Wunsch nach Veränderungen im Kassenarztsystem
Das System der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland sollte grundlegend verändert werden. Das fordern 2 Drittel der niedergelassenen Ärzte in Deutschland. Die Ärzte meinen, das heutige System könne nur bestehen bleiben, wenn es sich in ihrem Sinne verbessert.
Hauptkritikpunkt: Die steigenden Kosten
Die Ergebnisse einer Befragung des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft infas im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor wurden am 18.1.2013 in Berlin veröffentlicht. Demnach fordern 88 % der Ärzte feste und kostendeckende Preise, 72 % mehr Therapiefreiheit. 58 % der rund 150.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sind unzufrieden mit ihrem Einkommen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.997
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.643
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.148
-
Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
1.042
-
Neue Arbeitsverhältnisse
922
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
846
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
833
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
818
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
796
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
775
-
Reform zur Stärkung der Hausarztversorgung
21.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Startschuss für die elektronische Patientenakte (ePA)
15.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025
-
Unfall auf dem Weg zur Tankstelle ist kein Arbeitsunfall
10.01.2025
-
Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
30.12.2024
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024