Vorläufige Festsetzung und Aussetzung von Zinsen

Nachforderungs- und Erstattungszinsen
Das BVerfG hat mit Beschluss v. 8.7.2021 entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen für Zeiträume ab 2014 verfassungswidrig sei. Lesen Sie hierzu auch: Konsequenzen der Zinsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die Kommentierung "Verwaltungspraxis zur Verzinsung von Steuernachzahlungen und -erstattungen"
Vorläufige Festsetzung und Aussetzung
Mit dem BMF-Schreiben v. 3.12.2021 wird das BMF-Schreiben v. 17.9.2021 geändert. Dabei wird u.a. festgelegt, wann die vorläufige Zinsfestsetzung auszusetzen ist.
Zudem wird erläutert, wie bei Hinterziehungszinsen nach § 235 AO für Verzinsungszeiträume ab 1.1.2019 zu verfahren ist, soweit für denselben Zeitraum nach § 233a AO festgesetzte Nachzahlungszinsen auf die Hinterziehungszinsen angerechnet werden (vgl. § 235 Absatz 4 AO). Die Hinterziehungszinsen sind in diesem Fall vorläufig festzusetzen. Das Schreiben beleuchtet auch Änderungs- oder Berichtigungsfälle, nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung stehende Zinsfestsetzung und Festsetzungen, die nicht oder nur teilweise vorläufig ergingen.
Achtung: Lesen Sie hierzu die Kommentierung der Allgemeinverfügung v. 29.11.2021 und dieses Schreibens v. 3.12.2021.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.4375
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.783
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.365
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.750
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.4966
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.069
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.807
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.767
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
1.0202
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
985
-
Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
17.06.2025
-
Taxonomien 6.9 zur E-Bilanz veröffentlicht
16.06.2025
-
Steuerfahndung NRW holt mit "Falscher Hase" rund 240 Millionen EUR zurück
16.06.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags
13.06.2025
-
KI-Einsatz bei der Steuerfahndung
12.06.2025
-
Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
11.06.2025
-
Bestätigung einer ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
11.06.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
06.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
05.06.2025
-
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten
05.06.2025