Fachbeiträge & Kommentare zu Steuerung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4.5 Benchmarking von Prozessen

Während beim Process Mining einzelne Prozesse des Unternehmens im Detail analysiert werden, steht beim Prozessbenchmarking der Vergleich des eigenen Prozesses mit den Prozessen geeigneter Vergleichsunternehmen im Fokus. Auf diese Weise kann eine Positionierung auf Basis der Ist-Situation erfolgen, ein Best Practice identifiziert und das Optimierungspotenzial zum Best Practic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 4 Prozessorientiertes Performance Measurement als Kernelement von Prozesscontrolling

Das Prozessorientierte Performance Measurement (PPM)[1] hat zum Ziel, ein unternehmensspezifisches Prozessmodell aufzubauen und deren Bewertung und Verbesserung anzustoßen. Es ergänzt demzufolge das Prozesscontrolling bei der Steuerung von Prozessen durch die Anwendung weiterer Instrumente sowie durch einen besonderen Fokus auf die Beeinflussung nichtfinanzieller Performance...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.1 Anforderungen an ein Prozesscontrolling

Für eine umfassende und systematische Darstellung der Aufgaben und Instrumente des Prozesscontrollings ist es zielführend, zunächst die Anforderungen an den Ansatz zu strukturieren. Als Adressaten an prozessbezogene Steuerungsinformationen sind prinzipiell verschiedene Stakeholder denkbar. Sind im Unternehmen Prozessverantwortliche etabliert ("Process Owner") bzw. weitere pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.4.4 Analyse von Prozessen (Process Mining)

Eine weitere Aufgabe des Prozesscontrollings besteht in betriebswirtschaftlichen Analysen. Hierbei steht mit dem Process Mining ein Ansatz zur Verfügung, welcher durch systemisch ausgewertete Prozesse vielfältige Informationen zur Identifikation von Optimierungspotenzialen bereitstellen kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Es können z. B. die tatsächlich ausgeführt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.5 Steuerungswirkung durch Prozessziele im Anreizsystem

Neben Planung und Steuerung als Kernaufgaben eines Prozesscontrollings kommt der Abbildung von Prozesszielen im Anreizsystem eine hohe Bedeutung zu. In Ergänzung zum Reporting ("Transparenz über die Prozessperformance") soll erreicht werden, dass die hohe Bedeutung von Prozessen sich auch im Handeln eines einzelnen Mitarbeiters wiederfindet. Insbesondere in Unternehmen, bei d...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 37... / 2.1.5.2 Steuerstrafverfahren

Rz. 18 Die Wertung des Verhaltens im Besteuerungsverfahren als Selbstanzeigeerklärung (Rz. 69ff.) ist nichts anderes als die Schöpfung eines Tatverdachts i. S. v. § 152 Abs. 2 StPO .[1] Hiernach sind die Strafverfolgungsorgane bzw. ihre Ermittlungspersonen aufgrund des Legalitätsprinzips bei Vorliegen zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte verpflichtet, wegen aller verfolgb...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / de) Abgrenzung des Geschäftswerts/Firmenwerts von immateriellen Einzel-WG

Rn. 99 Stand: EL 154 – ET: 11/2021 Immaterielle WG zerfallen in (BFH BStBl II 1998, 775):mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 11/2021, Das Gesetz zum... / II. § 1e StVG; Betrieb von Kfz mit autonomer Fahrfunktion: Widerspruch und Anfechtungsklage

In § 1e StVG wird der Betrieb von Kfz mit autonomer Fahrfunktion erörtert. Dabei werden die technischen Voraussetzungen (§ 1e Abs. 2 StVG) genannt, dass eine Betriebserlaubnis erforderlich ist, dass ein nach der nach Bundes- oder Landesrecht zuständigen Behörde festgesetzter Betriebsbereich genutzt werden und nach § 1 StVG das Kfz zugelassen sein muss. Ein wesentlicher Punkt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 7 Literaturhinweise

Becker/Gleich, Massgebliche Beiträge eines zukunftsorientierten Controllings in der strategischen Neupositionierung der WERU AG, in Horváth (Hrsg.), Strategische Steuerung – Erfolgreiche Konzepte und Tools in der Praxis, 2000, S. 183-210. Brokemper/Gleich, Empirische Analyse von Gemeinkostenprozessen zur Herleitung eines branchenspezifischen Prozeß(kosten-)modells, in DBW, 59...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschungs- und Entwicklung... / 7 Literaturhinweise

Brown/Svensson, Measuring R&D Productivity, 1988. Gleich, Modernes Kostenmanagement, 2020. Gleich/Tschandl, Digitalisierung & Controlling, 2018. ICV, Investitionscontrolling 2.0 – Planung und Realisierung von Investitionen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, 2015. Klein, Investitions- und Projektcontrolling, 2013. KfW Research Fokus Volkswirtschaft, Innovationen und Digitali...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 129 Rahmenv... / 2.2.1 Argumente für das Sachleistungsprinzip in der Arzneimittelversorgung im Zusammenhang mit der EuGH-Rechtsprechung

Rz. 9a Im Rahmen des Sachleistungsprinzips bei der Abgabe verordneter Arzneimittel stehen die Apotheken nicht im Preiswettbewerb um Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung, welche regelmäßig auch keine Kenntnisse über konkrete Preise der Arzneimittel haben. Aufgrund des Rechts der Versicherten, unter den Apotheken, für die der Rahmenvertrag Geltung hat, nach § 31 Ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Basic
Bilanz Check-up 2022: Natio... / 1.1.2 Wesentliche Änderungen und Auswirkungen für Unternehmen

Die wesentlichen Änderungen umfassen die Bereiche Abschlussprüfung, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem, Zusammensetzung und Kompetenzen des Prüfungsausschusses sowie die Verschärfung der Haftungsregelungen für gesetzliche Vertreter. Abschlussprüfung Für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen wird – wie bereits für CRR-Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen –...mehr

Kommentar aus SGB Office Professional
Jung, SGB VIII, SGBVIII SGB... / 2.5 Abgrenzung

Rz. 7 Familienähnliche Formen der Unterbringung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die dadurch geprägt sind, dass die dort tätigen Personen (dauerhaft) bestimmten Kindern und Jugendlichen zugeordnet sind, unterfallen grundsätzlich nicht dem Einrichtungsbegriff nach dieser Vorschrift. Etwas anderes gilt gemäß Satz 2 nur dann, wenn die familienähnliche Betreuungsform ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / Einführung

98 % der Unternehmen in Europa sind Kleinbetriebe. Diese Unternehmen spielen somit eine wichtige Rolle für die Wirtschaft. "Small is beautiful" – dieser Slogan der 1960er Jahre ist heute ein Leitmotiv und Anliegen der Politik geworden, weil kleine und mittelständische Unternehmen nun mal die Träger der Wirtschaft sind. Sie sorgen für die wirtschaftliche Stabilität des Landes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 2 Wer braucht Controlling?

Im Rahmen des Controllings werden Unternehmenskennzahlen benötigt. Das Controlling liefert Finanzkennzahlen, von denen die wichtigsten im Abschnitt 5 "Die wichtigsten Kennzahlen des Controllings für Kleinunternehmen" näher erläutert werden. Nun stellt sich die Frage, wer eigentlich Controlling – und damit auch diese Finanzkennzahlen – braucht. Controlling wird in der Regel f...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 10/2021, zfs 10/2021 / Schadensersatzansprüche gegen die Daimler AG im Zusammenhang mit dem sog. "Thermofenster" (Urt. v. 16.9.2021 – VII ZR 190/20, 286/20, 321/20 u. 322/20)

Der VII. Senat des BGH hat ferner mit vier Urteilen v. 16.9.2021 erneut Schadensersatzansprüche gegen die Daimler AG im Zusammenhang mit dem sog. "Thermofenster" verneint. Die jeweils mit einem Dieselmotor der Baureihe OM 651 ausgestatteten Fahrzeuge und unterliegen keinem Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt. Die Abgasreinigung erfolgt über die Abgasrückführung, bei der e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 1.1 Controlling

Controlling bedeutet weder Revision noch Kontrolle. Die Fachliteratur liefert die verschiedensten Definitionen zu Controlling. Das Wort ist vom englischen "to control" abgeleitet, was so viel heißt, wie regeln, beherrschen, steuern und nicht kontrollieren.[1] Controller-Leitbild Obwohl es von hauptberuflichen Controllern und Betriebswirtschaftlern entwickelt wurde, kann das ak...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 33a Digital... / 2.1.1 Legaldefinition (Abs. 1 Satz 1, Abs. 2)

Rz. 4 Abs. 1 Satz 1 definiert digitale Gesundheitsanwendungen als Medizinprodukte niedriger Risikoklasse, deren Hauptfunktion wesentlich auf digitalen Technologien beruht und die dazu bestimmt sind, bei den Versicherten oder in der Versorgung durch Leistungserbringer die Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten oder die Erkennung, Behandlung, Linderu...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Photovoltaikanlagen, Stroms... / a) Private Ladestation (Wallbox)

Der Anschluss eines Elektroautos an eine Haushaltssteckdose wäre grundsätzlich möglich, führt allerdings zu erheblichen Ladezeiten und mitunter zu technischen Problemen im Hausnetz. Wallbox über Starkstrom: Das Hausnetz ermöglicht jedoch über Drehstrom – umgangssprachlich Starkstrom – auch den Anschluss einer privaten Ladestation (Wallbox). Sie kann an der Außenwand des Hauses...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Bildschirmarbeitsplatz / 1.1 Begriffsbestimmung

Ausgangspunkt ist die Definition des Bildschirmgerätes in § 2 Abs. 6 ArbStättV: "Bildschirmgeräte sind Funktionseinheiten, zu denen insbesondere Bildschirme zur Darstellung von visuellen Informationen, Einrichtungen zur Datenein- und -ausgabe, sonstige Steuerungs- und Kommunikationseinheiten (Rechner) sowie eine Software zur Steuerung und Umsetzung der Arbeitsaufgabe gehören...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Überschuldung: Status, Prüf... / 4.2.1.1 Einschlägige Hinweise aus der Judikatur

Rz. 20 Ziel der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose ist es, festzustellen, ob die Finanzkraft der Gesellschaft nach überwiegender Wahrscheinlichkeit zur Fortführung des Unternehmens ausreicht.[1] Dabei soll die Finanzkraft anhand von Fakten und Einschätzungen prospektiver Entwicklungen erfolgen. Im Fokus der Beurteilung stehen insbesondere Marktverhältnisse sowie Absa...mehr

Beitrag aus TVöD Office Professional
Zeugnis / 6.2 Bewertung der Leistung und Beurteilung der Führung

Die Formulierung der Beurteilung und die Entscheidung, welche Leistungen und Eigenschaften seines Beschäftigten er mehr hervorheben oder zurücktreten lassen will, ist grundsätzlich Sache des Arbeitgebers. Das Zeugnis muss Angaben zur Führung und Leistung enthalten. Es ist ein einheitliches Ganzes. Alle für die Gesamtbeurteilung wesentlichen Umstände und Bewertungen sind anzuf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Berichterstattu... / 1 Grundlagen & Zielsetzungen

Rz. 1 Derzeit ist das externe Publizitätsverhalten sowohl kapitalmarktorientierter als auch kapitalmarktferner Gesellschaften durch eine dynamische Weiterentwicklung geprägt, wodurch die Entscheidungsnützlichkeit der regelmäßigen Berichterstattung erhöht werden soll. Ursächlich hierfür sind zum einen die durch den gesellschaftlichen Wertewandel hervorgerufenen differenzierte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Berichterstattu... / 3 Integrated Reporting im System der externen Unternehmenspublizität

Rz. 8 Vor dem Hintergrund einer weitergehenden Analyse des Berichterstattungskonzepts der integrierten Berichterstattung, scheint dessen Einordnung im Rahmen der externen Unternehmenspublizität (insbesondere hinsichtlich einer Abgrenzung vom Finanz- und Nachhaltigkeitsbericht) zielführend zu sein.[1] Der integrierte Bericht weist mit dem Nachhaltigkeitsbericht Übereinstimmun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Berichterstattu... / 4.2 Rahmenwerk

Rz. 13 Das IIRC gliedert das Rahmenwerk in 6 grundlegende Bereiche auf (siehe Abbildung 1).[1] Hierbei gilt es insbesondere, als zentrale Bestandteile des Rahmenwerks den sog. Teil 1: Einleitung (Part I: Introduction) sowie Teil 2: Der integrierte Bericht (Part II: The Integrated Report) hervorzuheben. Mit der Überarbeitung des Rahmenkonzepts wurde die Gliederung fast unverä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Berichterstattu... / 6 Zusammenfassung & Ausblick

Rz. 34 Die Ausgestaltung der externen Unternehmenspublizität ist durch eine hohe Veränderungsdynamik gekennzeichnet. Eine Bestrebung stellt die differenzierte Erläuterung des unternehmerischen Handelns auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Berichtsaspekte dar. Einen möglichen Ansatz verkörpert das Berichterstattungskonzept des Integrated Reportings, wodurch eine n...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Neue Entwicklungen im Gemei... / 4. Gemeinnützigkeit und umsatzsteuerliche Organschaft

Der BFH erkannte die Gemeinnützigkeit einer Tochtergesellschaft als hinderlich für die Begründung einer umsatzsteuerlichen Organschaft, sie stehe der erforderlichen Eingliederung entgegen, BFH v. 27.2.2020 – V R 10/18, BFH/NV 2020, 1246 = AO-StB 2020, 343 (Gersch). Die tatsächliche Geschäftsführung der gemeinnützigen Körperschaft muss auf die ausschließliche und unmittelbare...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Leistungsrecht und Regr... / 1. Tatbestandsprüfung

Rz. 344 Wenn Vermögen nicht nach § 90 Abs. 1 oder 2 SGB XII aus der Einsatz- und Verwertungspflicht herausfällt, kann eine Schonung immer noch aus Härtegründen in Betracht kommen. § 90 Abs. 3 SGB XII fordert den Vermögenseinsatz oder die -verwertung nicht, soweit dies für den, der das Vermögen einzusetzen hat, und für seine unterhaltsberechtigten Angehörigen eine Härte bedeu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
zfs 09/2021, Entziehung der... / 1 Aus den Gründen:

"I. Die Beschwerde gegen den Beschl. des VG Halle v. 29.4.2021 -1 B 135/21- bleibt ohne Erfolg. Die mit der Beschwerdebegründung vorgebrachten Einwände, auf deren Prüfung der Senat gemäß § 146 Abs. 4 S. 6 VwGO beschränkt ist, greifen nicht durch. …" Der Antragsgegner hat in nicht zu beanstandender Weise aus dem regelmäßigen Konsum von Cannabis auf die Nichteignung des Antrag...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 87a Regiona... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Für die vertragsärztlichen Leistungen gilt mit Wirkung zum 1.1.2009 ein anderes Vergütungssystem. Die Budgetierung der ärztlichen Honorare ist beendet worden. Während § 87 die vertragsärztlichen Vergütungsgrundsätze auf Bundesebene regelt, bestimmt die Vorschrift, wie diese Grundsätze auf der Ebene der Gesamtvertragspartner für die vertragsärztliche Gesamtvergütung umg...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 105 Förderu... / 2.1 Gesetzesauftrag zur Förderung der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung (Abs. 1)

Rz. 2 Die Neufassung der Vorschrift stellt in Abs. 1 auf den prioritären Gesetzesauftrag der KVen/KZVen ab, mit Unterstützung der Kassenärztlichen Bundesvereinigungen (KBV und KZBV) entsprechend den Bedarfsplänen alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu verbessern und...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Schell, SGB IX § 18 Erstatt... / 2.1.3.2 Verlängerungstatbestände (Abs. 2)

Rz. 21 Die Frist von 2 Monaten (§ 18 Abs. 1) verlängert sich bei bestimmten, in Abs. 2 genau bestimmten Konstellationen, wenn der Leistungsberechtigte über den Grund der Verzögerung informiert wird und der vom Rehabilitationsträger aufgeführte Verzögerungsgrund ein hinreichender Grund (vgl. Rz. 22) ist. Die Mitteilung über den hinreichenden Grund muss den Antragsteller spätes...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Sommer, SGB V § 87a Regiona... / 2.2 Vereinbarung der vertragsärztlichen Gesamtvergütung

Rz. 5 Die für den KV-Bereich geltende Vereinbarung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung für vertragsärztliche Leistungen wird nach Abs. 2 Satz 1 im Voraus geschlossen, und zwar jeweils bis 31.10. mit Wirkung für das Folgejahr. Die KV hat damit ausreichend Zeit, die elektronischen Abrechnungsprogramme bei sich und in den Arztpraxen auf die neue Vergütungsvereinbarung einz...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jansen, SGB IV § 107 Elektr... / 2 Rechtspraxis

Rz. 3 Die Vorschrift verpflichtet in Abs. 1 den Arbeitgeber die notwendigen Angaben für die Gewährung der genannten Entgeltersatzleistungen mitzuteilen. Dazu kann der Leistungsträger vom Arbeitgeber die Bescheinigung elektronisch anfordern. Der Arbeitgeber hat ebenso das Recht zur elektronischen Übermittlung. Er muss sich jedoch dazu einer verschlüsselten und gesicherten Dat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsprüfung: Aufbewahru... / 2.3.1 Steuerrelevante Daten im SAP/R3-Bereich

Rz. 17 In folgenden Modulen der ERP [1] -Software SAP/R3 können sich beispielsweise steuerrelevante Daten befinden: FI (Finanzwesen), CO (Controlling), AM (Anlagenbuchhaltung), HCM (z. B. Personalabrechnung), SD (Vertrieb), MM (Materialwirtschaft), PM (Instandhaltung), TR (Finanzverwaltung). Dies gilt auch für vergleichbare ERP-Module von Navision, Oracle, Baan, KHK, JD Edwards...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Sommer, SGB V § 396 Zusamme... / 0 Rechtsentwicklung

Rz. 1 Die Vorschrift ist ursprünglich durch Art. 1 des Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG) v. 20.12.1988 (BGBl. I 1988 S. 2477) mit der Nummer 306 eingeführt worden und am 1.1.1989 in Kraft getreten. Rz. 2 Die Vorschrift wurde in der Folge mehrfach redaktionell angepasst. In den Sätzen 1 und 2 wurde mit Wirkung vom 1.1.1991 an "§ 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 3 Ganzheitliche Steuerung sicherstellen

Kennzahlen – und auch Nachhaltigkeitskennzahlen – sind grundsätzlich in eine ganzheitliche Steuerung ausgehend von einer nachhaltigen Unternehmensstrategie zu integrieren. Es gilt die strategischen Ziele zu quantifizieren und zu operationalisieren und damit die strategische mit der operativen Steuerung zu verknüpfen. Die BSC ist hier eine geeignete Möglichkeit, die ermittelte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 3 Der Quick-Check, der Lücken bei der ESG-Integration schließt

Der Transformationsprozess hin zu einem ESG-konformen Unternehmen gestaltet sich in den meisten Unternehmen sehr komplex. Für Controlling und Risikomanagement entsteht damit ein vielfältiges Aufgabenpaket. Um hier einen Überblick zu erhalten, gleichzeitig Lücken transparent zu machen und auf der Zeitachse zu priorisieren, dient der folgende Quick-Check zur Bestandsanalyse. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 2.2 Das SKS-Modell

Die Strategie wiederum kann in das magische Dreieck der Organisation und des Veränderungsprozesses aus Strategie (S), Kultur (K) und Struktur (S), dem sog. SKS-Modell eingebunden werden. Dieses unterscheidet drei Ebenen des Managements (normatives, strategisches und operatives Management). Im Weiteren gliedert es die Umfeldsphären nach PESTEL und beachtet die unterschiedlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Footprint: Einführun... / 3 Ein Konzept zur Erfassung des CO2-Footprints

Für ein effektives Emissionsmanagement ist zunächst ein klares Verständnis bzgl. der Ausgangssituation erforderlich – ein sog. Baselining. Dies kann hier durch die Aufstellung einer Klimabilanz erfolgen. Eine solche CO2-Bilanz bzw. Carbon Footprint wird regelmäßig auf Unternehmensebene erstellt. Sie identifiziert die CO2-Impacts zentraler Quellen und bietet dabei wesentliche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 7 Literaturhinweise

Ackoff, Management Misinformation Systems. Management Science, 14(4), 1967, B147-B156. Arnold/Freimann/Kurz, Sustainable Balanced Scorecard (SBS): Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, in das BSC-Konzept, Controlling & Management 47 (6), 2003, S. 391-400. Drucker Institute, Measurement Myopia, https://www.drucker.institute/thedx/measurement-myopia/, 2013, Abrufdatum 28.7.20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Footprint: Einführun... / 3.2 Scopes 1-3 (Quellen der CO2-Entstehung)

Grundsätzlich unterscheidet man im Rahmen der CO2-Bilanzierung nach unterschiedlichen Scopes, d. h. nach unterschiedlichen Quellen der CO2-Entstehung: Unter Scope 1 sind die Treibhausgase definiert, die direkt im Unternehmen verbraucht werden. Darunter fällt bspw. der Verbrauch des eigenen Fuhrparks. Im Scope 2 wird die Energie, die das Unternehmen von Extern bezieht, definie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.2 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit: "Sicheren Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen gewährleisten"

Basierend auf dem übergeordneten strategischen Ziel wurden zwei operative Ziele definiert (jeweils bis 2023 im Vergleich zu 2020): "Reduktion der Anzahl an Beinahunfällen um 50 %" und "Reduktion der Anzahl an Berufsunfällen um 30 %", welche mit folgenden KPIs gemessen werden sollen: Near-Miss (Beinahunfälle) Die Kennzahl "Near-Miss" misst die absolute Anzahl Beinahunfall-Meldu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 1 Kennzahlen als zentrales Steuerungselement

Die Integration von Nachhaltigkeit in ihren diversen Facetten in die Unternehmensstrategie sowie die anschließende Operationalisierung dieser "nachhaltigen" Strategie ist für viele Unternehmen ein Muss geworden. Nachhaltigkeitsziele in die Unternehmenssteuerung zu integrieren und deren Erreichen zu messen, stellt allerdings viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Bere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 2.1 Auswahl und Priorisierung

Die Ermittlung relevanter Nachhaltigkeitskennzahlen kann nicht losgelöst von einem strukturierten Gesamtprozess erfolgen. Abhängig von der Strategie der Branche und des Geschäftsmodells eines Unternehmens muss zuerst eine Wesentlichkeitsanalyse, d. h. die Identifikation und Priorisierung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungsket...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / Zusammenfassung

Überblick Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit und die damit verbundene Anforderung diese in die Unternehmenssteuerung zu integrieren, erfordert eine Erweiterung und Anpassung bestehender Steuerungsprozesse und -instrumente. Kennzahlen fungieren hierbei als zentrales Steuerungselement und sichern eine Verzahnung der strategischen mit der operativen Steuerung. Zur Messung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.2 Das Risk Assessment, das Nachhaltigkeit integriert

In den Risk Assessments werden die im Unternehmen vorhandenen Risiken identifiziert, mit mathematischen Modellen quantifiziert und einem Review unterzogen. Die Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Risk Assessments liegt in der Quantifizierung, da zum einen meist nur ungenügende Datenhistorien, zum anderen keine Erfahrungen mit Szenarien vorliegen. Dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 5 Kennzahlen berichten

Das Erheben von Kennzahlen ist kein Selbstzweck – diese müssen in die Steuerungsprozesse und somit in das Berichtswesen integriert werden und aktiv für die Steuerung genutzt werden. Das Reporting muss den Anspruch haben, nicht nur zu "berichten", d. h. transparent zu machen, wie sich Kennzahlen im Zeitverlauf entwickelt haben oder wie groß die Abweichung zu einem gesetzten Z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Ganzheitliches ESG-Manageme... / 2.4 Zusammenführung: Das integrative Nachhaltigkeits-Modell für die Unternehmenssteuerung

Ein ganzheitliches ESG-Management Modell führt die gerade dargestellten Teilmodelle bzw. Elemente zusammen und schafft damit die Basis für eine erfolgreiche, integrative Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Das Modell beinhaltet die genaue Analyse der Umfeldfaktoren[1] und wie deren Impulse auf das Unternehmen sowie dessen ESG-Ziele wirken. Im Mittelpunkt der Betracht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Footprint: Einführun... / 3.1 Definition Treibhausgase

Der zu betrachtende Umfang sind grundlegend sämtliche Treibhausgase, sprich Gase, die den Treibhauseffekt verstärken. Zu den Treibhausgasen zählen die Gase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) sowie Schwefelhexafluorid (SF6). Um eine vergleichbare Basis zu scha...mehr