Fachbeiträge & Kommentare zu Arbeitnehmer

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Ehegattenunterhalt / 2.1.3 Der Dienst- oder Geschäftswagen

Geldwerte Zuwendungen des Arbeitgebers aller Art sind dem Einkommen hinzuzurechnen, soweit sie entsprechende Eigenaufwendungen ersparen. Dabei liegt in der Frage der Höhe der ersparten Eigenaufwendungen regelmäßig der größte Streitpunkt. Besonders praxisrelevant ist in diesem Zusammenhang die Nutzung eines Dienst- bzw. Firmenwagens. Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen au...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vor-, Abschluss- und Nachar... / 2 Verbleibende Regelungen

Die grundsätzlich verbotene Sonn- und Feiertagsbeschäftigung ist u. a. ausnahmsweise zulässig bei der Reinigung und Instandhaltung von Betriebseinrichtungen, soweit hierdurch der regelmäßige Fortgang des eigenen oder eines fremden Betriebs bedingt ist, bei der Vorbereitung der Wiederaufnahme des vollen werktägigen Betriebs sowie bei der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigke...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 1 Bedeutung des Personalmarketings

"Personalmarketing" ist nicht nur ein Thema für Großunternehmen, sondern auch für mittlere und kleinere Unternehmen interessant, gerade auch für letztere, da ihre Marktbekanntheit oft deutlich geringer und regional eingeschränkter ist als bei Großunternehmen. Personalmarketing bedeutet letztlich, dass Unternehmen nicht mehr nur für ihre Produkte und Dienstleistungen, sondern ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 4.2.2 Produktpolitik

Hierzu zählt das zeitige Bearbeiten eingegangener Bewerbungen. Die meisten Bewerber warten eine Rückmeldung 7-10 Tage nach Versenden ab und sehen sich zeitnah nach anderen Unternehmen um. Sind Sie zu langsam, haben die potenziellen Kandidaten bereits einer anderen Firma ihre Zusage gegeben. Wenn Sie sich um Ihre Bewerber bemühen, sie schließlich zu einem Bewerbungsgespräch e...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 2.1 Personalplanung

Die Personalplanung umfasst: Feststellen des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs an Mitarbeitern, Erfassen der Anforderungen verschiedener Arbeitsplätze, Abgleich des Bedarfs mit den aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarktbedingungen, Hinterfragen der Anforderungen und Vorstellungen von (vorhandenen und potenziellen) Mitarbeitern an ihren Arbeitsplatz und das Unternehmen als...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 3.4 Intellektuelle Anregung

"Jahrzehntelang galt die Führungskraft als Lösungsbringer. Das habe auch seinen Wert im operativen Feld, nur: wenn die Informationsdichte und die Geschwindigkeit höher werden, wird es für die Führungskraft schwieriger, diese Lösungsbringerin zu sein. Deshalb rücken im Moment andersartige Fähigkeiten in den Vordergrund. Die Führungskraft kann als Moderatorin, als Mediatorin d...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / Zusammenfassung

Überblick Die Notwendigkeit des Personalmarketings folgt aus den veränderten Arbeitsmarktstrukturen sowie demografischen und technischen Veränderungen. In einigen Branchen sind viele Stellen nur schwer zu besetzen. Das beginnt für viele Berufe schon bei den Ausbildungsstellen und reicht weiter in den Bereich qualifizierter Fach- und Führungskräfte. Je spezifischer die Positi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 4 Bestimmung der Zielgruppen und Kommunikationsstrategien

Die Fragestellung lautet, welche Ziel- bzw. Berufsgruppe das Unternehmen in seinen Personalmarketing-Aktivitäten, intern als auch extern, ansprechen möchte. Bei internen Maßnahmen muss berücksichtigt werden welche Abteilungen oder Mitarbeiter angesprochen und welche Führungskräfte- und Hierarchieebenen des Unternehmens aktiv miteinbezogen werden sollen. Dazu ist es nicht ausr...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 2 Transformationale Führung: Historie

Im letzten Jahrhundert wurden unterschiedliche Führungstheorien erforscht und in Unternehmen implementiert. Die eigenschaftsorientierte Führungstheorie sah die Ursache für eine erfolgreiche Führung in den persönlichen Eigenschaften einer Führungskraft. Der Führende, mit klar definierten Führungseigenschaften ausgestattet, wirkte mit seiner Persönlichkeit. Und die Geführten f...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vor-, Abschluss- und Nachar... / Zusammenfassung

Begriff Vor- und Abschlussarbeiten sind Arbeiten zur Reinigung und Instandhaltung, soweit sich diese Arbeiten während des regelmäßigen Betriebs nicht ohne Unterbrechung oder erhebliche Störung ausführen lassen, sowie Arbeiten, von denen die Wiederaufnahme oder Aufrechterhaltung des vollen Betriebs arbeitstechnisch abhängt. Das Zuendebedienen der Kundschaft gilt bis zu einer ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kindesunterhalt / 5.5.2 Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung eines volljährigen Kindes ist – ggf. nach Bereinigung um ausbildungsbedingte Mehraufwendungen – in voller Höhe auf seinen Unterhaltsbedarf. Die Unterhaltsleitlinien zahlreicher Oberlandesgerichte sehen eine pauschale Kürzung der Ausbildungsvergütung um einen ausbildungsbedingten Mehrbedarf vor. Dieser beläuft sich derzeit auf 100 EUR. Bei dem Abzug d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungskosten / 7.2.1 Bürgschaftsübernahme

Bearbeitungsgebühren, die ein Schuldner an ein Bankinstitut für die Übernahme einer Bürgschaft zu zahlen hat, sind auf die Zeit, für die sich das Bankinstitut vertraglich verbürgt hat, aktiv abzugrenzen,[1] denn ein Bürgschaftskredit (Avalkredit) besteht nicht in der Hingabe von Geld, sondern darin, dass z. B. das Kreditinstitut mit seinem Namen und seinem Kredit für die Ver...mehr

Lexikonbeitrag aus SGB Office Professional
Krankengeld (Ruhen des Ansp... / 1.1 Entgeltfortzahlung

Der Anspruch auf Krankengeld ruht, soweit und solange Versicherte beitragspflichtiges Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen erhalten.[1] Die Ruhenswirkung tritt nicht bei einmalig gezahltem Arbeitsentgelt ein. Die Ruhenswirkung geht nur vom tatsächlich erhaltenen Arbeitsentgelt – also dem Nettobetrag des weitergezahlten Arbeitsentgelts – aus. Der Nettobetrag wird ermittelt, in...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Ehegattenunterhalt / 2.1 Das Einkommen des nichtselbständig Tätigen

Bei Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit sind regelmäßig alle Leistungen anzusetzen, d. h. auch Einkünfte, die ein Arbeitnehmer unregelmäßig oder einmalig bezieht. So sind auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie sonstige Zuwendungen[11], Provisionen[12] und Tantiemen[13], Prämien[14] und Überstundenvergütungen im Rahmen des Üblichen[15] als Einkommen anzusetzen. In der ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kindesunterhalt / 2.1 Das Einkommen des nichtselbstständig Tätigen

Bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit sind regelmäßig alle Leistungen anzusetzen, d. h. auch Einkünfte, die ein Arbeitnehmer unregelmäßig oder einmalig bezieht. So sind auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie sonstige Zuwendungen[1], Provisionen[2] und Tantiemen[3], Prämien[4] und Überstundenvergütungen im Rahmen des Üblichen[5] als Einkommen anzusetzen. Bei Angest...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungskosten / 6 Vorfälligkeits­entschädigung

Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist das Entgelt für den vorzeitig zurückgezahlten Kredit.[1] Die ursprünglich vereinbarte zeitlich begrenzte Erfüllungsfrist wird beseitigt, der Erfüllungszeitpunkt wird vorverlegt.[2] Die Vorfälligkeitsentschädigung kann im Rahmen einer Sondertilgung oder einer Umschuldung, z. B. zur Aufnahme eines Darlehens zu günstigeren Konditionen, entste...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Vor-, Abschluss- und Nachar... / 4 Beteiligung des Betriebsrats

Die Festsetzung der Arbeitszeit unterliegt nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG dem Mitbestimmungsrecht, was auch für Vor- und Nacharbeit gilt. Das Empfangen, Abgeben und Aufrüsten von ausschließlich dienstlich nutzbaren Arbeitsmitteln ist dabei betriebliche Arbeitszeit im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG.[1] Gleiches gilt für die Umkleidezeiten.[2] Kein Mitbestimmungsrecht besteh...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 2.3 Personaleinsatz

Emplover Branding verfolgt im Zusammenhang mit dem Personaleinsatz die Zielsetzung, bereits beschäftigte Mitarbeiter stärker an das Unternehmen zu binden und eine Identifikation mit dem Unternehmen zu erreichen. Gerade im Bereich des Personaleinsatzes wird deutlich, dass sich das interne und externe Personalmarketing gegenseitig bedingen und aufeinander einwirken. Die Versprec...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 5 Transformationale Führung: Evidenzen

"Den Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und verschiedenen Erfolgsfaktoren haben seitdem zahlreiche internationale wissenschaftliche Studien und Metaanalysen hinreichend gezeigt. Neben objektiven Leistungskriterien wie Verkaufszahlen und Produktivitätskennzahlen gilt dies insbesondere auch für die Mitarbeiterbindung, das Selbstbewusstsein und den Selbstwert der ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 5 Erfolgskontrolle der Personalmarketing-Maßnahmen

Erst das Controlling erlaubt Aussagen dazu, ob und inwieweit die Veränderungen in den Strategien und Konzepten des internen und externen Personalmarketing tatsächlich zu den erwünschten Wirkungen und zur Zielerreichung geführt haben. Es gilt also regelmäßig kritisch zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß die Maßnahmen des Personalmarketings die eigenen Mitarbeiter erreichen und m...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 4 Transformationale Führung: Führungskompetenzen

Bevor ich auf die entsprechenden Führungskompetenzen eingehe, die die fünf Dimensionen der transformationalen Führung mit Leben füllen, möchte ich zunächst auf die Selbstbestimmungstheorie von Decy & Ryan (2008) hinweisen. Diese aus der psychologischen Forschung bekannte Theorie untermauert die Wirksamkeit der transformationalen Führung. Gemäß der Selbstbestimmungstheorie gib...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 6 Transformationale Führung: Nutzen

"Wir alle, auch und gerade Führungskräfte, lernen gerade, dass wir die Dinge nicht mehr alleine lösen können. Die Lage ändert sich im Moment von Tag zu Tag, niemand weiß, wie die kommenden Monate sich entwickeln werden. Wir merken, dass es gut ist, wenn wir mehrere Perspektiven haben und wenn Mitarbeiter sich mit ihren Ideen und Ansichten in die Suche nach Lösungen einbringe...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 4.2 Überzeugende Kommunikation

Um andere dazu zu gewinnen, gemeinsam die Unternehmensversion zu erreichen, benötigt man einen hervorragenden Kommunikationsstil. Ein moderner Leader kann: beeindruckend reden und präsentieren seine Vision bildhaft und überzeugend darstellen voller Begeisterung die Führenden vom zu erreichenden Unternehmensziel überzeugen offen, ehrlich und transparent kommunizieren verantwortungs...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 9 Fazit

"Es kommt nicht darauf an, die Zukunft voraus zu sagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein". (Perikles) Um die Zukunft positiv zu gestalten, bedarf es einer modernen Führungskultur. Es ist höchste Zeit Führungskräfte und Mitarbeiter auf diesem Weg zu begleiten. Letztendlich besteht bereits die Aufgabe in unserem Bildungssystem darin, Persönlichkeiten in ihrer Einzigar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzierungskosten: Veranl... / 5.1.1 Wirtschaftlicher Zusammenhang

Finanzierungskosten können als Werbungskosten abgezogen werden, soweit sie mit einer Einkunftsart i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 4, 6 und 7 EStG in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen.[1] Regelmäßig ist dies bei der Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung i. S. d. § 21 EStG der Fall.[2] Auch hier kommt es auf die tatsächliche Verwendung der Darlehensmittel an, für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsveräußerung: Sonder... / 2.2.2 Veräußerungsgewinn

Zum Veräußerungsgewinn rechnet vor allem der Erlös aus dem Verkauf der betrieblichen Wirtschaftsgüter an Dritte. Dazu gehört aber auch die Freistellung von einer privaten Schuld des Veräußerers oder die Entnahme von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens [1], die nicht zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen gehören. Werden anlässlich der Betriebsveräußerung Aufwendungen zur Bee...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Ehegattenunterhalt / 3.3 Belegbeibringungsverpflichtung

Neben der Auskunftsverpflichtung besteht für alle Beteiligten auch die Verpflichtung, über die Höhe der Einkünfte auf Verlangen Belege vorzulegen, aus denen sich die Höhe der Einkünfte ergibt. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit Bei Nicht-Selbstständigen bezieht sich diese Belegbeibringungsverpflichtung regelmäßig auf die letzten 12 Gehaltsnachweise und den letzten St...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kindesunterhalt / 4.3.1.2 Ausnahme Ausbildungsvergütung

Eine Ausnahme bildet die Ausbildungsvergütung, die als Erwerbseinkommen bedarfsmindernd anzurechnen ist. Bei unterhaltsberechtigten Kindern, die sich noch in der Ausbildung befinden, mindern Kosten, die im Rahmen der Ausbildung entstehen die Ausbildungsvergütung. Die Unterhaltsleitlinien zahlreicher Oberlandesgerichte sehen daher eine pauschale Kürzung der Ausbildungsvergütu...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kindesunterhalt / 3.6 Der Beleganspruch

Neben der Auskunftsverpflichtung besteht für Auskunftsschuldner auch die Verpflichtung, über die Höhe der Einkünfte auf Verlangen Belege vorzulegen, aus denen sich die Höhe der Einkünfte ergibt. Der Anspruch ergibt sich aus § 1605 Abs. 1 Satz 2 BGB. Der Auskunfts- und der Beleganspruch sind zwei getrennte Ansprüche, die einzeln geltend gemacht werden können. Die gewünschten ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Ehegattenunterhalt / 2.3 Das Einkommen Selbständiger

Die Einkommensermittlung bereitet regelmäßig besondere Schwierigkeiten, wenn Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit vorhanden sind. Bei derartigen Einkünften ist der Gewinn gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG im Wege der Bilanzierung oder durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu ermitteln. Für die Einkommensermittlung sollten jedenfalls folgende Unterlagen herangezogen werden: Einn...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 3.2 Personalmarketing-Ziele definieren

Abgeleitet von den Analysedaten der Ausgangssituation werden in einem weiteren Schritt die Ziele, die das Unternehmen mit seiner künftigen Personalmarketing-Konzeption erreichen will, festgelegt. Wichtig ist dabei, dass diese Ziele aus der analysierten Unternehmensphilosophie abgeleitet werden und das Personalmarketing bewusst in das Unternehmens- und Personalmanagement-Konze...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 4.1 Festlegen der Personalmarketing-Strategie

Nach erfolgter Ist-analyse, Festlegung der Personalmarketingziele und -zielgruppen sowie der strategischen Vorgehensweise, gehört zu jeder Personalmarketingkonzeption die Konkretisierung der Aktivitäten im Rahmen eines Personalmarketing-Mix. In diesem sind verschiedene Maßnahmen enthalten, die sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet sind. Die Fülle der möglichen Instr...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 4.4 Resilienz und Durchhaltevermögen

Gerade in Krisenzeiten, wird von einem modernen Leader eine hohe Führungsstärke erwartet. Als Vorbild schreitet er voller Zuversicht voran. Er benötigt dafür eine innere Stärke und zugleich eine unglaubliche Flexibilität, um mit den veränderten Situationen professionell umzugehen. Man spricht auch von individueller Resilienz. Diese beinhaltet: eine Akzeptanz der veränderten Zust...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mahnantrag, online / 2.6 Ausdruck und Versendung

Je nach Versandart druckt man dann den Antrag aus und schickt ihn unterschrieben an das zuständige Mahngericht. Auf der letzten Seite befindet sich der Barcode, in dem sämtliche Eingaben maschinenlesbar aufbereitet sind. Bevor man das Programm schließt, kann man den Mahnantrag als PDF-Datei für sich speichern. Anderenfalls sollte man sich ein 2. Exemplar ausdrucken für die e...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 2 Handlungsfelder des Personalmarketings

Das Ziel des Personalmarketings ist es, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Dies bedeutet, dass sich das Unternehmen positiv als Marke gegenüber Mitbewerbern abhebt. Das heißt, Personalmarketing ist eng mit der Unternehmensmarke (Employer Branding) verbunden. Am Employer Branding leiten sich die Ziele des internen und externen Personalmarketings ab. Personalmarketing is...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 2.2 Personalsuche

Personalmarketing hat im Bereich der Personalsuche die Aufgabe, potenzielle Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und für das Unternehmen zu gewinnen. Das Employer Branding präsentiert ein einheitliches Image und Auftreten des Unternehmens nach außen und wirbt für das Unternehmen. Dafür stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung: Stellenanzeigen, Messeauftri...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 3.3 Struktur

"Krisen sind schmerzhaft, zwingen Unternehmen aber, sich neu zu erfinden". (David Cummins, Ministry Group) Struktur geben – Eine weitere Dimension der transformationalen Führung. Eine sehr aktuelle Studie[1] macht deutlich, dass in diesem Bereich die Diskrepanz zwischen dem Mitarbeiterwunsch und der Realität weit auseinanderdriftet. 35 % der Mitarbeiter haben vor der Corona Pa...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 4.3 Menschliche Führungskompetenz

Verantwortung für andere übernehmen, bedeutet sich für andere zu interessieren. Sich in die Situation des Gegenübers hineinzuversetzen mit der klaren Intention, die Bedürfnisse zu sehen und bestmöglich zu erfüllen. Dazu benötigt eine moderne Führungskraft: eine echte Verbindung zu Menschen ein ehrliches Verständnis ein hohes Empathievermögen das Schaffen von Vertrauen ein loyales,...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Personalmarketing: Säule im... / 4.3 Maßnahmen im externen Personalmarketing

Der Schwerpunkt des externen Personalmarketing-Mix liegt wie beim internen Personalmarketing auf Maßnahmen im Bereich der Kommunikationspolitik. Hinweis Auf die Mischung kommt es an Generell ist zu beachten, dass ein Mix von Eigenschaften, Angeboten und Vorzügen des Unternehmens sichtbar wird, das dem Unternehmen Attraktivität und spezielle Vorteile als potenzieller Arbeitgebe...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 4.5 Politisches Gespür und Sensibilität

In der Organisation erkennt die Führungskraft rechtzeitig Gefahren und Risiken im sozialen und technischen Umfeld. Sie erkennt die Fähigkeiten und Potentiale, aber auch die Grenzen der Mitarbeiter, sowie die Chancen ihrer Leistungssteigerung. Außerhalb des Unternehmens handelt er zielführend für den Unternehmenserfolg. Dabei geht es nicht unbedingt nur um eine Gewinnmaximier...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Transformationale Führung / 8 Transformationale Führung: Praktische Umsetzungstools

"Leadership von morgen: ich denke das es viel stärker um die Wirkmacht, als um die Statusmacht gehen wird. Ein guter Leader wird in einer, durch crossfunktionale und hierarchieübergreifende Projekten gekennzeichneten Organisation, vor allem dadurch überzeugen können, dass es ihm gelingt, Mehrwert zu generieren und dadurch viele Kollegen themenspezifisch an sich zu binden und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 6 Fehler bei der Eingabe der Debitoren- oder Kreditoren-Kontonummer

Ein unrichtiger Saldo kann auch durch eine Verwechslung oder Falscheingabe einer Personenkontonummer entstehen. Möglicherweise wurde für einen Kunden oder Lieferanten versehentlich ein zweites Personenkonto angelegt. In solchen Fällen sind Fehlbuchungen vorprogrammiert. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig die Stammdaten auf Dubletten zu überprüfen. Dies kann bei einer übersc...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Soziale Effekte beim mobile... / 6 Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei mobiler Arbeit unterstützen?

Es soll hier kurz auf einige wichtige Punkte eingegangen werden, um zu verdeutlichen, dass der Erfolg von Remote-Arbeit auch ganz wesentlich von den Rahmenbedingungen abhängt. Unternehmen und Führungsverantwortliche können eine Menge dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter mit mobiler Arbeit oder dem Arbeiten im Homeoffice gut arrangieren können oder es begrüßen, so zu arbeite...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Jung, SGB VII § 20 Zusammen... / 1 Allgemeines

Rz. 2 Ein erstmals seitens des Staates angeordneter Arbeitsschutz geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Im Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter v. 9.3.1839 (sog. Preußisches Regulativ) wurde die Arbeit von Kindern verboten. Der Grund war, dass sich hierdurch der Gesundheitszustand der (späteren) Rekruten erheblich verschlechtert hatte. Die Gewerbeordnung für...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beratungsaufgabe von HR / 1.2 HR als Mediator

Gleichermaßen wird HR auch Mediator und Vermittler zwischen den ermittelten Bedürfnissen und den Unternehmensnotwendigkeiten sein müssen. Es geht darum, sowohl ein Verständnis bei Führungskräften und Unternehmensleitung für die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu schaffen und hier für „Gehör“ zu sorgen, als auch ein Verständnis und Nachvollziehbarkeit bei den Mitarbeitern für die...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Soziale Effekte beim mobile... / 4 Voraussetzungen für mobiles Arbeiten

Ob räumlich und zeitlich entgrenztes Arbeiten für jeden das Richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Da sind zum einen die technischen und organisationalen Voraussetzungen und zum anderen die privaten Voraussetzungen, die persönliche Einstellung und die Begabung zur Selbstorganisation und zum Selbstmanagement. Diese Einflussvariablen in Bezug auf das persönliche Empfinden...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beratungsaufgabe von HR / 4 Transparenz und klare Kommunikation fördern Fairness

Eine klare Kommunikation kann zur Akzeptanz eines Systems beitragen. Sofern Mitarbeiter in einem Unternehmen wissen, wie sich die jeweiligen Strukturen und Voraussetzungen in einem Vergütungssystem zusammensetzen, haben sie Transparenz darüber, worauf sie sich einlassen. Das ermöglicht eine Entscheidung darüber, ob sich ein Mitarbeiter darin wohl fühlt oder eben nicht. Der Fo...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beratungsaufgabe von HR / 1.4 HR als Partner für Führung

Zu der Gestaltung des Wandels gehört auch die Unterstützung der Führungskräfte bei deren Zielsetzung, ein erfolgreiches Team von loyalen und ihnen und dem Unternehmen verbundenen Mitarbeitern zu führen. Im besten Falle arbeiten HR und Führungskräfte als Partner auf Augenhöhe zusammen.mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beratungsaufgabe von HR / 3 Vergütungssysteme und Fairness

Bei der Akzeptanz von Vergütungssystemen spielen die Themen Gerechtigkeit und Fairness eine große Rolle. Dabei gilt es nicht, ein Vergütungssystem zu leben, dass für alle gleichermaßen gerecht und fair empfunden wird, sondern mit den unterschiedlichen mitunter gegensätzlichen Perspektiven konstruktiv und transparent umzugehen. Die eigene Vergütung ist ein sehr wichtiges und e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kapitallebensversicherungen... / 3.5.1 Kapitalversicherung auf den Todes- und Erlebensfall (klassische Kapital-Lebensversicherung)

Bei einer Kapitalversicherung auf den Todes- und Erlebensfall leistet der Versicherer, wenn die versicherte Person den im Versicherungsschein genannten Auszahlungstermin erlebt oder wenn die versicherte Person vor dem Auszahlungstermin verstirbt. Die Leistung im Todesfall unterliegt nicht der Besteuerung nach § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG. Wichtig "Gebrauchte" Lebensversicherungen Du...mehr