Alle am 14.09.2016 veröffentlichten Entscheidungen

Kompakt und aktuell: Jeden Donnerstag finden Sie auf Ihrem Steuerportal einen Überblick der am Vortag vom Bundesfinanzhof veröffentlichten Entscheidungen. Am folgenden Montag finden Sie hier Verlinkungen auf die Kurzkommentierungen zu den wichtigsten Entscheidungen. Entscheidungsdatum und Aktenzeichen sind mit den Volltexten auf der Homepage des Bundesfinanzhofs verlinkt.
Thema | Entscheidung | Datum und Az. |
Keine Kürzung des Sonderausgabenabzugs um Bonuszahlungen der Krankenkasse | Der für Krankenversicherungsbeiträge (Basisversorgung) zustehende Sonderausgabenabzug ist nicht um Zahlungen zu kürzen, die von der Krankenkasse im Rahmen eines Bonusprogramms geleistet werden. | |
Ausgleichszahlung für rechtswidrig geleistete Mehrarbeit ist Arbeitslohn | Entschädigungszahlungen, die ein Arbeitnehmer für rechtswidrige geleistete Mehrarbeit erhält, sind kein Schadensersatz, sondern steuerpflichtiger Arbeitslohn. | |
Kein häusliches Arbeitszimmer bei Abtrennung durch Raumteiler | Kein Betriebsausgabenabzug für einen durch ein Sideboard vom Wohnbereich abgegrenzten Arbeitsbereich. | |
Kein Betriebsausgabenabzug für in die häusliche Sphäre einbezogene Räume | Die private Mitbenutzung eines in die häusliche Sphäre eingebundenen Raums schließt den Abzug von Betriebsausgaben auch dann aus, wenn es sich nicht um ein büromäßig eingerichtetes Zimmer handelt. | |
Kein wiederholter Wechsel der Gewinnermittlungsart ohne besonderen Grund | Ein wiederholter Wechsel der Gewinnermittlungsart für das gleiche Wirtschaftsjahr ist auch vor Eintritt der Bestandskraft nur bei Vorliegen eines besonderen Grundes zulässig. | |
Einheitlicher Erwerbsgegenstand im Grunderwerbsteuerrecht | Die Verpflichtung des Erwerbers, Grundstücke nach Vorgaben des Veräußerers zu bebauen, genügt nicht für die Annahme des Erwerbs im bebauten Zustand. | |
Voraussetzungen einer unmissverständlichen Rechtsbehelfsbelehrung | Eine Belehrung ist erst dann unrichtig, wenn sie in wesentlichen Aussagen unzutreffend oder derart unvollständig oder missverständlich ist, dass die Möglichkeit der Fristwahrung objektiv gefährdet erscheint. |
Alle am 07.09.2016 veröffentlichten Entscheidungen des BFH mit Kurzkommentierungen
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
840
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
597
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
569
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
554
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
546
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
501
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
459
-
Teil 1 - Grundsätze
377
-
Bundesverfassungsgericht kündigt Urteil zum Solidaritätszuschlag an
352
-
Anschrift in Rechnungen
326
-
Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 3 Buchst. a GrStG
21.03.2025
-
Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
20.03.2025
-
Alle am 20.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.03.2025
-
Aufwand aus einer Schuldübernahmeverpflichtung für eine Pensionszusage
19.03.2025
-
Mieterstrom als eigenständige Hauptleistung
18.03.2025
-
Berechnung der Beteiligungsquote bei Personengesellschaften
18.03.2025
-
Keine Gewerbesteuerpflicht für kreative Tattoos
18.03.2025
-
Ernstliche Zweifel an einem Ansatz des Bodenrichtwerts für baureifes Land
18.03.2025
-
Zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer abgewiesen
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025