1.

Elektro-Akupunktur nach Voll[1]

 

2.

"Heidelberger Kapsel" (Säurewertmessung im Magen durch Anwendung der Endoradiosonde)[2]

 

3.

Intravasale Insufflation bzw. andere parenterale Infiltration von Sauerstoff und anderen Gasen[3]

 

4.

Oxyontherapie (Behandlung mit ionisiertem Sauerstoff-/Ozongemisch)[4]

 

5.

Behandlung mit niederenergetischem Laser (Soft- und Mid-Power-Laser)[5]

 

6.

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne

 

7.

Immuno-augmentative Therapie[6]

 

8.

Lymphozytäre Autovaccine-Therapie bei HIV-Patienten[7]

 

9.

Magnetfeldtherapie ohne Verwendung implantierter Spulen[8]

 

10.

Autohomologe Immuntherapie nach Kief[9]

 

11.

Haifa-Therapie[10]

 

12.

Doman-Delacato bzw. BIBIC-Therapie[11]

 

13.

Verfahren der refraktiven Augenchirurgie[12]

 

14.

Hyperthermiebehandlung der Prostata[13]

 

15.

nicht besetzt

 

16.

Hyperbare Sauerstofftherapie

mit Ausnahme der in Anlage I Nummer 22 anerkannten Indikation

 

17.

Bioresonanzdiagnostik, Bioresonanztherapie, Mora-Therapie und vergleichbare Verfahren[14]

 

18.

Autologe Target Cytokine-Behandlung nach Klehr (ATC)[15]

 

19.

nicht besetzt

 

20.

nicht besetzt

 

21.

Hochdosierte, selektive UVA1-Bestrahlung[16]

 

22.

Colon-Hydro-Therapie und ihre Modifikationen

 

23.

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei orthopädischen, chirurgischen und schmerztherapeutischen Indikationen mit Ausnahme der in Anlage I Nummer 26 aufgeführten Indikationen der ESWT

 

24.

Pulsierende Signaltherapie (PST)

 

25.

Niedrigdosierter, gepulster Ultraschall

 

26.

Neurotopische Therapie nach Desnizza und ähnliche Therapien mit Kochsalzlösungsinjektionen

 

27.

nicht besetzt

 

28.

Autologe Chondrozytenimplantation bzw. –transplantation mit Ausnahme der in Anlage I Nummer 38 aufgeführten Anwendung am Kniegelenk

 

29.

Aktiv-spezifische Immuntherapie (ASI) mit autologer Tumorzellvakzine

 

30.

Uterus-Ballon-Therapie

 

31.

Akupunktur mit Ausnahme der in Anlage I aufgeführten Indikationen

 

32.

Ultraviolettbestrahlung des Blutes (UVB)

 

33.

Hämatogene Oxidationstherapie (HOT), Blutwäsche nach Wehrli

 

34.

Oxyvenierungstherapie nach Regelsberger Synonym u.a.: intravenöse Sauerstoffinsufflation, Sauerstoff-Infusions-Therapie (SIT), Komplexe intravenöse Sauerstofftherapie (KIS)

 

35.

Ozon-Therapie, Ozon-Eigenbluttherapie, Sauerstoff-Ozon-Eigenbluttherapie, Oxyontherapie, Hyperbare Ozontherapie

 

36.

CO2-Insufflationen (Quellgasbehandlung)

 

37.

Behandlung mit ionisiertem Sauerstoff

 

38.

Selektive UVA1-Bestrahlung

 

39.

Positronenemissionstomographie (PET; PET/CT)

  • zur Bestimmung des Tumorstadiums des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) einschließlich der Detektion von Lungenfernmetastasen bei Patienten, bei denen bereits vor der PET-Diagnostik kein kurativer Therapieansatz mehr möglich erscheint.
  • zum Nachweis bei begründetem Verdacht auf ein Rezidiv eines primär kurativ behandelten kleinzelligen Lungenkarzinoms;

    unberührt von diesem Ausschluss bleiben Patienten mit begründetem Verdacht auf ein Rezidiv, bei denen durch andere bildgebende diagnostische Verfahren ein lokales oder systemisches Rezidiv nicht gesichert oder nicht ausgeschlossen werden konnte.

  • bei malignen Lymphomen mit Ausnahme der in Anlage I Nummer 14 § 1 Nummer 6 und den Nummern 9 und 10 anerkannten und der in Anlage III Nummer 4 genannten Indikationen.
 

40.

Atlastherapie nach Arlen

 

41.

Systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne (sKMT)

 

42.

Hyperthermie (u. a. Ganzkörperhyperthermie, Regionale Tiefenhyperthermie, Oberflächenhyperthermie, Hyperthermie in Kombination mit Radiatio und/oder Chemotherapie)

 

43.

Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT)

 

44.

Die beiden Hybrid-Laser-Verfahren Kalium Titanyl Phosphat/Neodymium yttrium aluminium garnet (KTP/Nd:YAG) und Kontakt-Laser-Ablation/Visuelle Laser-Ablation (CLAP/VLAP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)

 

45.

Interstitielle Laserkoagulation (ILK) zur Behandlung des BPS

 

46.

Holmium-Laserablation (HoLAP) zur Behandlung des BPS

 

47.

Holmium-Laser Blasenhalsinzision (HoBNI) zur Behandlung des BPS

 

48.

Transurethrale Radiofrequente Nadelablation (TUNA) zur Behandlung des BPS

 

49.

Fokussierter Ultraschall hoher Intensität (HIFU) zur Behandlung des BPS

 

50.

Wasserinduzierte Thermotherapie (WIT) zur Behandlung des BPS

 

51.

Transurethrale Ethanolablation (TEAP) zur Behandlung des BPS

 

52.

Thulium-Laserablation (TmLAP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)

 

53.

Therapeutische arthroskopische Eingriffe bei der Gonarthrose, die allein eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen umfassen:

  • Gelenkspülung (Lavage, OPS-Kode 5-810.0h)
  • Debridement (Entfernung krankhaften oder störenden Gewebes/Materials, OPS-Kode 5-810.2h)
  • Eingriffe an der Synovialis, den Gelenkknorpeln und Menisken

    • Entfernung freier Gelenkkörper, inkl.: Entfernung osteochondraler Fragmente (OPS-Kode 5-810.4h)
    • Entfernung periartikulärer Verkalkungen (OPS-Kode 5-810.5h)
    • Synovektomie, partiell (OPS-Kode 5-811.2h)
    • Synovektomie, total (OPS-Kode 5-811.3h)
    • Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel (OPS-Kode 5-812.0h)
    • Meniskusresekti...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt SGB Office Professional . Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge