2.5.1 Geringfügig entlohnte neben kurzfristiger Beschäftigung

 

Tz. 52

Stand: EL 136 – ET: 04/2024

Eine Zusammenrechnung ist nicht vorzunehmen, wenn eine geringfügig entlohnte Beschäftigung mit einer kurzfristigen Beschäftigung (s. Tz. 7ff.) zusammentrifft (s. Abschn. B 2.2.2.2 Geringfügigkeits-Richtlinien).

2.5.2 Geringfügig entlohnte neben Hauptbeschäftigung

 

Tz. 53

Stand: EL 136 – ET: 04/2024

Auch wenn eine geringfügig entlohnte Beschäftigung zusätzlich zum Hauptberuf ausgeübt wird, erfolgt keine Zusammenrechnung der beiden Beschäftigungen (s. Abschn. B 2.2.2.2 Geringfügigkeits-Richtlinien).

 

Tz. 54

Stand: EL 136 – ET: 04/2024

Werden hingegen mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung ausgeübt, dann scheidet nur für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung die Zusammenrechnung mit der nicht geringfügigen versicherungspflichtigen Beschäftigung aus.

2.5.3 Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen

 

Tz. 55

Stand: EL 136 – ET: 04/2024

Werden mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern nebeneinander ausgeübt, dann sind nach § 8 Abs. 2 Satz 1 SGB IV für die Beurteilung der Frage, ob die Grenze von 538 EUR überschritten wird, die Arbeitsentgelte aus den einzelnen Beschäftigungen zusammenzurechnen (s. Abschn. B 2.2.2.1 Geringfügigkeits-Richtlinien).

Ergibt sich dabei eine Gesamtsumme von unter 538 EUR, ist die Entgeltgrenze nicht überschritten und die Pauschalierung ist nach wie vor für alle Beschäftigungen möglich.

 

Tz. 56

Stand: EL 136 – ET: 04/2024

Wird die Grenze von 538 EUR überschritten, ist in vollem Umfang Sozialversicherungspflicht gegeben. Hierbei ist aber die Gleitzone (Progressionszone), die für Arbeitsentgelte zwischen 538 EUR und 2 000 EUR anzuwenden ist, zu beachten. D.h., der vom Arbeitnehmer zu zahlende Anteil zur Sozialversicherung steigt der Höhe nach linear für Arbeitsentgelte zwischen 538 EUR und 2 000 EUR monatlich und erreicht bei 2 000 EUR den vollen Arbeitnehmeranteil.

 

Tz. 57

Stand: EL 136 – ET: 04/2024

Hinweise:

  • Wird die Entgeltgrenze i. H. v. 538 EUR überschritten, sind individuelle Beiträge zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung zu zahlen.
  • Daher ist nicht die Minijob-Zentrale, sondern die jeweilige Krankenkasse des Arbeitnehmers als Einzugsstelle für die Meldungen zur Sozialversicherung und den Einzug der Sozialversicherungsbeiträge zuständig.
  • Steuerlich ist in diesem Fall die Pauschalierung mit 2 % nicht mehr möglich, sondern die Einkünfte unterliegen

    • entweder der individuellen Besteuerung nach den Lohnsteuermerkmalen,
    • oder die Pauschalierung mit 20 % nach § 40a Abs. 2a EStG (Anhang 10) kommt in Betracht.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Reuber, Die Besteuerung der Vereine. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge