Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg

Faktoren der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit werden neben der finanziellen Profitabilität immer wichtiger für Unternehmen. Das liegt zum einen an den zunehmenden gesetzlichen Regulierungen, vor allem aber an sich veränderten gesellschaftlichen Ansprüchen. Nachhaltigkeit entscheidet in Zukunft umso mehr über Unternehmenserfolg, Wettbewerbsstärke und Resilienz.
Nachhaltigkeit erfolgreich implementieren
Es gibt Unternehmen, die schon seit langem aufzeigen, wie Nachhaltigkeit und ökonomischer Erfolg Hand in Hand gehen. Viele andere stehen jedoch noch vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie sowie in Prozesse und Strukturen zu integrieren. An diese richtet sich der TaschenGuide „ Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“.
Das Buch stellt Rahmenbedingungen, Treiber und Praxisbeispiele für nachhaltiges Handeln und entsprechende Vorteile für Unternehmen vor. Darüber hinaus beschreiben die Autorinnen und Autoren sieben konkrete Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung sowie die Rollen von Unternehmensführung, Führungskräften und einzelnen Funktionsbereichen.
Die Inhalte im Überblick
Was ist Nachhaltigkeit?
- Historische Schlaglichter der »Nachhaltigkeit«
- Entwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wichtige Rahmenwerke und Vereinbarungen
Warum Nachhaltigkeit im Unternehmen wichtig ist
- Vorteile einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Gesetzliche Vorgaben
Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeitssteuerung
- Schritt 1: Ambition definieren und Commitment des Top-Managements sicherstellen
- Schritt 2: Nachhaltigkeitsteam definieren
- Schritt 3: Wesentlichkeitsanalyse – Identifikation der wesentlichen Themen
- Schritt 4: Integration in den strategischen Rahmen
- Schritt 5: Ziele und Maßnahmen ableiten
- Schritt 6: Kennzahlen definieren und erheben
- Schritt 7: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
Praxisbeispiele für die ESG-Dimensionen
- Soziale Nachhaltigkeit: Diversität
- Ökologische Nachhaltigkeit: Klimaschutz
- Governance: Korruptionsbekämpfung
Welche Rolle haben die Führungskräfte?
- Die Welt im Wandel – Neue Anforderungen an Führungspositionen
- Fachkompetenz: Prozesse, Regeln und Wertschöpfungskette
- Soziale Kompetenz: Nachhaltiges Mindset und Kompetenzen
Welche Rolle kommt den Funktionsbereichen im Unternehmen zu?
- Mitwirkung der verschiedenen Unternehmensbereiche
- Geschäftsführung
- Finance, Controlling, Risikomanagement
- Nachhaltigkeitsabteilung
- Produktion, Supply Chain Management und Logistik
- Vertrieb
- Personal (HR)
- Einkauf
- IT-Bereich
- Forschung und Entwicklung
- Wer übernimmt die Gesamtverantwortung?
Welche Herausforderungen gilt es bei der Umsetzung zu beachten?
- Commitment zeigen und Glaubwürdigkeit erhöhen
- Managementsysteme und Zertifizierungen nutzen
- Transparenz schaffen und klare »Sprache« etablieren
- Ratings nutzen und Wettbewerbs- und Finanzierungsvorteile generieren
Wo kann man sich Hilfe holen?
Die Autoren
Andrea Engelien ist Inhaberin der Unternehmensberatung BESONNEN WIRTSCHAFTEN und befähigt Organisation und Unternehmen Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufzubauen und zu leben. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist Nachhaltigkeit messbar zu machen. Als Praktikerin mit 25 Jahren Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen im internationalen Konzernumfeld und im Mittelstand kennt sie die Herausforderungen des Unternehmensalltags.
Andrea Kämmler-Burrak ist Prinzipal im Bereich Performance Management & Corporate Sustainability bei der Managementberatung Horváth. Sie ist Expertin für die Entwicklung und Steuerung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen.
Flavia Kruck ist Senior Project Manager im Competence Center Controlling & Finance bei der Managementberatung Horváth in Zürich. Als Expertin im Bereich Corporate Sustainability und GRI Certified Sustainability Professional berät sie Unternehmen zu Nachhaltigkeitsstrategie, -steuerung und -berichterstattung.
Peter Sattler ist Principal im Bereich Corporate Sustainability und Green Transformation bei der Managementberatung Horváth in Wien. Er ist Experte für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsmanagementorganisationen und die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die strategische und operative Unternehmenssteuerung.
Bibliographie
Andrea Engelien / Andrea Kämmler‑Burrak / Flavia Kruck / Peter Sattler: Nachhaltigkeit im Unternehmen
ISBN: 978-3-648-16884-4 / Bestell-Nr.: E10888
Auflage: 1. Auflage 2023 / Umfang 128 Seiten / Preis 9,99 EUR
Erhältlich im Haufe Online Shop oder im Buchhandel.
-
„Omnibus“-Verordnung: EU will Berichtspflichten konsolidieren
642
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
271
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
261
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
251
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
245
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
234
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
100
-
Green Hushing: Wenn die Nachhaltigkeitskommunikation verstummt
90
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
79
-
Schneller zum Ziel mit KI
65
-
Omnibus: Kommt das große Stühlerücken im Nachhaltigkeitsmanagement?
19.03.2025
-
„Die CSRD verlangt eine immense Detailtiefe“
17.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
17.03.2025
-
Japan veröffentlicht IFRS-basierte Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
12.03.2025
-
DNK: Kostenlose Berichtsplattform ist online
12.03.2025
-
LkSG nach den Wahlen – alles neu?
10.03.2025
-
Fundament aus Fakten: Der CSRD-Bericht von NEW
10.03.2025
-
Greenwashing wirksam vermeiden – mehr Transparenz bei Umweltaussagen
28.02.2025
-
Nachhaltigkeit als Kompass: Wie Unternehmen erfolgreich umsteuern
27.02.2025
-
Nachhaltigkeitsinnovationen durch gute Methoden fördern - so gelingt es
20.02.2025