Begrenzung des Verlustausgleichs bei Vermietungseinkünften
Sachverhalt: Übernahme eines negativen Kapitalkontos
Die Steuerpflichtige hatte vor einigen Jahren einen Kommanditanteil an einer vermögensverwaltenden KG erworben, die Vermietungseinkünfte erzielte. Neben dem Kaufpreis hatte sie als Gegenleistung das negative Kapitalkonto des Verkäufers zu übernehmen. Das Finanzamt hatte die ausgewiesenen Verluste, die auf Abschreibungen beruhten, bis zur Höhe des gezahlten Kaufpreises anerkannt. Danach wollte es weitere Verluste nur noch als verrechenbar im Sinne des § 15a EStG anerkennen. Die Klägerin begehrte die Anerkennung weiterer Verluste bis zur Höhe des übernommenen Kapitalkontos.
Entscheidung: Kein zusätzliches Verlustausgleichsvolumen
Das Finanzgericht wies die Klage als unbegründet ab. Es stellt die Grundsätze dar, die der Bundesfinanzhof zur Behandlung negativer Kapitalkonten bei gewerblich tätigen Gesellschaften entwickelt hat. Hier bedeute ein negatives Kapitalkonto, dass dieser Gesellschafter künftige Gewinnanteile seinen Mitgesellschaftern überlassen muss. Im Urteilsfall habe das übernommene negative Kapitalkonto noch nicht zu einer Belastung der Steuerpflichtigen geführt. Mit dem übernommenen, negativen Kapitalkonto sei kein zusätzliches Verlustausgleichsvolumen geschaffen worden. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der noch weitgehend ungeklärten Rechtsfragen hat das Finanzgericht die Revision zum BFH zugelassen. Davon hat die Steuerpflichtige inzwischen Gebrauch gemacht (Az beim BFH IX R 16/16).
Praxishinweis: Sinngemäße Anwendung von § 15a EStG bei Vermietungseinkünften
Die Vorschriften zur Behandlung negativer Kapitalkonten bei gewerblich tätigen Personengesellschaften (§ 15a EStG) sind im Rahmen der Vermietungseinkünfte, die nach anderen Grundsätzen ermittelt werden, nur sinngemäß anzuwenden (§ 21 Abs. 1 Satz 2 EStG). Für den Normalfall dürfte diese sinngemäße Anwendung bedeuten, dass Verluste nur bis zur Höhe der Einlage des Kommanditisten zu berücksichtigen sind, zumindest wenn er für Verbindlichkeiten der KG nicht zusätzlich einzustehen hat. Welche Bedeutung der Übernahme eines negativen Kapitalkontos zukommt, ist noch weitgehend ungeklärt. Möglicherweise wird der Bundesfinanzhof im Rahmen der anhängigen Revision zu einigen der sich stellenden Fragen grundsätzlich Stellung beziehen.
FG Köln, Urteil v. 6.4.2016, 3 K 2802/13
Weitere News zum Thema:
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.068
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
829
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
767
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
543
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
456
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
403
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
399
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
373
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
365
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
345
-
Steuerbegünstigte Betriebsübertragung trotz Flächenrückbehalt
24.01.2025
-
Nachweis einer verdeckten Treuhandschaft bei Kommanditanteilen
24.01.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Tübinger Verpackungssteuer
24.01.2025
-
Alle am 23.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
23.01.2025
-
Unmöglichkeit der Übermittlung der Klage über das Steuerberaterpostfach
21.01.2025
-
Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung
20.01.2025
-
Ausgleichszahlungen für vorzeitige Auflösung eines Zinsswaps
20.01.2025
-
Im Bau befindliche Gebäude kein Verwaltungsvermögen
20.01.2025
-
Kindergeldanspruch für nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer
20.01.2025
-
Kein Arbeitslohn bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Sicherung der Unternehmensnachfolge
20.01.2025