Ärzte müssen Patienten darauf hinweisen, wenn sie sich nach einer Behandlung anders als sonst verhalten müssen. Tut der Arzt das nicht oder nicht richtig, muss er für eventuelle Schäden aufkommen. Allerdings muss der Patient nachweisen, dass die therapeutische Aufklärung tatsächlich fehlerhaft war. Das hat das Oberlandesgerichts Hamm entschieden.mehr
Ein Mediziner aus Baden-Württemberg wollte sein Streikrecht gerichtlich erkämpfen. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat das Streikverbot jedoch bekräftigt. Patientenschützer atmen auf. Welche Alternative gibt es für Kassenärzte bei Streitigkeiten?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Bundesrat hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz soll die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessert werden. Terminservicestellen sollen Patienten dabei helfen, innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin zu erhalten.mehr
Privatpatienten erhalten einen Arzttermin nach 2 Tagen, gesetzlich Versicherte eher in 2 Monaten. Dies und die ungleiche Verteilung von Arztpraxen soll das Versorgungsstärkungsgesetz von Gesundheitsminister Gröhe beseitigen. Der Bundestag hat die Reform am 11.6.2015 beschlossen.mehr
Jeder Kranke will schnell wieder gesund werden. Auch Krankenkassen haben Interesse daran, dass Versicherte rasch behandelt werden. Doch Facharzttermine sind schwer zu bekommen. Eine Garantie auf einen Facharzttermin binnen 4 Wochen soll Abhilfe schaffen.mehr
Ist die Zukunft der kassenärztlichen Versorgung gefährdet? Viele Ärzte in Deutschland fordern grundlegende Reformen der Rahmenbedingungen.mehr