
Steuerberatern, die falsche Vollmachtsdaten übermitteln oder Änderungen der Vollmacht nicht rechtzeitig mitteilen, drohen Geldbußen. Darauf weist der Deutsche Steuerberaterverband hin.
Seit geraumer Zeit haben Steuerberater die Möglichkeit, auf die bei der Finanzverwaltung gespeicherten Daten ihrer Mandanten im Wege der sog. vorausgefüllten Steuererklärung zuzugreifen. Dies ermöglicht beispielsweise die Überprüfung der vom Arbeitgeber an die Finanzverwaltung übermittelten Lohnsteuerdaten oder der übermittelten Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen. Voraussetzung für den Zugriff ist, dass der Finanzverwaltung eine elektronisch über die Vollmachtsdatenbank der Steuerberaterkammern übermittelte Vollmacht vorliegt.
Mit Wirkung zum 1.1.2017 wurden mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (BGBl. I 2016, S. 1679 ff.) nun die Rahmenbedingungen dieses Verfahrens gesetzlich festgeschrieben. Das BMF hat die Neuerungen mit der Änderung des AEAO zum 12.1.2017 erläutert. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) gibt im Folgenden praxisrelevante Hinweise:
Neue gesetzliche Vorgaben beachten
Gem. § 80a AO ist die freiwillige elektronische Übermittlung von Vollmachtsdaten an die Landesfinanzbehörden an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Insbesondere muss das amtlich vorgesehene Vollmachtsformular verwendet und die Daten nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz übermittelt werden. Die Bevollmächtigung wird sodann im mitgeteilten Umfang vermutet. Dies gilt jedoch nur, wenn die zuständige Kammer sicherstellt, dass nur zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen befugte Personen Vollmachtsdaten übermitteln. Im Falle eines Widerrufs oder einer Veränderung der Vollmacht ist der Steuerberater verpflichtet, dies unverzüglich den Landesfinanzbehörden mitzuteilen.
Hinweis: Die Finanzbehörde kann jederzeit und ohne besonderen Anlass den Nachweis der Bevollmächtigung fordern. Dieser kann durch Vorlage oder Übersendung einer Ausfertigung/Kopie der Vollmacht geführt werden (vgl. BMF, Schreiben v. 12.1.2017, AEAO zu § 80a, Nr. 3, S. 2; BT-Drs. 18/7457, S. 62).
Bei Pflichtverletzung droht Geldbuße
Pflichtverletzungen bei der Übermittlung von Vollmachtsdaten stellen gemäß dem neuen § 383b AO eine Ordnungswidrigkeit dar. Sie können mit einer Geldbuße bis zu 10.000 EUR geahndet werden. Die Geldbuße greift in Fällen, in denen der Berater vorsätzlich oder leichtfertig
- unzutreffende Vollmachtsdaten übermittelt oder
- den Widerruf oder die Änderung einer übermittelten Vollmacht durch den Vollmachtgeber nicht unverzüglich mitteilt.
Der Gesetzesbegründung folgend soll die Regelung sicherstellen, dass nur solche Personen auf Grundlage der übermittelten Vollmachtsdaten steuerliche Daten abrufen können, die hierzu auch befugt sind.
Schlagworte zum Thema: Steuerberater, Vollmacht, Abgabenordnung
- BMF beantwortet weitere Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
- Kampf gegen Steuerhinterziehung mit InKA
- Neue Abgrenzungsmerkmale zur Einordnung in Größenklassen ab 2019
- Reaktion auf EuGH-Urteil zu deutscher Anti-Treaty-Shopping-Vorschrift
- Lohnsteuerliche Behandlung der betrieblichen Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer
- Vordruckmuster für Mitteilungen über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag
- Frist zur Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen nach § 56 InvStG
- Neue Suche zur Ermittlung des zuständigen Finanzamts
- Verlängerte Abgabefrist bei elektronischer Einkommensteuererklärung
- Gesamtübersicht der Kaufkraftzuschläge zum 1.4.2018
- Steuererklärung 2017: Fristen und Fristverlängerung
- Wie deutsche Anleger ausländische Kapitalerträge versteuern müssen
- Details zum Höchstbetrag für Altersvorsorgebeiträge
- Zumutbare Belastung mit Online-Rechner ermitteln
- Einkommensteuererklärungen 2017 werden ab März 2018 bearbeitet
- Besteuerungsfragen zu betrieblichen Kraftfahrzeugen - Teil 1
- Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Wie das Finanzamt die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt
- Sonniges Investment: Umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Anfangszeitpunkt für die Berechnung der Freibeträge für Versorgungsbezüge
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden