Kinderbetreuungskosten bei Arbeitslosigkeit eines Ehegatten (FG)
Hintergrund:
Der Kläger war im ganzen Jahr 2009 berufstätig, während die Ehefrau vom 1.1. – 31.12.2009 Arbeitslosengeld bezogen hat. Das Finanzamt (FA) hat die geltend gemachten Kinderbetreuungskosten nicht anerkannt, da keine Erwerbstätigkeit der Ehefrau vorgelegen habe. Im Klageverfahren trugen die Kläger vor, zwingende Voraussetzung für die Gewährung von Arbeitslosengeld sei, dass man sich dem Arbeitsmarkt für mindestens 15 Wochenstunden zur Verfügung stelle. Die Ehefrau habe auch regelmäßig bei der Agentur für Arbeit vorgesprochen und eigene Bewerbungsnachweise beigebracht. Dies sei nur möglich gewesen, weil ihr für den jüngsten Sohn ein Betreuungsplatz zur Verfügung gestanden habe. Laut Betreuungsvertrag sei eine Beendigung nur zum Schuljahresende möglich gewesen.
Entscheidung:
Nach Auffassung des FG liegt der für den Abzug der Kinderbetreuungskosten nach § 9 c Abs. 1 EStG erforderliche objektive tatsächliche und wirtschaftliche Zusammenhang auch dann vor, wenn ein Steuerpflichtiger aktuell keine berufliche Tätigkeit ausübt, die Aufwendungen aber im Hinblick auf eine ernsthaft angestrebte Tätigkeit anfallen.
Hätten die Kläger im Streitfall den Betreuungsvertrag gekündigt, wäre im Fall der Aufnahme einer Berufstätigkeit durch die Ehefrau eine Betreuung nicht sichergestellt gewesen. Soweit die Finanzverwaltung nach dem BMF-Schreiben vom 19. 1. 2007 (BStBl I 2007,184 Rz. 24) nur eine Unterbrechung der Erwerbstätigkeit bis zu 4 Monaten als unschädlich ansieht, ist das Gericht hieran nicht gebunden. Derartige norminterpretierende Verwaltungsanordnungen dienen lediglich der gleichmäßigen Auslegung und Anwendung des Gesetzes durch die nachgeordneten Behörden. Ob diese Auslegung oder Anwendung richtig ist, unterliegt der vollumfänglichen gerichtlichen Überprüfung.
(FG Düsseldorf, Urteil v. 12.10.2011, 7 K 2296/11 E)
Praxishinweis:
Das Urteil ist rechtskräftig und in vergleichbaren Fällen sollten sich Betroffenen darauf berufen. Im Verfahren III R 80/09 hat der BFH die Frage zu klären, ob bei verheirateten „Alleinverdienern“ die Kinderbetreuungskosten auch nach dem 6. Lebensjahr des Kindes als Sonderausgaben abgezogen werden können. In diesen Fällen kann sich ein Einspruch und Antrag auf Ruhen des Verfahrens lohnen. Das Urteil des FG Düsseldorf ist jedoch nur für Jahre bis einschließlich 2011 relevant, da es ab 2012 keine Rolle mehr spielt ob ein Elternteil berufstätig ist oder nicht.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
563
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
553
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
536
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
420
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
365
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
353
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
305
-
Teil 1 - Grundsätze
299
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
261
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
235
-
Nach 69 AO haftender Personenkreis
08.07.2025
-
Bestimmung des Haftungsumfangs und Haftungsquote
08.07.2025
-
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung
08.07.2025
-
Haftung im Insolvenzverfahren
08.07.2025
-
Ermessenausübung durch die Behörde
08.07.2025
-
Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
07.07.2025
-
Steuerfreistellung des niederländischen Arbeitslohns
07.07.2025
-
Zur Verfassungsmäßigkeit des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG
07.07.2025
-
Kein Kindergeld nach Abbruch des Bundesfreiwilligendienstes
04.07.2025
-
Alle am 3.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
03.07.2025