Kein Ehegattensplitting für eine nichteheliche Lebensgemeinschaft
Die Kläger sind nicht miteinander verheiratet und leben mit ihren drei gemeinsamen Kindern in einem Haushalt. Für das Streitjahr beantragten die Kläger eine Zusammenveranlagung unter Anwendung des Splittingtarifs. Zur Begründung beriefen sie sich auf eine gesetzliche Regelung, nach der die für Eheleute geltenden steuerlichen Vorschriften auch auf "Lebenspartnerschaften" Anwendung finden. Hierunter seien auch nichteheliche Lebenspartnerschaften zu verstehen. Das Finanzamt lehnte die Zusammenveranlagung ab.
Ausschließlich gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaften
Der 10. Senat des Finanzgerichts Münster wies die hiergegen erhobene Klage ab. Zur Begründung führte der Senat aus, dass der im Gesetz verwendete Begriff der "Lebenspartnerschaften" ausschließlich gleichgeschlechtliche eingetragene Lebenspartnerschaften umfasse.
Die gesetzliche Regelung sei zur Umsetzung einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eingeführt worden, wonach die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften im Vergleich zu Ehen bei Anwendung des Splittingtarifs gegen den verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz verstoße. Dabei habe das Bundesverfassungsgericht maßgeblich darauf abgestellt, dass es sich sowohl bei der Ehe als auch bei der eingetragenen Lebenspartnerschaft um eine rechtlich institutionalisierte Formen einer Partnerschaft handele, für deren Zusammenleben rechtliche Bindungen gelten würden. Es sei nicht ersichtlich, dass der Gesetzgeber darüber hinaus andere Partnerschaften, die keine solche rechtliche Bindung eingegangen seien, steuerlich habe begünstigen wollen.
FG Münster Urteil vom 18.05.2016 - 10 K 2790/14 E
Weitere News zum Thema:
Ehegattensplitting bei fiktiver unbeschränkter Steuerpflicht (BFH Kommentierung)
Kein Splittingtarif für (noch) nicht eingetragene Lebenspartner (BFH Kommentierung)
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.068
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
829
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
767
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
543
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
456
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
403
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
399
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
373
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
365
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
345
-
Alle am 23.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
23.01.2025
-
Unmöglichkeit der Übermittlung der Klage über das Steuerberaterpostfach
21.01.2025
-
Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
20.01.2025
-
Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
20.01.2025
-
Im Bau befindliche Gebäude kein Verwaltungsvermögen
20.01.2025
-
Kindergeldanspruch für nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer
20.01.2025
-
Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
20.01.2025
-
Konkurrenz von umsatzsteuerlichen Steuerbefreiungsvorschriften
17.01.2025
-
Festsetzung eines Verspätungszuschlags
17.01.2025
-
Alle am 16.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
16.01.2025