Corona-Pandemie: GKV fordert Staatshilfen

Nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes wurde am 11.5.2020 bei einem Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über die aktuelle Lage beraten. Die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer sprach von einer «offenen und konstruktiven Atmosphäre». Man sei sich einig gewesen, dass «spätestens im Herbst mit dem Bundesfinanzminister über einen höheren Bundesanteil an der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung zu sprechen sein» werde, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur.
Steigende Beiträge und Schließungen vermeiden
In einem Positionspapier, mit dem die Kassen in das Gespräch gegangen waren, ist die Rede von Steuermitteln. Ohne gesetzliche Maßnahmen steuere das Finanzierungssystem der Krankenversicherung spätestens zum Jahreswechsel auf einen existenziell bedrohlichen Liquiditätsengpass zu, heißt es darin. Es müssten zeitnah Maßnahmen ergriffen werden. Andernfalls drohten Schließungen «von Krankenkassen mit geringen Reserven» und Beitragssteigerungen für Mitglieder und Unternehmen, «die in einer Rezession unbedingt vermieden werden sollten».
Mindereinnahmen durch sinkende Beitragseinnahmen
Durch die Corona-Krise sind die Kassen mit Mindereinnahmen durch sinkende Beitragseinnahmen wegen Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit konfrontiert. Auf der anderen Seite entstehen Zusatzausgaben etwa durch die Aufstockung von Intensivbetten oder durch die Übernahme der Kosten auch für symptomunabhängige Coronatests. Allerdings sind vorübergehend auch Ausgaben gesunken, weil Operationen und Behandlungen aufgeschoben wurden. Daher ist die genaue Größenordnung der Finanzlücke nach Kassenangaben noch nicht abzuschätzen.
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
1.5923
-
Die Sachbezugswerte 2025
1.4502
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
770
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
670
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6062
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
525
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
3981
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
396
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
3641
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
353
-
Betriebliche Altersversorgung für Schauspieler
11.06.2025
-
Anzahl der rentenversicherungspflichtigen Minijobber bleibt stabil
30.05.2025
-
Neues Urteil zur abhängigen Beschäftigung
20.05.2025
-
Rentner im Minijob: Was zu beachten ist
19.05.20253
-
Krankenkassen fordern Sofortmaßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge
28.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025