Aufwendungen für Familienheimfahrten mit einem Firmenwagen

Zuzahlungen für Überlassung eines Firmenwagens
Vor dem Niedersächsischen FG klagte ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitgeber ihm auch für Privatfahrten einen Firmenwagen überlassen hatte. Vertraglich wurde eine pauschale monatliche Zuzahlung in Höhe vom 0,5 v.H. des Bruttolistenpreises vereinbart. Diese berücksichtigte der Arbeitgeber auch in den monatlichen Lohnabrechnungen entsprechend bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils, sowie die monatlich einbehaltenen Beträge für die Nutzung der Tankkarte zu Privatfahren. Zuzahlungsüberhänge in einzelnen Monaten wurden jedoch aus technischen Gründen nicht auf andere Monate des Streitjahres, in denen geldwerte Vorteile verblieben, übertragen.
Wöchentliche Familienheimfahrten
Der Firmenwagen wurde vom Kläger auch für wöchentliche Familienheimfahrten im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung genutzt. Er vertrat die Auffassung, dass der tatsächliche Aufwand für die Durchführung der Familienheimfahrten (0,10 € bzw. 0,09 € pro gefahrenen Kilometer) als Werbungskosten zu berücksichtigen sei. Seine Klage hatte jedoch keinen Erfolg. Die Revision ist unter Az. VI R 35/20 beim BFH anhängig.
Niedersächisches FG, Urteil v. 8.7.2020, 9 K 78/19; Newsletter 8/2020 des Niedersächsischen FG
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
635
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
584
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
584
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
424
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
406
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
395
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
315
-
Teil 1 - Grundsätze
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
299
-
Nutzungs- oder Funktionsänderung eines Gebäudes
249
-
Vermietung und Verkauf tatsächlich nicht existenter Container
24.06.2025
-
Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf die erweiterte Kürzung
24.06.2025
-
Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung
23.06.2025
-
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren
23.06.2025
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
23.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
Bewertung von Forderungen
17.06.2025
-
Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
16.06.2025
-
Verstoß gegen die Behaltensfrist nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 ErbStG
16.06.2025