Keine doppelte Haushaltsführung bei zu kurzer Fahrzeit

30 km Entfernung zwischen Hauptwohnung und Tätigkeitsstätte
Vor dem FG Münster klagten Eheleute, die einen gemeinsamen Hausstand haben. Im Streitjahr war der Kläger als Geschäftsführer bei einer etwa 30 km entfernt ansässigen Arbeitgeberin beschäftigt. Er mietete eine Zweitwohnung in ca. 1 km Entfernung von seiner Arbeitsstätte. Ihm wurde von der Arbeitgeberin ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Mit diesem konnte er u.a. die arbeitstäglichen Fahrten zwischen Zweitwohnung und Arbeitsstätte sowie die wöchentlichen Familienheimfahrten zurücklegen. Die Privatfahrten wurden nach der 1 %-Regelung besteuert.
Keine doppelte Haushaltsführung
Die Kläger wollten die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung geltend machen. Doch das Finanzamt lehnte dies ab mit der Begründung, dem Kläger sei zuzumuten, arbeitstäglich die Strecke zwischen Hauptwohnung und Tätigkeitsstätte mit dem Fahrzeug zurückzulegen.
Die Kläger vertraten die Ansicht, dass es für die Zumutbarkeit auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ankomme, bei denen die Fahrzeit für die einfache Strecke über zwei Stunden betrage. Aufgrund der gestiegenen Fahrzeugkosten und der Baustellensituation sei nicht davon auszugehen, dass der Kläger arbeitstäglich mit dem PKW gefahren wäre. Doch auch das FG Münster hat die Voraussetzungen einer doppelten Haushaltsführung nicht als gegeben erachtet.
FG Münster, Urteil v. 6.2.2024, 1 K 1448/22 E, veröffentlicht mit dem März-Newsletter des FG Münster
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
755
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
681
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
648
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
559
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
551
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
481
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
409
-
Teil 1 - Grundsätze
389
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
310
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025
-
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers
17.04.2025
-
Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
17.04.2025
-
FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
17.04.2025
-
Währungskursverluste aus einem Gesellschafterdarlehen
17.04.2025
-
Keine Saldierung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen
17.04.2025
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025