Tz. 14

Stand: EL 132 – ET: 06/2023

Der Verein als Unternehmer ist an die Verzichterklärung (Option) mindestens für fünf Kalenderjahre gebunden (§ 19 Abs. 2 Satz 2 UStG, Anhang 5). Die Berechnung der Fünfjahresfrist hat von dem Beginn des ersten Kalenderjahres, für das die Erklärung Gültigkeit hat, zu erfolgen (Abschn. 19.2 Abs. 3 UStAE).

 

Beispiel:

Ein Verein hat auf die Kleinunternehmereigenschaft i. S. v. § 19 Abs. 1 UStG (Anhang 5) nach § 19 Abs. 2 UStG (Anhang 5) verzichtet und Daneben verzichtet er nach § 9 UStG (Anhang 5) auf die Steuerbefreiung des § 4 Nr. 12 Buchst. a UStG (Anhang 5) für die Umsätze aus einer neu erbauten, verpachteten Vereinsgaststätte verzichtet.

Damit unterliegen die Pachterlöse aus der Vereinsgaststätte nun der Umsatzsteuer (da Vermögensverwaltung nur mit 7 %) und er kann aus den Herstellungskosten für den Bau der Gaststätte die Vorsteuerbeträge abziehen. Wegen der 10-jährigen Überwachungsfrist nach § 15a Abs. 1 Satz 2 UStG (Anhang 5) wäre es in einem solchen Fall nicht zweckmäßig, nach Ablauf von fünf Jahren die Option nach § 19 Abs. 2 UStG (Anhang 5) rückgängig zu machen und zur Versteuerung nach § 19 Abs. 1 UStG (Anhang 5) überzugehen, weil dann eine Berichtigung des Vorsteuerabzugs erfolgen müsste (§ 15a Abs. 1 Satz 2 UStG i.V. mit § 15a Abs. 7 UStG, Anhang 5).

Würde der Verein nach Ablauf von fünf Jahren zurück auf die Kleinunternehmereigenschaft nach § 19 Abs. 1 UStG (Anhang 5) wechseln, wäre der Vorsteuerabzug für die Vereinsgaststätte für die restlichen fünf Jahre mit jährlich 1/10 der aus den Investitionen in 01 geltend gemachten Vorsteuerbeträge rückgängig zu machen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Reuber, Die Besteuerung der Vereine. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge