Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte

Verluste aus Termingeschäften
Vor dem FG Münster wurde folgender Fall verhandelt: Im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung für 2022 berücksichtigte das Finanzamt die von den Antragstellern erklärten Gewinne aus Stillhalterprämien und Termingeschäften vollständig, beschränkte jedoch die geltend gemachten Verluste aus Termingeschäften auf jeweils 20.000 EUR. Die verbleibenden Verluste wurden gesondert festgestellt. Gegen diesen Bescheid legten die Antragsteller Einspruch ein, und das Verfahren wurde wegen eines anhängigen Verfahrens beim FG Berlin-Brandenburg ruhend gestellt. Ein Antrag der Antragsteller auf Aussetzung der Vollziehung wurde vom Finanzamt abgelehnt.
Erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel
Das FG Münster gab den Antragstellern im gerichtlichen Aussetzungsverfahren teilweise recht, insbesondere bezüglich der Beschränkung des Verlustausgleichs bei Termingeschäften auf 20.000 EUR. Es wurde festgestellt, dass erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel an der Verlustverrechnungsbeschränkung bestehen und die sofortige Vollziehung des Steuerbescheids zu einer unzulässigen Besteuerung nicht erzielter Gewinne führen könnte. Es bestünden erhebliche Bedenken, ob die Beschränkung des Verlustabzugs nach § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoße, da sie Steuerpflichtige ungleich behandle, ohne hinreichenden Rechtfertigungsgrund. Das FG Münster verwies zudem auf FG Rheinland-Pfalz, Beschluss v. 5.12.2023, 1 V 1674/23.
Der BFH ( Beschluss v. 7.6.2024, VIII B 113/23 (AdV), vgl. News) hat in einem ähnlichen Fall bereits entschieden, dass diese Regelung verfassungswidrig sei.
FG Münster, Beschluss v. 13.6.2024, 6 V 252/24 E, veröffentlicht mit dem Juli-Newsletter
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
630
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
585
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
435
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
429
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
352
-
Teil 1 - Grundsätze
314
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
278
-
5. Gewinnermittlung
255
-
Beihilfeprüfung im Rahmen der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit von Servicekörperschaften
17.07.2025
-
Alle am 17.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.07.2025
-
Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit "Maskenaffäre"
17.07.2025
-
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein Kleinflugzeug
17.07.2025
-
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung
16.07.2025
-
Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte bei Vermietung und Verpachtung sein
16.07.2025
-
Bewertung einer Gartenfläche durch die Finanzbehörde
15.07.2025
-
Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der "Zahlstelle"
14.07.2025
-
Gewinn aus Anteilsveräußerung bei doppelstöckigen Personengesellschaften
14.07.2025
-
Änderung von Steuerbescheiden bei elektronisch übermittelten Daten
14.07.2025