Die Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen unterliegt nicht der ESt

Hintergrund: Erwerb und Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen innerhalb der Jahresfrist
Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen sind börsenfähige Wertpapiere. Diese gewähren dem Inhaber das Recht auf Auslieferung eines Gramms Gold, das jederzeit unter Einhaltung einer Lieferfrist von zehn Tagen gegenüber der Bank geltend gemacht werden kann. Daneben können die Papiere an der Börse gehandelt werden. Zur Besicherung und Erfüllbarkeit der Auslieferungsansprüche war die Inhaberschuldverschreibung jederzeit durch physisch eingelagertes Gold zu mindestens 95 % gedeckt. Eine Kapitalrückzahlung war ausgeschlossen.
Die Eheleute erwarben in 2010 und 2011 Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen und ließen sich das verbriefte Gold in 2011 innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb physisch aushändigen. Das FA besteuerte die Wertsteigerung zwischen dem Erwerb der Schuldverschreibungen und der Auslieferung des Goldes wegen Einlösung innerhalb der Jahresfrist als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften i.S.v. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Das FG gab der dagegen gerichteten Klage mit der Begründung statt, allein in der Einlösung der Schuldverschreibungen sei keine Veräußerung zu sehen.
Entscheidung: Keine Einkünfte aus Kapitalvermögen
Zwar gilt nach § 20 Abs. 2 Satz 2 EStG als Veräußerung auch die Einlösung eines Wertpapiers. Die Einlösung muss sich jedoch auf eine der in § 20 Abs. 2 Satz 1 EStG beschriebenen Kapitalanlagen beziehen. Darunter fallen indes die Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen nicht. Es handelt sich nicht um Kapitalforderungen, sondern um einen Anspruch auf Lieferung einer Sache. Denn die Eheleute hatten ausschließlich einen Anspruch auf die Lieferung von Gold. Somit liegt keine steuerpflichtige Einlösung einer Kapitalforderung vor.
Kein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft
Eine steuerbare Veräußerung innerhalb der Jahresfrist liegt nur bei einer entgeltlichen Übertragung eines angeschafften Wirtschaftsguts vor. Daran fehlt es, wenn – wie hier - der Gläubiger lediglich seinen verbrieften Anspruch auf Lieferung des Goldes einlöst und gegen Rückgabe der Inhaberschuldverschreibung sein Gold an der Lieferstelle empfängt. Er erhält damit nicht mehr, als seinem Sachleistungsanspruch entspricht. Seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit steigert sich dadurch nicht. Da es an einer Realisierung der Werterhöhung fehlt, ist der Normzweck, innerhalb der Haltefrist realisierte Werterhöhungen im Privatvermögen zu erfassen, nicht erfüllt. Der Erwerber trägt auch nach der Lieferung des Goldes das Risiko eines fallenden Goldpreises. Der BFH bestätigte daher das FG-Urteil und wies die Revision des FA zurück.
Hinweis: Wirtschaftlich einheitlicher Vorgang
Bei wirtschaftlicher Betrachtung schlossen die Eheleute mit der Emittentin einen Kaufvertrag über die Lieferung einer bestimmten Menge an Gold. Der Kauf der Inhaberschuldverschreibung und die Erfüllung des Sachlieferungsanspruchs stellen wirtschaftlich einen einheitlichen Vorgang dar. Die Eheleute erhielten daher nicht mehr, als ihnen schon vor der Einlösung wirtschaftlich zuzuordnen war. In der bloßen Geltendmachung des Sachlieferungsanspruchs liegt keine Verwertung des Rechts auf Lieferung. Sieht man den Kauf der Inhaberschuldverschreibung und die Einlösung als Einheit, wird erst mit der Veräußerung des Goldes - innerhalb der Jahresfrist - ein steuerbares Veräußerungsgeschäft verwirklicht.
BFH, Urteil v. 6.2.2018, IX R 33/17; veröffentlicht am 14.3.2018
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Vermietung und Verkauf tatsächlich nicht existenter Container
24.06.2025
-
Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzung
24.06.2025
-
Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung
23.06.2025
-
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren
23.06.2025
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
23.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025