EU-weite Patientenmobilitätsrichtlinie in Kraft

Am 25.10.2013 wurde die "Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 9.3.2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (Patientenmobilitätsrichtlinie) vollständig wirksam: Alle Versicherten in der Europäischen Union können sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat behandeln lassen. Die Behandlungskosten werden anschließend von ihrer heimischen Krankenkasse bis zu der Höhe erstattet, die auch für die entsprechende Behandlung im Inland übernommen werden.
Bessere medizinische Versorgung durch mehr Patientenmobilität
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Thomas Ilka bewertet die EU-Richtlinie zur Patientenmobilität positiv: "Die Patientenmobilitätsrichtlinie birgt gute Chancen für eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten in Europa. Gerade in Hinblick auf die Netzwerke, die sich Stück für Stück weiterentwickeln werden."
Behandlung im Ausland war auch bisher möglich
In Deutschland haben gesetzlich Versicherte bereits seit 2004 einen Anspruch auf Kostenerstattung für Behandlungen im EU-Ausland. Nur Krankenhausbehandlungen im Ausland mussten - und müssen weiterhin - im Vorfeld durch die Krankenkasse genehmigt werden.
DVKA informiert bei Auslandbehandlungen
Die eigens eingerichtete nationale Kontaktstelle bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung-Ausland (DVKA) informiert Versicherte über ihre Ansprüche bei EU-Auslandsbehandlungen und über Gesundheitsdienstleister im EU-Ausland.
Praxis-Tipp: Die DVKA ist zu erreichen unter www.eu-patienten.de oder unter 0228 / 9530-800. |
Was ist neu durch die Patientenmobilitätsrichtlinie?
Die Patientenmobilitätsrichtlinie enthält neue Vorgaben über die gegenseitige Anerkennung von Verschreibungen.
Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten soll zielgerichtet intensiviert werden, hierzu wird die Einrichtung freiwilliger fachspezifischer Netzwerke angestoßen. Bereits 2012 hat das Netzwerk zu elektronischen Gesundheitsdiensten (eHealth) seine Arbeit aufgenommen, ein Netzwerk zur Zusammenarbeit bei der Bewertung von Gesundheitstechnologien befindet sich im Aufbau.
- Insbesondere auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen soll auf EU-Ebene ein organisatorischer Rahmen für den Zusammenschluss besonders qualifizierter Versorgungseinrichtungen zu "Europäischen Referenznetzwerken" geschaffen werden.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.761
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.295
-
Neue Arbeitsverhältnisse
746
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
661
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
547
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
483
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
467
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
466
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
461
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
431
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten im ersten Quartal 2025
28.05.2025
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
28.05.2025
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
26.05.2025
-
Familienpflegegeld: Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige?
23.05.2025
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251