der Validierung ist vor der Validierung – der Z...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 5.4 Schritt 4: Implementierung des Umweltmanagementsystems

Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen Ressourcen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse festlegen Rechtssichere Delegation von Unternehmer-/Betreiberpflichten durchführen Mitarbeiterbeteiligung, Fähigkeiten, Schulungen und Bewusstseinsbildung für Umweltschutz im Betrieb sicherstellen Alle relevanten betrieblichen Prozesse und Abläufe festlegen und ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 5.5 Schritt 5: intern prüfen

Internes Audit und Managementbewertung Interne Auditierung planen und durchführen (Auditprogramm erstellen) Aufbau eines qualifizierten Auditorenteams Nutzbringende Compliance-, System- und Performanceaudits etablieren als ›Motor‹ zur fortlaufenden Verbesserung des Umweltmanagementsystems (UMS) und der Umweltleistung, das heißt: Analyse, ob UMS und Umweltpolitik übereinstimmen, B...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 6 Fördermöglichkeiten und Privilegierungen für zertifizierte Umweltmanagementsysteme

Fördermöglichkeiten zur Ersteinführung Für die Ersteinführung von zertifizierten Umweltmanagementsystemen wie ISO 14001 und EMAS gibt es in einigen Bundesländern unterschiedliche Fördermöglichkeiten: Förderprogramme in einzelnen Bundesländern Bayern und Bayern und Baden-Württemberg haben Gruppenberatungs- bzw. Konvoi-Förderprogramme Saarland, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rhei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 2 Historie, Regelwerke und Zertifizierungsstandards zum Umweltmanagement

In den 1970er-Jahren wurden in den USA die ersten behördlich veranlassten Umweltaudits durchgeführt. In den 1980er-Jahren verfolgten in Deutschland verschiedene Pionierunternehmen (z. B. Neumarkter Lammsbräu, Wilkhahn, Kunert, Hipp u. v. a. m.) die ersten Ansätze für eine betriebliche Ökobilanzierung oder veröffentlichten auf freiwilliger Basis Umweltberichte. 1990 wurden in ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Umweltmanagement: Zertifizi... / 4 Keine Angst vor Umweltmanagement – pragmatische Wege der Einführung

Der Umweltberater Heinz-Werner Engel entwickelte Ende der 1990er-Jahre mit dem Ecomapping/EMASeasy™-Konzept einen effektiven und kostengünstigen Ansatz, um in KMU ein vollwertiges Umweltmanagementsystem nach EMAS einzuführen. Die unter dem Namen EMASeasy™ bekannt gewordene Methodik basiert auf dem von der EU-Kommission und DG Environment (DG: Direction Generale) als Beste-Pra...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
New Work – Digitale Nachhal... / 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Während die Digitalisierung im engeren Sinne die Transformation von analogen Informationen in digitale Daten bezeichnet, steht der Begriff im weiteren Sinne für die Anwendung von modernen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik (unter Einbezug von digitalen Daten). Wichtig Chancen der Digitalisierung Die neuen Technologien ermöglichen die Weiterentwicklung ode...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 12 Faktoren, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft fördern

In einer idealen Welt würden sämtliche Produkte zum Hersteller zurückkehren; da diese Welt (noch) nicht existiert, müssen wir Möglichkeiten schaffen, diese Rohstoffe lokal, sprich europäisch, wieder zurückzugewinnen, um so die Versorgungssicherheit der europäischen Industrie sicherzustellen. Neben der Rückgewinnung von Rohstoffen spielt die Minimierung des Bedarfs eine wicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Geschä... / 3 Geschäftsführungs-Aufgabe "Digitale Transformation"

Kleinere Unternehmen (Handwerk, Dienstleister) haben in der Regel keine Kapazitäten, um die Digitalisierung selbst zu organisieren. Dennoch: Auch hier muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass digitale Kompetenzen bereitgestellt werden, um so die Wettbewerbsfähigkeit mittel- und langfristig zu sichern. Die Geschäftsführung ist gefordert, diesen Prozess zu organisieren und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Geschä... / 1 Die neue Rolle der Geschäftsführung im digitalen Unternehmen

Viele Verwaltungstätigkeiten, die mit der Führung der Geschäfte eines Unternehmens verbunden sind, sind bereits "digital" – Stichwort: Informationssysteme, Berichtswesen, Meldewesen, Lohnabrechnung, Bestellwesen, Rechnungsstellung usw. In der Praxis von kleineren Unternehmen sind es immer noch gerade diese Aufgaben, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Digitalisierung hat u...mehr