Experten: Patientenverfügung trotz Not- oder Ehegattenvertretungsrecht wichtig

Auch wenn seit Jahresbeginn das sogenannte für medizinische Fragen neu gilt, raten Experten weiter zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Obwohl die Neuregelung zum 1. Januar eingeführt sei und damit für die 18 Millionen Ehen und eingetragenen Lebensgemeinschaften in Deutschland gelte, sei sie noch kaum bekannt, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz in Dortmund, Eugen Brysch.
Not- oder Ehegattenvertretungsrecht
Ehe- und Lebenspartner könnten sich nun in gesundheitlichen Krisen - wenn etwa die betroffene Person in eine bestimmte Behandlung nicht einwilligen könne - gegenseitig vertreten. Das gelte aber nur für die Dauer von sechs Monaten und auch lediglich in medizinische Fragen, schilderte Brysch.
Grenzen des Notvertretungsrechts
Das Notvertretungsrecht sei begrenzt und beinhalte auch Risiken, sagte der Patientenschützer. Dem Partner seien die konkreten Behandlungswünsche des Betroffenen gar nicht immer bekannt - also, ob und welche medizinischen Behandlungen in der konkreten Situation gewünscht oder abgelehnt würden. Dabei könne es auch durchaus um lebensbegrenzende Maßnahmen gehen, gab Brysch zu Bedenken. Zudem wollten sich Betroffene nicht immer «ausschließlich vom Ehe- oder Lebenspartner vertreten lassen», meinte er.
Notvertretungsrecht umfasse keine Versicherungsfragen oder Bankgeschäfte
Es sei weiterhin wichtig, Patientenverfügung und Vollmacht frühzeitig zu erstellen, betonte der Stiftungsvorstand. Auch finanzielle Zuständigkeiten blieben sonst ungeklärt. Das neue Notvertretungsrecht umfasse keine Versicherungsfragen oder Bankgeschäfte. Nach wie vor gebe es ohne eine entsprechende Vollmacht auch keine Möglichkeit, über ambulante Pflege, Pflegeheimaufenthalte oder Krankenhausverträge zu entscheiden.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025