Tue Gutes und rede darüber – der alte Marketingsatz hat seine Gültigkeit. Nur wenn die Nachhaltigkeitsthemen im betrieblichen Kommunikationsmix vorkommen, nur wenn sie plastisch durch konkrete Beispiele und Aktivitäten belegt sind, nur wenn die damit verbundene "Story" sich nicht im Verborgenen eines CSR-Berichts wiederfindet, sondern authentisch verbreitet und nacherzählt wird, kann sie Wirkung entfalten. Das "Storytelling" ist eine Disziplin auch der internen Mitarbeiterkommunikation geworden.

 
Hinweis

Definition Storytelling

Storytelling ist eine Kommunikationsform, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form von Leitmotiven, Symbolen, Metaphern oder anderen Mitteln der Rhetorik in einer Erzählmethode weitergegeben wird.

Storytelling ist ein zentrales Element für die Einbindung von Kunden und Mitarbeitenden in der Arbeitswelt von heute. Storys sollen interessieren, die Geschichte soll überzeugen, motivieren und durch das Verstehen sollen Dinge in Bewegung geraten.[1] Beispiel: Der Schreibtisch des Firmengründers und langjährigen Amazon-CEO Jeff Bezos soll eine alte Tür auf zwei Böcken gewesen sein. Diese Story transportiert die Grundhaltung der Genügsamkeit und Sparsamkeit, der Reduktion auf das Wesentliche und steht damit übertragen für die Frage, ob Ausgaben und Aufwand notwendig sind, ob Investitionen gemacht werden müssen, nur weil "Budget" da ist. Geschichten, Bilder bleiben in Erinnerung und wirken damit nachhaltiger als alle Werbetexte.

[1] Storytelling als Grundlage für gute und überzeugende Geschichten: https://www.strategisches-storytelling.de/was-ist-storytelling/

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge