Neue anhängige Verfahren im Juni 2016

Über den Ausgang der Verfahren können Sie sich über unseren Benachrichtigungsservice informieren. Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Kapitalanleger, die im Juni veröffentlicht wurden, erhalten Sie hier im Überblick:
Rubrik | Thema | Az. beim BFH und Vorinstanz | |
Unternehmer | Anwachsung / Wirtschaftsgut Ist eine durch Anwachsung aufgrund eines überraschend eingetretenen Todesfalls erworbene Mitberechtigung am Praxiswert einer PartG steuerrechtlich als eigenständiges Wirtschaftsgut anzusehen, das auch isoliert - ohne Vermischung mit den schon bisher gehaltenen Mitberechtigungen am Gesamthandsvermögen der PartG - weiterveräußert werden kann? | VIII R 12/16 FG Nürnberg, Urteil v. 26.1.2016, 1 K 773/14 | |
Unternehmer | Beteiligung / Umwandlung Wie ist der Gewinn aus der Veräußerung einer Beteiligung an einer durch Formwechsel aus einer Kapitalgesellschaft hervorgegangenen Personengesellschaft zu ermitteln, wenn der veräußernde Mitunternehmer seine Beteiligung erst nach dem Formwechsel erworben hat? Ist ein Übernahmeverlust nach § 4 Abs. 6 UmwStG hinzuzurechnen, oder ist von der Anwendung der Vorschrift aufgrund verfassungskonformer Auslegung abzusehen? | IV R 51/15 FG Düsseldorf, Urteil v. 25.11.2015, 15 K 666/14 G,F, EFG 2016, 165 | |
Unternehmer | Durchlaufender Posten / Versicherungsvertreter 1. Fällt die Vergütung als Versicherungsmakler unter die Umsatzsteuerbefreiung des § 4 Nr. 11 UStG? 2. Stellen monatliche Betriebseinnahmen, mit denen abgetretene Versicherungen bedient werden mussten, durchlaufende Posten i. S. v. § 10 Abs. 1 S. 6 UStG dar? | V R 19/16 Sächsisches FG, Urteil v. 3.3.2016, 8 K 942/15 | |
Arbeitnehmer | Entsendung / Reisekosten Sind durch die Mitnahme der Familie entstandene Mehraufwendungen für Miete als Reisekosten des Klägers bei den steuerfreien Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit anzuerkennen, die auf einer Entsendung des Klägers durch seinen Arbeitgeber in die Slowakische Republik beruhen und im Rahmen des Progressionsvorbehalts gem. § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG zu berücksichtigen sind? Wie ist der durch die Mitnahme der Familie bedingte privat veranlasste Mehraufwand zu ermitteln (Aufteilung nach Flächen, Köpfen, Pauschbeträgen für Auslandsübernachtungen oder dem Mietbudget der Entsenderichtlinien für Auslandseinsätze)? | I R 10/16 Niedersächsisches FG, Urteil v. 30.10.2015, 9 K 105/12 | |
Unternehmer | Investitionsabzugsbetrag / Sonderbetriebsvermögen Ist ein im Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft gebildeter Investitionsabzugsbetrag rückgängig zu machen, wenn die Investition tatsächlich nicht im Gesamthandsvermögen der Gesellschaft, sondern im Sonderbetriebsvermögen eines ihrer Gesellschafter erfolgt ist? | IV R 21/16 FG Baden-Württemberg, Urteil v. 11.3.2016, 9 K 2928/13 | |
Anleger | Personengesellschaft / Blockheizkraftwerk Wurde das zur Selbstversorgung der aus elf Reihenhäusern bestehenden Wohnanlage und zur Stromeinspeisung in das öffentliche Netz genutzte Blockheizkraftwerk (BHKW) durch die Eigentümergemeinschaft betrieben, oder war Betreiberin eine zwischen den Wohnungseigentümern konkludent gegründete GbR? Wurden im letztgenannten Fall das BHKW betreffende Steuererklärungen bislang nicht wirksam abgegeben und Wahlrechte nicht wirksam ausgeübt, weil der Hausverwalter zur Vertretung der GbR nicht ermächtigt war? | IV R 6/16 FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 15.1.2015, 4 K 1102/14, EFG 2016, 787 | |
Unternehmer | Telefon / Sonstige Leistung 1. Erbringt ein Mobilfunkdienstanbieter bereits mit der entgeltlichen Zurverfügungstellung von Guthaben auf Prepaid-Konten, d.h.
sonstige Leistungen gegen Entgelt, wenn zu dem jeweiligen Zeitpunkt der zur Annahme einer Leistungsbeziehung notwendige unmittelbare Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung besteht? 2. Kommt es auf den (späteren) Zeitpunkt der Verwendung dieser Guthaben für Telefonate etc. an? | V R 12/16 FG Köln, Urteil v. 16.2.2016, 1 K 927/13 | |
Arbeitnehmer | Unterhalt / Nichteheliche Lebensgemeinschaft In welcher Höhe sind - bei Verletzung der Erwerbsobliegenheit - für eine unterhaltene gesunde Person im arbeitsfähigen Alter (hier: in Haushaltsgemeinschaft lebender nichtehelicher Partner) fiktive Einkünfte zu schätzen? | VI R 16/16 Niedersächsisches FG, Urteil v. 28.4.2016, 10 K 57/15 | |
Anleger | Vermögensverwaltung / Gewerbliche Prägung Bezieht sich die in § 18 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 EStG i. d. F. des Gesetzes zur Förderung von Wagniskapital vom 30. Juli 2004 (WagFöG) angeordnete Nichtanwendung von § 15 Abs. 3 EStG auf die Ebene der Fondsgesellschaft oder ist sie auf die Ebene des Gesellschafters der Fondsgesellschaft beschränkt? Verstößt § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. a i. V. m. § 52 Abs. 4c EStG i. d. F. des WagFöG gegen Art. 3 Abs. 1 GG und das verfassungsrechtliche Gebot des Vertrauensschutzes? | VIII R 11/16 Hessisches FG, Urteil v. 7.12.2015, 7 K 2482/10 | |
Arbeitnehmer | Vorsorgeaufwendungen / Verrechnung Sind - auch nach dem Systemwechsel ab dem Veranlagungszeitraum 2010 - die als Sonderausgaben abzugsfähigen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge um rückerstattete Beiträge für in den Jahren vor 2010 gezahlte Versicherungsbeiträge zu kürzen? Ist die Verrechnung der rückerstatteten Versicherungsbeiträge im Erstattungsjahr vorzunehmen, was zu einer verfassungswidrigen steuerwirksamen Kürzung voll berücksichtigungsfähiger Vorsorgeaufwendungen führt? | X R 35/15 FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 16.10.2015, 3 K 1087/14, EFG 2016, 283 | |
Arbeitnehmer | Werbungskosten / Geburtstagsfeier Sind die Aufwendungen eines GmbH-Geschäftsführers für die Feier anlässlich seines runden Geburtstages als Werbungskosten zu berücksichtigen, wenn die Feier während der Arbeitszeit im Betrieb des Arbeitgebers stattfindet und als Gäste lediglich Arbeitnehmer der GmbH teilgenommen haben? | VI R 7/16 FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 12.11.2015, 6 K 1868/13 |
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
861
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
606
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
577
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
572
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
564
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
525
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
440
-
Teil 1 - Grundsätze
372
-
Anschrift in Rechnungen
330
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
305
-
Sächsisches FG weist zahlreiche Eilanträge zur Grundsteuer ab
17.03.2025
-
Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
17.03.2025
-
Steuerfreiheit einer als Sonderbetriebseinnahme erfassten Aufwandsentschädigung
17.03.2025
-
Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
17.03.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen
13.03.2025
-
Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis
13.03.2025
-
Alle am 13.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
13.03.2025
-
Steuerdiskriminierung gebietsfremder Steuerpflichtiger in Spanien
13.03.2025
-
Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb II
10.03.2025
-
Nachträgliche Sonderwünsche beim Grundstückserwerb I
10.03.2025