Deutlich mehr Krankmeldungen in der Corona-Krise

Im März 2020 haben sich so viele Arbeitnehmer wie seit 20 Jahren nicht mehr krank gemeldet. Das zeigt eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK).

Wie die Auswertung der TK, die der Funke Mediengruppe (26.5.2020) vorliegt, zeigt, lag der Anteil krankgeschriebener Beschäftigter bei 6,84 Prozent. Der Höchststand im vergangenen Jahr lag den Angaben zufolge bei 5,30 Prozent. 

Hauptgrund für Krankschreibungen

Als Grund für die Krankschreibung wurden vor allem Erkältungskrankheiten genannt, hieß es. Der Chef der TK, Jens Baas, vermutet, dass ein großer Anteil des überdurchschnittlich hohen Krankenstandes mit präventiven Krankmeldungen aufgrund der Corona-Pandemie zu erklären ist. Schon Anfang Mai hatte der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) berichtet, der Krankenstand sei während der Corona-Krise stark gestiegen.

Ausgaben: Gesamtbelastungen für die GKV noch unklar

Die Kassen erwarten überdies weniger Einnahmen wegen der Corona-Krise. «Wir erwarten für 2020 Mindereinnahmen im gesetzlichen Krankenversicherungssystem von 4,8 Milliarden Euro», sagte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Ersatzkassenverbands VDEK, der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (26.5.2020). Die Ausgabensteigerungen seien noch unklar, ersten Schätzungen zufolge summierten sich aber allein die Ausgleichszahlungen für Pfleger und Therapeuten sowie die Kosten für die Ausweitung der Corona-Tests auf symptomfreie Personen auf 3,3 Milliarden Euro. Wie hoch die Gesamtbelastungen für die gesetzlichen Krankenkassen genau sind, stelle sich erst in einigen Monaten heraus.

Gründe für sinkende Einnahmen

Gründe für die sinkenden Einnahmen sind unter anderem die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise, wie etwa gestiegene Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit. Auf der anderen Seite entstehen Zusatzausgaben etwa durch die Aufstockung von Intensivbetten oder durch die Übernahme der Kosten auch für symptomunabhängige Coronatests. Allerdings sind vorübergehend auch Ausgaben gesunken, weil Operationen und Behandlungen aufgeschoben wurden.

GKV fordert staatliche Unterstützung

Bereits Mitte Mai hatten die gesetzlichen Krankenkassen wegen Zusatzausgeben und erwarteten Mindereinnahmen durch die Corona-Krise staatliche Unterstützung gefordert. Angesichts der geplanten Ausweitung von Corona-Tests pochten die Kassen zuletzt darauf, dass der Staat die Kosten mitträgt.
 

dpa
Schlagworte zum Thema:  Coronavirus, Arbeitsunfähigkeit