Investitionsabzugsbetrag: Kein Ansatz bei Nutzung in mehreren Betrieben (FG)
Hintergrund:
Ein Landwirt unterhielt als zweiten Betrieb ein Lohnunternehmen. Er plante die Anschaffung eines Mähdreschers, der zu rund 80 % in dem Lohnunternehmen, im Übrigen in dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb genutzt werden sollte. Das Finanzamt versagte den Investitionsabzugsbetrag, weil jede Nutzung außerhalb des Lohnunternehmens als außerbetrieblich anzusehen ist und damit die Vergünstigung ausschließe.
Entscheidung:
Das FG verwies auf den Wortlaut des Gesetzes (§ 7g Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b EStG), nach dem der Steuerpflichtige beabsichtigen muss, das Wirtschaftsgut in einer inländischen Betriebsstätte ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich zu nutzen. Damit habe der Gesetzgeber die Regelung betriebsbezogen und nicht personenbezogen gestaltet.
(Niedersächsisches FG, Urteil v. 3.11.2011, 11 K 435710)
Praxishinweis:
Vom Ergebnis her ist es offenbar sinnwidrig, wegen der Nutzung in mehreren inländischen Betriebsstätten die Vergünstigung zu versagen, wenn das Wirtschaftsgut weder privat noch in einer ausländischen Betriebsstätte genutzt und die Größenmerkmale nicht überschritten werden. Der Gesetzgeber hat lediglich eine private Nutzung und eine Nutzung in einer ausländischen Betriebsstätte als schädlich angesehen, die Frage der Nutzung in mehreren inländischen Betriebsstätten dagegen nicht regeln wollen. Bei einem starren Abheben auf den Wortlaut müsste sogar eine Nutzung in mehreren Betriebsstätten eines inländischen Betriebs als schädlich angesehen werden. Dieses Ergebnis wäre ebenso sinnwidrig und vom Gesetzgeber nicht gewollt, wie die Entscheidung des Streitfalls. Zumindest wenn der Kläger die vom FG zugelassene Revision einlegen sollte, ist zu empfehlen, in allen ähnlich gelagerten Fällen Einspruch einzulegen und Ruhen des Verfahrens zu beantragen.
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
562
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
541
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
499
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
388
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
381
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
363
-
Teil 1 - Grundsätze
291
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
274
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
269
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
267
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
12.06.2025
-
Alle am 12.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
12.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
10.06.2025
-
Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts in der Systemgastronomie
10.06.2025
-
Alle am 5.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
05.06.2025
-
Wegzüge in die Schweiz
03.06.2025
-
Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
02.06.2025
-
Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
02.06.2025
-
Neue anhängige Verfahren im Mai 2025
02.06.2025