Von Luftfahrtunternehmen gewährte unentgeltliche oder verbilligte Flüge

Folgende Grundsätze wurden in den gleichlautenden Erlassen veröffentlicht:
Bewertung der unentgeltlichen oder verbilligten Flüge
Gewähren Luftfahrtunternehmen ihren Arbeitnehmern unentgeltlich oder verbilligt Flüge, die auch betriebsfremden Fluggästen angeboten werden, so kann der Wert der Flüge nach § 8 Absatz 2 oder Absatz 3 EStG ermittelt werden. Dies gilt auch bei Beschränkungen im Reservierungsstatus, wenn das Luftfahrtunternehmen Flüge mit entsprechenden Beschränkungen betriebsfremden Fluggästen nicht anbietet.
Bei einer Pauschalbesteuerung nach § 40 EStG oder falls Luftfahrtunternehmen Arbeitnehmern anderer Arbeitgeber unentgeltlich oder verbilligt Flüge gewähren kommt eine Bewertung nach § 8 Abs. 3 EStG nicht in Betracht. In diesem Fall erfolgt die Bewertung nach § 8 Abs. 2 EStG mit dem um übliche Preisnachlässe geminderten üblichen Endpreis am Abgabeort.
Bewertung nach § 8 Abs. 2 EStG mit Durchschnittswerten
Die Finanzverwaltung hat für die Bewertung nach § 8 Abs. 2 EStG darauf hingewiesen, dass Flüge mit Durchschnittswerten (ohne Einbeziehung von Nebenkosten) angesetzt werden können. Für 2025 wurden folgende Werte bekannt gegeben:
Wert des Fluges (wenn keine Beschränkungen im Reservierungsstatus bestehen):
bei einem Flug von | Durchschnittswerte in EUR je Flugkilometer (FKM) |
1 - 4.000 km | 0,04 |
4.001 - 12.000 km | 0,04 - (0,01 x (FKM − 4.000) / 8.000) |
mehr als 12.000 km | 0,03 |
Die Erlasse geben weitere Hinweise zur Bewertung. Außerdem wird erläutert, wie bei Beschränkungen im Reservierungsstatus mit dem Vermerk "space available - SA -" und ohne Vermerk vorzugehen ist.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6835
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.766
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.467
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.070
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9736
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.196
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.038
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.471
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
1.327
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.24645
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
02.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
01.04.2025
-
Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum DBA Schweiz
01.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
31.03.20252
-
Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
28.03.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
28.03.2025
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung über Mein ELSTER
25.03.2025
-
Neue Internetseite informiert über den digitalen Gewerbesteuerbescheid
25.03.2025
-
Anwendung der Sanierungsklausel
25.03.2025
-
Anwendungsschreiben zur Zinsschranke
25.03.2025