Fachbeiträge & Kommentare zu Transformation

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prüfung des Jahresabschluss... / 2 Wichtige Reformen von Rechnungslegung und Prüfungswesen

Rz. 3 Prinzipiell zielen die Reformbestrebungen in den Bereichen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung der unternehmerischen Tätigkeiten darauf ab, zum Zwecke der Vergleichbarkeit und der Sicherheit der mit den Instrumenten der Rechnungslegung übermittelten Informationen international einheitliche und anerkannte Rechnungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung: Der Geschä... / 2 Geschäftsführungs-Aufgabe "Kommunikation"

Mit zunehmender Digitalisierung ändern sich die Unternehmensziele, die Arbeitsorganisation und die Anforderungen an die Mitarbeiter. Aufgabe der Geschäftsführung ist es, diese Änderungen zu kommunizieren, den Mitarbeitern zu erklären und die Mitarbeiter zur Mitgestaltung des "neuen" Unternehmens zu motivieren. Im Besonderen geht es dabei um die folgenden Punkte: Lust auf Verä...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Impact Investing: Ein Leitf... / 4 Shared-Value-Konzepte – bewährte Praxis in größeren Unternehmen

Bereits 2011 haben Michael Porter und Mark Cramer[1] ein zum Impact Investing und Impact-Unternehmertum ähnliches Gedankengebäude für die Corporate-Welt vorgestellt. Darin geht es um die Einbindung von Nachhaltigkeitszielen in den unternehmerischen Planungs- und Gestaltungsprozess. Untersucht haben die beiden dies für größere Unternehmen wie Walmart oder IBM. Die Erkenntnis z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzernabschlussprüfung / 2.5 IDW Prüfungsstandards und International Standards on Auditing

Rz. 23 Nicht nur die Regelungen zur Rechnungslegung unterliegen einem ständigen Wandel, welcher hauptsächlich durch die Globalisierung der Kapitalmärkte ausgelöst wurde. Auch die entsprechenden Prüfungsstandards bzgl. der Berufsgrundsätze von Wirtschaftsprüfern zum Ablauf von Abschlussprüfungen wurden in den letzten Jahren harmonisiert. Treibende Kraft ist die International ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2.1 Internationale Prüfungsstandards

Rz. 13 Laut Art. 26 Abs. 1 Richtlinie 2014/56/EU sind für Zwecke der Abschlussprüfung in den Mitgliedstaaten der EU internationale Prüfungsstandards anzuwenden. Dieser Ausdruck bezeichnet "[...] die International Standards on Auditing (ISA), den International Standard on Quality Control 1 und andere damit zusammenhängende Standards, die vom internationalen Wirtschaftsprüferv...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Treaty Override – ABC IntStR / 2 Inhalt

Ein Treaty Override kann sowohl in einer materiellen Regelung, einer unilateralen Subject-to-tax-Klausel [1], einer unilateralen Switch-over-Klausel [2] als auch in zusätzlichen formalen Anforderungen und Nachweiserfordernissen[3] bestehen. Das Treaty-Override kann ausdrücklich in der gesetzlichen Regelung benannt werden oder sich aus dem Inhalt der Regelung implizit ergeben. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
XBRL (eXtensible Business R... / 5 Kritische Würdigung

Rz. 61 Sobald eine standard-/normspezifische Taxonomie respektive ein korrespondierendes Update – ggf. unter Berücksichtigung von branchen-/bereichsindividuellen Spezifika – zur Verfügung steht, wird eine zeitnahe Erstellung, Prüfung und Verbreitung von Geschäftsberichten und/oder anderen (Finanz-)Informationen, ermöglicht. Eine standardisierte Erstellung und Berichterstattu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiemanagement (ISO 5000... / 1 Gründe für die Einführung eines Energiemanagementsystems

Energieeffizienz bzw. Energiemanagement ist neben dem Ausbau erneuerbarer Energien einer der Kernbausteine der nationalen Energiewende, denn jede Kilowattstunde, die sich durch verbesserte Energieeffizienz einsparen lässt, muss nicht produziert werden. Energiepreise und Versorgungssicherheit Überall dort wo Energie in großen Mengen benötigt wird, (z. B. bei den energieintensiv...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitsvertrag und Tarifver... / 2.4 Ende der Tarifgebundenheit bei Betriebsübergang

Das Ende der Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1 TVG tritt ein, wenn der Betrieb durch Rechtsgeschäft auf einen Erwerber übertragen wird, der nicht Mitglied im abschließenden Arbeitgeberverband ist. Der automatischen Übertragung der Mitgliedschaft steht regelmäßig § 38 BGB entgegen, soweit die Satzung des Verbandes nicht Abweichendes vorsieht.[1] Bei Vorliegen eines Betriebsüb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 4 Fazit: Planungs-Transformation in der Umsetzung

Die Anforderungen an die Planungsprozesse im Unternehmen sind, wie oben geschildert, aufgrund des VUCA-Umfelds vieler Unternehmen vielfältiger geworden. In der Konsequenz sehen sich Controller heutzutage mit einer mehrdimensionalen Planungs-Ambidextrie konfrontiert. Von ihnen wird erwartet, "beidhändig" sowohl die bestehenden Planungsprozesse zu verbessern als auch neue, häu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.1 Notwendigkeit einer Transformation

Durch das stetige Wachstum des Unternehmens sowie die zunehmende globale Reichweite wurde eine Anpassungsnotwendigkeit der internen Steuerung hervorgerufen. Das Unternehmen war mit der Herausforderung konfrontiert, nur unzureichende Steuerungsinformationen für die Management-Holding zu erhalten: Lediglich Fokus auf das Betriebsergebnis, unterschiedliche Forecast-Ansätze und f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 1.1 Fokus und Durchführung der Benchmarking-Studie

Die Corona-Krise hat verdeutlicht, dass inzwischen selbst das Unvorhersehbare planbar und steuerbar sein muss. Es ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass eine zeitgemäße Planung maßgeblich dazu beiträgt, die Handlungsfähigkeit eines Unternehmens insbesondere in volatilen Zeiten zu sichern. In der Konsequenz sehen sich Controller mit neuen Anforderungen konfrontiert, welche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.4 Planungsdimension 4: detailliert und übersichtlich

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Detailverliebtheit schadet Prozesseffizienz Eines der Unternehmen aus der Benchmarking-Runde richtet den Detailgrad der Planungsdaten nach seinen internen Kunden aus. Die Datenqualität, die das verwendete System bietet, reicht dem Kunden nicht aus. Deshalb hat die Controlling-Abteilung einen manuellen Schritt eingeführt, um die Daten nac...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 1.2 Ergebnisübersicht der Benchmarking-Studie

Die Benchmarking-Studie hat gezeigt, dass in den Unternehmen ein Bewusstsein dafür herrscht, dass sich die Planungsprozesse grundlegend verändern müssen. Während viele Controller hierfür bereits visionär denken, agieren sie häufig noch in alter Manier. Unsere Analysen zeigen, dass die Herausforderung bei der Umsetzung ihrer Visionen in dem Umgang mit einer der vier VUCA-Komp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 2 Ein weiter Weg: Große Diskrepanz zwischen Vision und Status Quo von Planungsprozessen

Eine Transformation dient dazu, eine Vision zu verwirklichen, indem der Status quo verändert wird. Die Benchmarking-Studie zeigt den Weg auf, der im Controlling gegangen werden muss, um bestehende Planungsprozesse zu transformieren. Derzeit denken Controller zwar visionär, häufig handeln sie jedoch noch nach "alter Manier" (s. Abb. 1). Abb. 1: Status Quo und Vision in der Pla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: 4 ... / 12 Fazit

Die skizzierte Transformation sollte nicht unterschätzt werden und bedarf an Aufwand und Zeit. Realistischerweise sollten für eine vollständige Umsetzung 2 bis 3 Jahre geplant werden. Die Empfehlung ist, mit einem funktionsfähigen Kern (bzw. in agiler Sprechweise: "Minimum Viable Product") zu starten und dann schrittweise weitere der skizzierten Elemente hinzuzufügen. Wie in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 1 Change Management als Schlüssel für erfolgreiche Transformationsprojekte

Die Neugestaltung von Planungs- und Forecast-Prozessen bringt eine umfassende und herausfordernde Transformation mit sich, welche verschiedenste Aspekte betrifft. Dazu gehören die Anpassung von Prozessen und Methodiken, die Integration von neuen IT-Lösungen als auch eine Veränderung in Einstellung und Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern (s. Abb. 1). Abb. 1: Verhalt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.1 Planungsdimension 1: manuell und digital

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungs-Tool ersetzen oder verbessern? Schon seit Jahren laufen in einem Unternehmen aus der Benchmarking-Runde verschiedene Digitalisierungsinitiativen. Derzeit steht das etablierte Tool zur integrierten Planung auf dem Prüfstand. Es wird nach Alternativen gesucht, die eine höhere Automatisierung erlauben. Allerdings ist in der Vergang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Produkten der SAP / 3.3 Weitere Planungsfunktionalitäten der SAC

Sogenannte Datenaktionen ("data actions") stellen in der SAC ein zentrales Konzept zur Transformation von Daten zur Verfügung. Über eine Datenaktion lassen sich individuell konfigurierbare Sequenzen von Verarbeitungsschritten definieren, die die Bewegungsdaten des zugrunde liegenden Datenmodells beliebig verändern können. Dabei liest die Datenaktion die Bewegungsdaten aus, l...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.1.2 Vision von strategischem Agieren

Neben dem Wunsch nach besseren Daten gestaltet sich die Vision von strategischem Agieren als wegweisend. Es kristallisierte sich aus den Analysen heraus, dass die Strategieplanung an Bedeutung gewinnt. Die Wunschvorstellung der Controller umfasst insbesondere eine top down Strategieplanung, die mit klarer Erwartungshaltung und geringem Detailgrad als Richtlinie für die opera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: 4 ... / 3 Zentrale Veränderungen für Planung und Forecasting

Im Folgenden sollen vier wesentliche Veränderungen im Zusammenhang mit Planung und Forecasting eingeordnet und in ihren Auswirkungen und Voraussetzungen konkretisiert werden (s. Abb. 1). Dabei wurden die Erkenntnisse aus vielen Beratungsprojekten zusammengefasst und die jeweils zentralen Herausforderungen deutlich gemacht. Die Aussagen sind also weniger theoretisch und eher e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning: E... / 2.3 Vision: Aufbau einer zentralen Planungsplattform

Vor diesem Hintergrund beschloss das Unternehmen, sich der Transformation zu stellen und Effizienzgewinne in allen Planungsprozessen zu realisieren[1]. Hierbei wurde von der Finanzabteilung eine vollständige Integration verschiedener funktionaler Planungsaktivitäten wie Human Resources (HR), Sales & Operations Planning (S&OP) und Forschung & Entwicklung (F&E) in eine zentral...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3 Ein Balanceakt: Planungs-Ambidextrie als zentrale Transformationsherausforderung

Die Benchmarking-Studie deckt auf, dass der Umgang mit einer multiplen Planungs-Ambidextrie als zentrale Transformationsherausforderung zu verstehen ist. Controller müssen zunehmend "beidhändig" agieren können, um Bestehendes effizient zu verbessern und Neues flexibel zu erschließen. Das gestaltet sich im Planungsprozess als Balanceakt, da teils gegensätzliche Anforderungen v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Szenario-Mo... / 5 Fazit und Ausblick

Der Aufbau eines leistungsstarken Simulationsmodells bietet insbesondere in volatilen Zeiten enorme Vorteile gegenüber einer starren Planung. Damit die Szenario-Modellierung jedoch ihren vollen Nutzen entfalten kann, muss das Modell auch über Krisenzeiten hinaus fest in den Steuerungsprozessen und -systemen verankert werden. Der Finanzbereich rund um die Rolle des Chief Fina...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 6.3 Der Change-Vorgehensplan – divisionsspezifisch und global

Der Change-Vorgehensplan richtete sich nach 3 wesentlichen Strukturierungselementen: Change-Phasen: Bewusstsein, Vertiefung der Inhalte, Austausch & Dialog, Verhaltensänderungen und Tool-Befähigung. Divisionsspezifische und globale (Unternehmensweite) Maßnahmen. Punktuelle und Begleitende Change- und Kommunikationsmaßnahmen. Gerade die Change-Phasen gelten als ein Element, das i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.3 Initiale Bestandsaufnahme, Zielsetzung und Analyse

Doch bereits im Rahmen der Konzeptphase und der Implementierungsvorbereitungen wurden Widerstände durch wesentliche Stakeholder festgestellt, die den Erfolg des Projektfortgangs beeinträchtigen konnten. So entstand die dringende Notwendigkeit eines dezidierten Change- und Kommunikationsmanagement-Ansatzes, um einen zeitlichen sowie reibungslosen Ablauf der Transformation zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: 4 ... / 4 Die Basis: Das richtige Zusammenspiel von Planung und Forecast

Am Anfang einer Neugestaltung sollte immer die Überlegung stehen, wie viel Planung und wie viel Forecasting für die Steuerung benötigt wird. Dazu muss der Unterschied zwischen Planung und Budgetierung einerseits und Forecasting andererseits bekannt sein: Planung dient dazu, die Zukunft zu gestalten und definiert, was erreicht werden soll. Sie hat damit einen Zielsetzungs-Char...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: 4 ... / 2 Viele Versuche der Weiterentwicklung und Neugestaltung sind in der Praxis ohne Erfolg

Vielen Unternehmen sind die Schwachstellen ihrer Planungs- und Forecasting-Prozesse seit langem bewusst, weshalb sie einzelne Initiativen gestartet haben, um diese Prozesse weiterzuentwickeln. Dabei wurde häufig auf isolierte Maßnahmen zurückgegriffen, wie z. B. die Einführung eines neuen Planungstools. Veränderungen müssen aber sowohl auf prozessual-konzeptioneller als auf t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 2.2.2 Status quo operativer Planung

Für die operative Planung hingegen sind meist bereits Prozesse etabliert, die sich in ihrer Ausprägung unterscheiden. Dabei haben die Planungsprozesse häufig einen Bottom-up Ansatz gemein. Die zentrale Controlling-Abteilung nimmt die Funktion des Konsolidierers, Überprüfers und Vermittlers ein. Die Controller konsolidieren die Daten, die sie aus den verschiedenen Abteilungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Praxisbeispiel: Integrierte... / 1 Einführung: Ausgangssituation & Zielsetzung der HDI Group

In diesem Beitrag wird ein Einblick in die Transformation der Human Resources Systemlandschaft der HDI Group gegeben. Es wird das Projekt zur Einführung einer neuen Personalkostenplanung, einem integrierten Reporting sowie einer Szenarienrechnung beschrieben. Dieser Beitrag geht dabei auf die detaillierte Umsetzung und die damit einhergehenden Herausforderungen ein. Zum Schluss ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 5 Literaturhinweise

Biel/Kopp, Herausforderung Transformation bewältigen, in Controller Magazin, 2022, H. 2, S. 46-51. Eiselmayer/Gleich/Losbichler et al., Controller-Kompetenzmodell – Ein Leitfaden für die moderne Controller-Entwicklung mit Muster-Kompetenzprofilen, 2015. Eiselmayer/Gackstatter/Gleich et al., Controlling-Prozessmodell – Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / Zusammenfassung

Die zunehmende Dynamik des Unternehmensumfelds erfordert grundlegende Veränderungen in der Planung. Hierzu wurde eine Benchmarking-Studie durchgeführt, die die Transformation zentraler Controlling-Prozesse untersucht. Die Vision idealer Planung umfasst den Wunsch nach besseren Daten in kürzerer Zeit und einen klaren Beteiligungsprozess für strategisches Agieren. Der Status quo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitaler Forecast auf Basi... / 6.2 Cashflow-Prognose bei Energieversorger

Ein weiteres Projektbeispiel hatte zum Ziel, bei einem großen Energieversorger in kurzer Zeit eine kostengünstige, effiziente und anwenderfreundliche Webapplikation dem gesamten CFO-Bereich zur Verfügung zu stellen. Die kann, basierend auf prädiktiven Algorithmen aus historischen Daten zukünftige Zahlungsströme mit hoher Güte prognostizieren. In der Ausgangssituation war dab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung und Forecasting: 4 ... / Zusammenfassung

Planung und Forecasting sind bei vielen Unternehmen zunehmend durch ein negatives Kosten-Nutzen-Verhältnis gekennzeichnet, was zu Handlungsdruck und der Frage führt, wie diese Prozesse neu ausgerichtet werden können. Der vorliegende Beitrag zeigt vier große Handlungsfelder, entlang derer eine Transformation hin zu wirkungsvollen und effizienten Steuerungsprozessen möglich ist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.2 Planungsdimension 2: exakt und aktuell

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungszyklus in Corona-Krise verkürzt Notgedrungen steht ein Unternehmen aus der Benchmarking-Runde mit der Corona-Krise vor der Herausforderung, Aktualität vor Exaktheit zu priorisieren. Kurzerhand werden kürzere Planungszyklen implementiert und mit hohem Aufwand manuell Szenario-Analysen durchgeführt. Um in Zukunft sowohl aktuell als...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.5 Planungsdimension 5: etabliert und neuartig

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungs-Tool erzwingt neue Controller-Rolle Derzeit wird in einem der Unternehmen aus der Benchmarking-Runde ein neues Planungs-Tool implementiert. Das Tool übernimmt einige Prozessschritte, die bis dato vom Controller ausgeführt wurden. Damit stehen die Betroffenen nun vor der Frage, welche neuen Aufgaben der Controller stattdessen übe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Unternehmensplanung... / 5 Literaturhinweise

Behringer/Gleißner, Die Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung – eine empirische Studie, in WPg – die Wirtschaftsprüfung, 71. Jg., 2018, H. 5, S. 312-319. Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e. V., Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP), Version 3.0, 2022. Denninger/Stoi, Agile Budgetierung, in Controller Magazin 47. Jg., 2022, H.2, S. 10...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.1.1 Mehr als 9 von 10 Finance-Verantwortlichen messen der Thematik einen hohen Stellenwert zu

Angesichts des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwerts sowie der Präsenz des Themas Nachhaltigkeit im beruflichen und privaten Alltag ist es nur konsequent, dass die Agenda der großen Mehrheit aller Unternehmen, von Mittelstand bis Großkonzern, immer stärker durch das Nachhaltigkeitsthema geprägt wird. Themengebiete wie Energieeinsparung und CO2-Vermeidung, Krei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nichtfinanzielle Erklärung / 1 Vorbemerkung

Rz. 1 Die Unternehmensberichterstattungspflichten entwickelten sich in den letzten Jahren weg von der reinen finanziellen Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage hin auch zur Darstellung von nichtfinanziellen Faktoren.[1] So werden bereits seit über 10 Jahren im Lagebericht von großen Kapitalgesellschaften sowie im Konzernlagebericht Angaben zu nichtfinanziellen Le...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FoVo 07/2022, Rechtsanwälte... / 3 Der Praxistipp

Defizite im elektronischen Rechtsverkehr Die Transformation des elektronischen Rechtsverkehrs dauert an und zeigt die Schwächen des Gesamtsystems auf:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3 Einbindung von Klimaschutzzielen in die Unternehmenssteuerung

Auch wenn die regulatorischen Mechanismen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aktuell nur für eine eingeschränkte Gruppe an Unternehmen direkt zum Tragen kommt, sind alle Unternehmen gut beraten, sich jetzt mit dem Aspekt des CO2-Risikos proaktiv auseinanderzusetzen. Denn das regulatorische Umfeld im Hinblick auf Maßnahmen zur CO2-Emissionsminderung ist sehr dynamisch...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / D. Keine Veränderbarkeit von Eintragungen und Aufzeichnungen

Tz. 30 Stand: EL 36 – ET: 06/2022 Die Vorschrift des § 239 Abs. 3, wonach eine Eintragung oder eine Aufzeichnung nicht in einer Weise verändert werden darf, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist und dass auch solche Veränderungen nicht vorgenommen werden dürfen, deren Beschaffenheit es ungewiss lässt, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden sin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Toolgestützte Verfahrensdok... / Zusammenfassung

Beschleunigt durch die Corona-Pandemie schreitet die digitale Transformation rasant voran. Dokumente werden ebenso digitalisiert wie deren Management, inklusive Ablage und Aufbewahrung. Komplette Geschäftsprozesse stellen auf Digital um – auch die Buchhaltung ist in das technologische Zeitalter eingetreten. Mit den neuen, technischen Möglichkeiten gehen finanzrechtliche Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gesellschafterbeschlüsse: R... / 5 Gesellschafterbeschlüsse einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Beschlüsse der Gesellschafter einer GmbH werden üblicherweise im Rahmen einer Gesellschafterversammlung gefasst.[1] Eine Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren ist – abgesehen von einigen Ausnahmen – ebenfalls möglich. Eine Satzungsregelung, die vorsieht, dass Beschlüsse der Gesellschafter auch außerhalb von Versammlungen schriftlich, mündlich und fernmündlich...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Landwirtschaftliche Tätigkeit

Tz. 16 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Der IASB hat mit der in IAS 41 enthaltenen Definition eine sehr allgemeine Umschreibung des Begriffs "landwirtschaftliche Tätigkeit" gewählt und auf eine gesonderte Definition einzelner Bereiche, wie bspw. der Viehzucht, des Weinbaus oder der Forstwirtschaft verzichtet. Gemäß IAS 41.5 liegt eine landwirtschaftliche Tätigkeit (agricultural act...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten als Approximation des beizulegenden Zeitwerts

Tz. 47 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Unter bestimmten Umständen können die Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Approximation des beizulegenden Zeitwerts herangezogen werden. Gemäß IAS 41.24 besteht diese Möglichkeit va., wenn lediglich eine geringe biologische Transformation seit dem erstmaligen Kostenanfall stattgefunden hat (IAS 41.24 (a)) oder der Einfluss der biologische...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Bilanz- und Erfolgsausweis

Tz. 62 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 IAS 41 enthält selbst zwar weder konkrete Regelungen zum Bilanzausweis biologischer Vermögenswerte bzw. landwirtschaftlicher Erzeugnisse noch zum Ausweis der Erfolgswirkungen in der P/L. Die Pflicht zum separaten Ausweis biologischer Vermögenswerte im Anwendungsbereich von IAS 41 ergibt sich jedoch aus IAS 1.54 (f). Obgleich in IAS 1 nicht ve...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Biologischer Vermögenswert

Tz. 19 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Die Definition eines biologischen Vermögenswerts (biological asset) ist explizit auf lebende Tiere und Pflanzen beschränkt (IAS 41.5). Nach mehrheitlicher Auffassung im Schrifttum sind dabei bspw. lebende Viren, Bakterien oder Blutzellen, die im Labor gezüchtet werden, nicht im Anwendungsbereich von IAS 41 (vgl. statt vieler Deloitte, iGAAP 2...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Bilanzierung der Erfolgswirkungen

Tz. 53 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Ein Gewinn oder Verlust, der beim erstmaligen Ansatz eines biologischen Vermögenswerts zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und durch eine Änderung dieses Wertes im Rahmen der Folgebewertung entsteht, ist in der Periode seiner Entstehung erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlust­rechnung ( profit or loss (P/L)) zu erfassen (...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Konzeption

Tz. 1 Stand: EL 47 – ET: 06/2022 Der im Dezember 2000 verabschiedete IAS 41 Agriculture regelt die bilanzielle Abbildung biologischer Vermögenswerte sowie der aus ihnen gewonnenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse zum Zeitpunkt der Ernte. Dabei hat das damalige IASC (als Vorgängergremium des IASB (vgl. zur historischen Entwicklung des IASB IFRS-Komm., Teil A, Kap. I, Tz. 20–41...mehr