Im Rahmen vom Trading gibt es keine allgemeingültige Definition von Nachhaltigkeit. Stattdessen können die Versicherer zwischen verschiedenen Ansätzen wählen und diese kombinieren. Allgemein gebräuchliche Ansätze werden im Folgenden kurz dargestellt:[1]

  1. Ausschlusslisten: Bei der Anwendung von Ausschlusskriterien soll anhand zuvor festgelegter Kriterien die Kapitalanlage in bestimmte Unternehmen und/oder Staaten vermieden werden. Die dafür erforderliche Analyse des Anlagespektrums kann vom Versicherer selbst oder mit Hilfe von z. B. ESG-Research-Providern erfolgen. Ein Beispiel stellt der Anschluss der Anlage in Hersteller geächteter oder international verbotener Waffensysteme dar.
  2. Positivlisten: Bei Positivlisten legt der Versicherer bestimmte Kriterien fest, anhand derer ein Unternehmen oder eine Branche aus ökologischen, sozialen und Governance-Gesichtspunkten als nachhaltiges Investment eingestuft wird. Unternehmen oder Branchen, die im Rahmen einer vorherigen Analyse einen Mindeststandard erfüllen, werden zur Investition freigegeben. Ein Beispiel sind Unternehmen oder Branchen, die sich erfolgreich für eine nachhaltige Entwicklung oder die Achtung der Menschenrechte einsetzen.
  3. Best-in-Class: Bei dem Best-in-Class-Ansatz werden Unternehmen oder ganze Branchen entsprechend ihrer Bewertung anhand bestimmter Nachhaltigkeitskriterien in eine relative Rangfolge gebracht. Ein Beispiel für den Best-in-Class-Ansatz ist z. B. der MSCI World ESG Leaders Index, welcher ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Leistungen beurteilt.
  4. Themenfonds: Zur Berücksichtigung von bestimmten ESG-Kriterien wird vermehrt in nachhaltige Themenfonds investiert. Die Fonds müssen eine nachhaltige Motivation aufweisen und bestimmte ESG-Kriterien einbeziehen. Ein Beispiel stellt eine Investition in erneuerbare Energien dar.
  5. Normbasiertes Screening: Das normbasierte Screening stellt an sich keinen eigenen Ansatz dar, sondern wird i. d. R. in Form von Negativ- und/oder Positivlisten oder Best-in-Class-Ansätzen realisiert. Investitionen werden hierbei untersucht, ob diese international gültigen Normen entsprechen. Ein Beispiel für eine akzeptierte internationale Norm stellt die Identifizierung korrupter Staaten anhand des Korruptionsindex von Transparency International dar.
[1] GDV, 2018.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge