Online-Weiterbildungen mittels Internet-Plattformen
Online-Weiterbildungen mittels Internet-Plattformen werden immer beliebter. Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat das Interesse für diese Angebote noch einmal deutlich gesteigert.
Doch was, wenn ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Online-Weiterbildung ermöglicht? Die OFD Frankfurt hat Stellung bezogen, wann die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 19 EStG infrage kommt.
Geldwerter Vorteil
Wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern ein unentgeltliches Nutzungsrecht für nicht arbeitsplatzbezogene Online-Weiterbildungsmaßnahmen überlässt, dann stellt dies laut OFD Frankfurt beim Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil und somit Arbeitslohn gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG dar.
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 19 EStG
Eine Steuerbefreiung der Weiterbildungsleistung nach § 3 Nr. 19 EStG kommt infrage, wenn eine Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit vorliegt. Das ist laut OFD Frankfurt dann der Fall, wenn durch die Bildungsmaßnahme Kenntnisse/Fertigkeiten vermittelt werden, die ganz allgemein der Berufstätigkeit förderlich sein können.
Format der Weiterbildungsmaßnahme
Ob eine Weiterbildung online oder in Präsenz stattfindet, ist für die Steuerbefreiung unerheblich. Laut den Hinweisen der OFD Frankfurt können sowohl Video-Schulungen als auch eLearning-Angebote ohne einen Dozenten nach § 3 Nr. 19 S. 1 (2. Alt.) EStG begünstigt sein.
OFD Frankfurt, Verfügung v. 25.2.2021, S 2342 A - 89 - St 210
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.1845
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.687
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
4.188
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.091
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
1.9676
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.639
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.436
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.07941
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
979
-
Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
885
-
Umsatzsteuerliche Behandlung von Tankkartensystemen
24.01.2025
-
Geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025
24.01.2025
-
Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben 2025
23.01.2025
-
Steuerfreiheit von Stipendien
22.01.2025
-
Ermittlung der Bewirtschaftungskosten nach § 187 BewG
22.01.2025
-
Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten
22.01.2025
-
Wesentliche Betriebsgrundlage bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
21.01.2025
-
Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut
21.01.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
20.01.2025
-
Investmentvermögen i. S. des § 18 Abs. 2a InvStG
17.01.2025