Im allgemeinen Sprachgebrauch sprechen wir, wenn von Treibhausgasen die Rede ist, von CO2. Es gibt aber weitere klimaschädliche Gase, die teilweise sogar wesentlich gefährlicher sind als CO2. Dank des sogenannten Treibhausgaspotenzials (Global Warming Potential, GWP) ist es möglich, den potenziellen Beitrag eines Stoffes zur Erderwärmung relativ zu Kohlendioxid zu bestimmen und dadurch Treibhausgase miteinander zu vergleichen. In einer Treibhausgasbilanz werden die Emissionen in CO2-Äquivalente umgerechnet und ausgewiesen. In Abb. 1 ist die Zusammensetzung der Treibhausgase ersichtlich.

Abb. 1: Arten von Treibhausgasen

(Quelle: IPCC Report 2014)

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge