Währungsumrechnung von ausländischen Familienleistungen

Berechnung von Differenzkindergeld
Die Klägerin und ihr Ehemann arbeiteten in der Schweiz und haben zwei Kinder. Der Ehemann erhielt Kinderzulagen in Höhe von 400 CHF monatlich. Die Klägerin stellte einen Antrag auf Kindergeld im Inland. Sie hat Anspruch auf Differenzkindergeld, also auf die Differenz zwischen inländischem Kindergeld und der Schweizer Kinderzulage. Die Familienkasse war der Ansicht, dass die ausländischen Familienleistungen wechselkursbedingt die Höhe des deutschen Kindergelds bereits erreichen. Doch die Klägerin legte einen anderen Stichtag zugrunde und errechnete ein Differenzkindergeld von 1.303,22 EUR.
Währungsumrechnung der ausländischen Familienleistungen
Das FG Baden-Württemberg legte zunächst mit Beschluss v. 17.5.2018, 3 K 3144/15 die für den Streitfall erheblichen Rechtsfragen dem EuGH zur Vorabentscheidung vor. Der EuGH entschied mit Urteil v. 4.9.2019, C-473/18. Aufgrund des EuGH-Urteils entschied das FG Baden-Württemberg zugunsten der Klägerin. Das Gericht kam zur Auffassung, dass die einzelfallbezogene Berechnung der Klägerin des von Monat zu Monat variierenden Differenzkindergelds den Vorgaben des EuGH-Urteils entspreche.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 5.12.2019, 3 K 2234/19, veröffentlicht mit Meldung 1/2020
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
840
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
597
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
569
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
554
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
546
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
501
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
459
-
Teil 1 - Grundsätze
377
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
352
-
Anschrift in Rechnungen
326
-
Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
21.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
20.03.2025
-
Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.03.2025
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025