Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2.1 Unterschiede in der Steuerung traditioneller und agiler Projektteams

Kontrollprinzipien agiler und traditioneller Projekte Um im Folgenden die Unterschiede zwischen klassischer und agiler Projektsteuerung hervorzuheben, werden einige wichtige Steuerungsaufgaben vorgestellt und verglichen (s. Tab. 2).[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2 Die wichtigsten Kennzahlen und Steuerungsgrößen

Nachfolgend werden verschiedene Kennzahlen vorgestellt, mit deren Hilfe die agile Performance über die verschiedenen Dimensionen hinweg gemessen werden kann. 3.2.1 Geschwindigkeit Schnelles Reaktions- und Handlungsvermögen gefragt Geschwindigkeit stellt eine gute Messgröße dar, um das schnellere Reaktions- und Handlungsvermögen des agilen gegenüber dem traditionellen Projektma...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bilanzierungsalternativen bei Pensionsverpflichtungen und Auswirkungen für die Steuerung

Zusammenfassung Die Pensionsverpflichtungen stellen Rechnungslegung und Controlling vor große Herausforderungen. Eine sehr langfristige Verpflichtung ist für aktuelle Unternehmensabbildungen zu bewerten, wobei die besondere Problematik im Umgang mit Wertschwankungen zu sehen ist. Das HGB verlangt die Verwendung von Durchschnittswerten, was aktuell (Stichwort Zinsschmelze) zu ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.1 Ansätze zur Performance-Messung

Steuerung auf verschiedenen Ebenen Es ist sinnvoll, agile Kennzahlen nach den Dimensionen Individuum, Projektteam und Abteilung zu unterteilen. Persönliche Performance-Messung:Die persönliche Performance misst den individuellen Beitrag zum Projekterfolg. Das Heranziehen von persönlichen Kennzahlen im agilen Projektkontext sollte immer mit Bedacht erfolgen und zu Team- und Unt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2 Balance zwischen Agilität und Kontrolle

Agile Freiheit trotz Kontrolle An den vorgestellten Argumenten für Agilität und den Auszügen aus der agilen Methodik lässt sich ablesen, dass sich das Führungs-, Entscheidungs- und Kontrollverhältnis im agilen Kontext verändern müssen. Wesentliche Herausforderung und gleichzeitig Grundvoraussetzung für die Steuerung agiler Teams ist damit das "Abschiednehmen von traditionelle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.2 Backlog-Posten

Störgrößen aufdecken Aufgrund der Arbeit in iterativen Zyklen eignen sich jene Kennzahlen besonders, die die Erfolge eines Sprints und entsprechende Effizienzen aufzeigen. Daher sind die Backlog-Posten als Messgröße besonders interessant. Der Backlog-Posten setzt die innerhalb eines Sprints zu erledigenden Arbeitspakete mit den kurz vor Sprintende verbliebenen Aufgaben in Bezi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.4 Weitere Kennzahlen

Es gibt eine ganze Reihe weiterer Kennzahlen, die für die Messung agiler Performance genutzt werden können.[1] Dazu zählen: Anzahl der herunterpriorisierten Themen – ähnlich wie Backlog-Posten; Durchlaufzeiten von der Entstehung der Idee bis zur Nutzung oder Umsetzung des entwickelten Produktes; Frequenz von Lieferungen, Lieferzeiten unter Einhaltung von Service Levels; Gesamtan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / Zusammenfassung

Durch ein hohes Maß an Agilität in Entwicklungsteams und der gesamten Organisation können Unternehmen ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erhöhen, um so in geeigneter Form auf die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung reagieren zu können. Führungs-, Entscheidungs- und Kontrollverhältnisse müssen sich an die neue agile Umgebung anpassen. Wesentliche Hera...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.1 Geschwindigkeit

Schnelles Reaktions- und Handlungsvermögen gefragt Geschwindigkeit stellt eine gute Messgröße dar, um das schnellere Reaktions- und Handlungsvermögen des agilen gegenüber dem traditionellen Projektmanagement aufzuzeigen. Dabei beschreibt die Geschwindigkeit im Grunde das Verhältnis zwischen der erledigten Arbeit des Teams und der genutzten Zeit. Da im agilen Umfeld in Sprint...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.2.3 Cycle Time

Abweichungen vom Plan ermitteln Die "Cycle Time" misst die Performance innerhalb eines Sprints, indem jeder Aufgabe innerhalb eines Sprints eine geschätzte Dauer zugeordnet wird. Im Anschluss wird gemessen, wieviel Zeit ein Mitarbeiter für eine bestimmte Aufgabe benötigt hat. Ein Vorteil dieser Messung liegt darin, dass sie sehr konkrete Aussagen über die Team-Performance er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 3.3 Methodikbeispiel zur Messung: Burndown Charts

Burndown Chart zur Fortschrittskontrolle Ein sog. Burndown Chart ist eine grafische Darstellung, die aufzeigt, ob Ziele am Ende eines Sprints erreicht werden können oder nicht (s. Abb. 4). Auf einen Blick ist ersichtlich, wie viel Arbeit innerhalb der verbleibenden Zeit – meist eines Sprints – noch zu erledigen ist. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung, ob die offe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und Organisationen: Kontinuierliche Leistungssteigerung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen

Zusammenfassung Durch ein hohes Maß an Agilität in Entwicklungsteams und der gesamten Organisation können Unternehmen ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erhöhen, um so in geeigneter Form auf die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung reagieren zu können. Führungs-, Entscheidungs- und Kontrollverhältnisse müssen sich an die neue agile Umgebung anpassen. W...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.3 Agile Projektmanagementmethoden

Unterschiedliche Methoden für unterschiedliche Projektanforderungen Zu den bekanntesten agilen Methoden gehören Scrum und Kanban, beides Methoden, die heute noch überwiegend in der Softwareentwicklung eingesetzt werden und das Ziel verfolgen, die Produktivität zu steigern. Außerdem arbeiten beide Methoden Leerlauf und Paralleltätigkeiten entgegen. Abb. 2: Einordnung agiler Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 4 Fazit: Agilität steigert Kundenzufriedenheit und Umsatz

Agilität ist nicht nur ein Management-Hype, sondern eine effektive Organisationsform, mit deren Hilfe Unternehmen sich für die Herausforderungen der Digitalisierung wappnen können. Das agile Projektmanagement steigert vor allem Transparenz und Flexibilität und liefert frühzeitig Ergebnisse, die mit Kunden und Endnutzern verprobt werden können. Damit wird im Endeffekt nicht nu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.3 Ablauf der Mengen- und Verbrauchsrechnung zur täglichen Steuerung

Die erforderlichen Stamm- und Bewegungsdaten für einen Rechenlauf auf Tagesbasis können neben der oben beschriebenen direkten Eingabe in Excel-Arbeitsblättern, die mit Access verknüpft werden, auch direkt per Tabellenverknüpfung oder Import aus einer ODBC-Datenbank für die Berechnungen in Access bereitgestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein entsprechender Tabellenaufbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.1 Gründe für Agilität: Warum sollte Agilität auch auf Ihrer Aktivitätenliste stehen?

Die heutige Lebenswelt ist geprägt durch Volatilität (unerwartete und instabile Herausforderungen), Unsicherheit (schlechte Vorhersehbarkeit und Prognostizierbarkeit), Komplexität (Vielzahl an wenig standardisierbaren Herausforderungen) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit von Ursache und Wirkung). Diese VUKA-Welt erfordert eine neue Art der Unternehmensführung, die adäquat auf di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.3.2 Kanban

Die Kanban-Methodik lässt sich gut anhand der japanischen Wortherkunft erklären – "Kan" leitet sich von "visualisieren" und "Ban" von "Karte" ab. Bei dieser Methodik werden die Tätigkeiten und Zuständigkeiten auf einem Kanban-Board visualisiert, um die Vergabe von Aufgaben möglichst klar zu gestalten. Dadurch werden schnelle Durchlaufzeiten von Prozessschritten sichergestell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 2.2 Empirische Prozesskontrolle

Aus Erfahrung lernen Die "empirische Prozesskontrolle" bildet die Basis der Kontrolle in agilen Projekten, insbesondere bei Scrum-Projekten.[1] Sie basiert auf der Annahme, dass Wissen auf Erfahrung beruht. Aufgrund der iterativen und inkrementellen Vorgehensweise agiler Projektmanagementmethoden können die funktionsübergreifenden Teams bei der Entscheidungsfindung auf die in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 5 Literaturhinweise

Capgemini Consulting, Agile Organizations – An Approach for a successful journey towards more agility in daily business, 2017, S. 23. Cho, Issues and Challenges of agile software development with SCRUM, Issues in Information Systems, 2008, 9(2), S. 188–195. Cobb, Making Sense of Agile Project Management: Balancing Control and Agility, 2011. Erande/Verma, Measuring agility of or...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1 Der Weg zu mehr Agilität: Management-Hype oder nächste Evolutionsstufe der Digitalisierung?

Agilität zur Meisterung der Digitalisierung Berühmte Beispiele wie Airbnb, Apple und Netflix zeigen, dass Innovations- und Anpassungsfähigkeit ein immer bedeutenderer Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit sind und die Macht haben, Marktstrukturen und -verhältnisse radikal und nachhaltig zu verändern. Verschiedene Studien belegen , dass sich Innovationen in Unternehmen am besten ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.2 Grundzüge des agilen Projektmanagements

Der Ursprung des agilen Projektmanagements liegt in den agilen Methoden, die zunächst in der Softwareentwicklung angewandt wurden und deren Werte und Prinzipien erstmals 2001 im sog. Agilen Manifest niedergeschrieben wurden.[1] Abb. 1: Vorteile des agilen Projektmanagements Aus den darin festgelegten Prinzipien lassen sich elementare Bestandteile des agilen Projektmanagements ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung agiler Teams und ... / 1.3.1 Scrum

Die organisatorische Struktur der Scrum-Teams, bestehend aus Scrum Master, Product Owner und Entwicklungsteam, bildet das Fundament der Scrum-Methodik. Der Scrum Master unterstützt das Scrum-Team und die gesamte Organisation bei unterschiedlichen Fragestellungen, insbesondere bei der Umsetzung agiler Prinzipien und Methoden. Er hat eine moderierende Funktion zwischen dem Entw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.5 Hilfsmittel zur Optimierung von Projektkalkulation und -steuerung

Für jedes Projekt lässt sich optional eine Projektkurzinfo erstellen (vgl. Abb. 9). Dieses nützliche Tool zeigt auf einen Blick, ob sich ein Projekt noch innerhalb des Plans bewegt oder ob und in welchem Umfang Korrekturbedarf besteht. Die Kurzinfo ist insbesondere zur Information des Managements gedacht. Sie kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt und so oft wie nötig erstellt w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 3 Projektplanung und -steuerung

Die Projektplanung hat die vorrangige Aufgabe, die zu erbringenden qualitativen und quantitativen Projektleistungen zu beschreiben. Von der Leistungsbeschreibung hängen alle weiteren Planungsgrößen und -parameter, etwa Ressourceneinsatz und Termine, ab. Größere Projekte sollten in Teilprojekte untergliedert und separat erfasst und später verdichtet werden. Projekt als Profit-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 2 Anforderungen an ein Produktionscontrolling für KMU mit Prozessfertigung

Stücklisten- und Prozessvarianten beachten Die Prozessfertigung ist die vorherrschende Organisationsform v.a. in Unternehmen der Ernährungs-, Getränke- und chemischen Industrie. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fertigungsablauf als Abfolge von verschiedenen Produktionsprozessen vom Beginn der Produktion bis zum fertigen Produkt vorgegeben ist. Als variable Größen währ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 3.2 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung

Kennzahlen entsprechend der saisonalen Nachfrage auswählen Für die Steuerung eines Herstellers kundenindividueller Schokolade werden Kennzahlen entsprechend der saisonalen Nachfrage gestaltet. Zunächst werden in Abhängigkeit von den Saisonalitäten die zentralen Kennzahlen festgelegt. In saisonalen Hochs steht die fristgerechte Lieferung der Produkte an die Kunden im Vordergru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 2.1 Controller-Leitbild und Controlling-Prozessmodell der IGC

Aufgabenspektrum des Controllers Controller gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit eine Mitverantwortung für die Zielerreichung.[1] Controller nehmen die Rolle interner Berater ein und erfüllen damit folgende sich aus diesem Leitbild ergebenden, charakteristischen Kernaufgaben:[2] Schaffung von Strategie-, Ergebnis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.3 Definition der Berichtsobjekte und Empfänger

In einem weiteren Schritt müssen die Berichtsobjekte und Empfänger (wer erhält welche Inhalte) definiert werden. Um eine effektive Steuerung zu gewährleisten sollten sich die Berichtsinhalte am Informationsbedürfnis des jeweiligen Empfängers ausrichten. Wie in Abb. 4 dargestellt, benötigt die Geschäftsführung die für die Steuerung der Geschäftsbereiche relevanten Information...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 1 Zielsetzung und Aufbau der Broschüre

Standort­bestimmung der Controlling-Prozesse Ziel der vorliegenden Broschüre ist es, Controllern und Führungskräften Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, die eine Standortbestimmung der Controlling-Prozesse ermöglichen und ein aktives Management dieser Prozesse unterstützen. Die dargestellten Controlling-Prozesse und -kennzahlen basieren auf der von der IGC verabschiedeten Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / Zusammenfassung

Zur optimalen Steuerung des Einkaufsbereichs mittels Kennzahlen ist es notwendig, Prozesse und Prozessverantwortlichkeiten klar zu definieren und gut zu strukturieren. Die eingesetzten Kennzahlensets müssen auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens und der jeweiligen Einkaufsbereiche, wie direktem und indirektem Einkauf, angepasst werden, um die richtigen Rückschlü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / Zusammenfassung

Überblick Logistikcontrolling unterstützt das Logistikmanagement beim Erreichen der logistischen Ziele und deren Koordination mit den Gesamtunternehmenszielen, und zwar mit klassischen Controlling- und spezifischen Logistikinstrumenten und -prozessen. Supply-Chain-Management (SCM) verfolgt logistische Ziele in Versorgungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerken, ausgehend von den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 4.2 Fallbeispiel Software Service GmbH

Die Software Service GmbH (SSG) implementiert für seine Kunden ERP-Software. Die operative Planung und Steuerung konzentriert sich daher darauf, Kundenprojekte zu planen und abzuwickeln. Der operative Erfolg ergibt sich aus der Akquisition vielversprechender Projekte und deren kosten-, zeit- und leistungsmäßig zielkonforme Umsetzung. Eine Planung und Kontrolle nach Abteilung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.2.2 Die Besonderheiten im Mittelstand

Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Spezifika kleinerer und mittlerer Unternehmen sind erfahrungsgemäß folgende Punkte Erfolgsfaktoren für die Einführung einer Kennzahlensteuerung: Komplexität beschränken Bei der Auswahl der richtigen Kennzahlen ist weniger oft mehr. Die Beschränkung auf die wesentlichen Steuerungsgrößen hat mindestens zwei wesentliche Vorteile: Zum ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / 2 Gestaltung von Kennzahlen in saisonalen Branchen

Saisonale Schwankungen berücksichtigen Saisonale Schwankungen beeinflussen die Messung, Kontrolle und Steuerung der Leistungserbringung. Ziele und Kennzahlen sind entsprechend der Saisonalitäten flexibel zu gestalten.[1] Dies betrifft die Auswahl, Konzeption, Interpretation und das Reporting von Kennzahlen sowie die Festlegung von Maßnahmen bei Zielabweichungen. 2.1 Auswahl vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation

Visualisierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Visualisierung der Berichtsinhalte. Die richtige Verwendung von Visualisierungen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen, und steigert die Wiedererkennung und Lesbarkeit der Berichte. Entscheidungsrelevante Informationen können vom Leser somit schneller erfasst und besser interpretiert werden. Zunächs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / 2 Aufgaben und Funktionen des Energiecontrollings

Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung und -nutzung Das Energiecontrolling als eine Teilfunktion des Energiemanagements unterstützt die Unternehmensführung sowie die verantwortlichen Energiemanager bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Energiebeschaffung, -umwandlung, -verteilung und -nutzung. Sein Ziel ist es, die Effektivi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 1 KPIs als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung

Der Mittelstand gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.[1] Die typische Eigentümerstruktur (ein Großteil mittelständischer Unternehmen sind Familienunternehmen) sowie die tendenziell langfristig ausgerichtete Geschäftspolitik[2] tragen wesentlich dazu bei, dass mittelständische Unternehmen auch langfristig erfolgreich sind. Der Eintritt neuer Wettbewerber (Nachahmer)...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Working Capital Management / Zusammenfassung

Begriff Das Working Capital, auch Nettoumlaufvermögen genannt, ist der Saldo aus Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiger Verbindlichkeiten. Das Umlaufvermögen besteht aus Vermögensgegenständen, die während des Betriebsprozesses verbraucht werden und daher im Gegensatz zum Anlagevermögen nicht dauerhaft zum Vermögen eines Unternehmens gezählt werden. Verbindlichkeiten stehen f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.1 Status Quo, Herausforderungen und Chancen

Wie ist das Thema KPI-Steuerung heute in mittelständischen Unternehmen verankert? Generell lassen sich hier keine "Pauschalaussagen" treffen, denn die Treiber für die Ausprägung eines Kennzahlensystems sind vielfältig. Das Thema "Controlling im Mittelstand" ist Gegenstand verschiedener empirischer Untersuchungen. Mit Fokus auf das Thema "KPIs" sind hier zuerst die Aussagen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.4 Strukturierte Projektnachbetrachtung

Es ist für jedes Unternehmen zumindest bei größeren und wichtigen Projekten unabdingbar, nach Projektende eine Nachbetrachtung durchzuführen. Sie hat die Feststellung zum Ziel, welche Dinge gut gelaufen sind und bei welchen Sachverhalten Verbesserungsbedarf besteht. Für Zwecke der Nachkalkulation kann nach Projektende zunächst das Blatt Kalkulation genutzt werden. Hier werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Unternehmens... / Zusammenfassung

Überblick Saisonale Schwankungen von Angebot oder Nachfrage stellen die Unternehmenssteuerung vor Herausforderungen bei der Leistungsmessung und Kontrolle der Unternehmensentwicklung. Angemessene Reaktionen auf Saisonalitäten stellen einen Wettbewerbsfaktor in saisonalen Lieferketten dar. Die Gestaltung von Kennzahlen entsprechend den Saisonalitäten ermöglicht die adäquate St...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement / 5.6 Prozessorientiertes Kostenmanagement

Ähnlich wie das Qualitätskostenmanagement verlangt auch das prozessorientierte Kostenmanagement als erstes eine Modifikation der traditionellen Kostenrechnung. Achtung Prozesskostenrechnung zur Steuerung nutzen Speziell unter dem Gesichtspunkt des prozessorientierten Kostenmanagements und der prozessorientierten Kostenzurechnung auf die Produkte und Leistungen wurde die Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Management Reporting liefert zeitnah empfängerbezogen entscheidungsrelevante Informationen für die Steuerung des Unternehmens im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad. Finanzielle und nichtfinanzielle Informationen werden in den Dimensionen Ist, Ist Vorjahr, Plan und Forecast in Form von regelmäßigen Standard- sowie Ad-hoc-Berichten zur Verfügung gestellt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.6.3 Zeitnähe und Termintreue

IGC-Tipp: Zeitnahe Information Das Management erwartet zeitnahe und termintreue Information. Da Rückwirkungen zwischen Zeitnähe und Kosten bestehen (z. B. Automatisierungskosten, Überstunden, Kapazitätsaufstockungen), ist festzulegen, wann Inputs für eine zeitnahe Steuerung benötigt werden. Bei einer Beschleunigung im Reporting muss sichergestellt werden, dass die Reports tat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.7.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Projekt- und Investitions-Controlling schaffen Transparenz zu Nutzen, Ergebnissen bzw. Wirtschaftlichkeit sowie der Einhaltung von Qualitäts-, Zeit- und Kostenzielen von Projekten und Investitionen. Der Controlling-Prozess begleitet sowohl Bewertung, Priorisierung und Auswahl als auch die Planung, Durchführung, Steuerung sowie die Kontrolle der Zielerreichun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 4.8.1 Kurzdarstellung des Prozesses

Ziele und Inhalte Das Ziel des Risikomanagements besteht in der langfristigen Sicherung des Unternehmensbestands und der Verbesserung der Planungsqualität durch frühzeitige Identifikation und Steuerung positiver und negativer Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert. Das Risikomanagement beinhaltet die Identifikation, Erfassung, Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / Zusammenfassung

Kleine und mittelständische Unternehmen der Prozessindustrie benötigen ebenso wie größere Unternehmen ein effizientes und effektives Produktionscontrolling. Dies beinhaltet ein tagesbezogenes Leistungs- und Verbrauchscontrolling sowie eine monatliche Kosten- und Leistungsrechnung. Oftmals besitzen KMU nicht die finanziellen und personellen Ressourcen, um ein adäquates Produkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Procurement Excellence: Eff... / 3.2 Negotiation

Verhandlungsergebnisse richtig bewerten Verhandlung ist definiert als ein Prozess der "Kommunikation mit dem Ziel, ggf. durch Kompromisse zu einer Einigung zu gelangen".[1] Eine erfolgreiche Verhandlung erreicht dieses Ziel und sichert Lieferungen, Materialien und Dienstleistungen in der richtigen Qualität, in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, aus der richtigen Quelle ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice im Logistikco... / 1.2 Beliebte Kennzahlen des Logistikcontrollngs

Im Folgenden werden nun die gängigsten Kennzahlen des Logistikcontrollings vorgestellt. Lieferbereitschaftsgrad Eine der wohl am häufigsten eingesetzten Kennzahlen ist der sog. Lieferbereitschaftsgrad. Er beschreibt das Verhältnis der termingerecht ausgelieferten Bedarfsanforderungen zur Gesamtzahl der Bedarfsanforderungen (s. Abb. 1). Bei der Bestimmung des Lieferbereitschaf...mehr