Rz. 16

Nachfolgende Tabelle gibt zusammenfassend einen Überblick über den Inhalt des ersten Satzes an den Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung:

 
Standard Inhalt/Ziel
ESRS 1

Allgemeine Anforderungen

Allgemeine Anforderungen an die Erstellung und Darstellung von Nachhaltigkeitsberichten
ESRS 2

Allgemeine Angaben

Berichtsanforderungen, die für alle Unternehmen unabhängig von ihrem Tätigkeitsbereich und der Zuordnung zu den Nachhaltigkeitsthemen gelten
ESRS E1

Klimawandel

  • Auswirkungen des Unternehmens auf den Klimawandel
  • Anstrengungen des Unternehmens bzgl. Klimaschutz
  • Pläne und Fähigkeiten zur Anpassung des Geschäftsmodells u. a. im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel
  • Sonstige Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung, Behebung negativer Auswirkungen
  • Art, Ausmaß wesentlicher Risiken und Chancen aus Auswirkungen und Abhängigkeiten des Unternehmens von Klimaschutz und Klimawandel sowie Umgang mit diesen
  • Effekte aus klimabedingten Risiken und Chancen auf Unternehmenslage und Unternehmensentwicklung
ESRS E2

Verschmutzung

  • Auswirkungen des Unternehmens auf Verschmutzung von Luft, Wasser, Boden
  • Maßnahmen (und Ergebnisse) zur Vermeidung, Minderung, Behebung negativer Auswirkungen der Umweltverschmutzung
  • Pläne und Fähigkeiten zur Anpassung von Strategie und Geschäftsmodell u. a. im Einklang mit dem Erfordernis der Vermeidung, Kontrolle und Beseitigung der Umweltverschmutzung
  • Art, Ausmaß wesentlicher Risiken und Chancen aus umweltverschmutzungsbedingten Auswirkungen und Abhängigkeiten sowie aus Vermeidung, Kontrolle und Beseitigung
  • Effekte aus umweltverschmutzungsbedingten Risiken und Chancen auf Unternehmenslage, voraussichtliche Entwicklung, Wertschaffung
ESRS E3

Wasser und marine Ressourcen

  • Auswirkungen des Unternehmens auf Wasser- und Meeresressourcen
  • Maßnahmen (und Ergebnisse) zum Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
  • Beitrag des Unternehmens u. a. zu

    • den Zielen des EU Green Deals, insbes. saubere Luft, sauberes Wasser, gesunder Boden und Biodiversität
    • den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) und weiteren Initiativen
  • Pläne und Fähigkeiten zur Anpassung von Strategie und Geschäftsmodell u. a. im Einklang mit dem Erfordernis der Erhaltung und Wiederherstellung der Wasser- und Meeresressourcen
  • Art, Ausmaß wesentlicher Risiken und Chancen aus Auswirkungen und Abhängigkeiten von Wasser- und Meeresressourcen
  • Effekte aus Risiken und Chancen aus den Auswirkungen auf Wasser- und Meeresressourcen auf Unternehmenslage, voraussichtliche Entwicklung, Wertschaffung
ESRS E4

Biodiversität und Ökosysteme

  • Auswirkungen des Unternehmens auf biologische Vielfalt und die Ökosysteme
  • Maßnahmen (und Ergebnisse) zur Vermeidung, Minderung, Behebung negativer Auswirkungen auf biologische Vielfalt und Ökosysteme sowie zu deren Schutz und Wiederherstellung
  • Pläne und Fähigkeiten zur Anpassung des Geschäftsmodells, u. a. im Einklang mit

    • der Beachtung der planetaren Grenzen bzgl. Erhaltung der Lebensräume
    • den Zielen des Post-2020 Global Biodiversity Framework, z. B. vollständige Erholung bis 2050
    • der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
  • Art, Ausmaß wesentlicher Risiken und Chancen aus Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von biologischer Vielfalt und Ökosystemen sowie Umgang mit diesen
  • Effekte aus Risiken und Chancen aus den Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosysteme auf Unternehmenslage, voraussichtliche Entwicklung, Wertschaffung
ESRS E5

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

  • Auswirkungen des Unternehmens auf Ressourcennutzung inkl. der Ausbeutung nicht erneuerbarer Ressourcen und der regenerativen Erzeugung erneuerbarer Ressourcen
  • Maßnahmen (und Ergebnisse) zur Vermeidung, Minderung, Behebung negativer Auswirkungen aus der Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, inkl. Maßnahmen zur Entkoppelung von Wachstum und Ressourcenverbrauch
  • Pläne und Fähigkeiten zur Anpassung des Geschäftsmodells, u. a. im Einklang mit Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft inkl.

    • Abfallminimierung und
    • Erhaltung von Nutzen und Wert von Produkten, Komponenten und Materialien auf dem höchsten Stand
  • Art, Ausmaß wesentlicher Risiken und Chancen aus Auswirkungen auf und Abhängigkeiten des Unternehmens von Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
  • Effekte aus Risiken und Chancen im Zusammenhang mit den Auswirkungen und Abhängigkeiten des Unternehmens in Bezug auf die Ressourcennutzung und die Kreislaufwirtschaft auf Unternehmenslage, voraussichtliche Entwicklung, Wertschaffung
ESRS S1

Eigene Belegschaft

  • Auswirkungen des Unternehmens auf die eigene Belegschaft
  • Maßnahmen (und Ergebnisse) zur Vermeidung, Minderung, Behebung negativer Auswirkungen
  • Art, Ausmaß wesentlicher Risiken und Chancen aus Auswirkungen auf die Belegschaft und Abhängigkeiten von der Belegschaft
  • Effekte aus Risiken und Chancen auf Unternehmenslage, voraussichtliche Entwicklung, Wertschaffung
ESRS S2

Beschäftigte in der Wertschöpfungskette

  • Auswirkungen des Unternehmens auf Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette
  • Maßnahmen (und Ergebnisse) zur Vermeidung, Minderung, Behebung negativer Auswirkungen
  • Art, Aus...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Sustainability Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge